Satellitensymposien
15. Juni 2023
Moderation: Antonia Joussen, Berlin ;
2.2
12.25 - 12.45
First line Therapie – Wie nähere ich mich einer DMÖ Erstdiagnose
Jakob Siedlecki (München)
Jakob Siedlecki (München)
2.3
12.45 - 13.05
RVV-MoA: Update zu Pathogenese und Risikofaktoren – und wo greifen Steroide therapeutisch und wo greifen Steroide therapeutisch ein
Rafael Liegl (Bonn)
Rafael Liegl (Bonn)
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: N. N., Nürnberg ;
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
16. Juni 2023
Moderation: N. N., Nürnberg ;
10.2
12.30 - 13.00
Volatilität– ein relevanter Biomarker bei nAMD & Fehlinterpretationen erblicher Netzhauterkrankungen
Hans Hoerauf (Göttingen)
Hans Hoerauf (Göttingen)
Vorsitz: Thomas Kohnen, Frankfurt ;
11.1
12.00 - 12.18
PanOptix und Vivity: Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten bei Kataraktpatienten
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
11.2
12.18 - 12.36
IOL-Materialunterschiede, Untersuchungen an der optischen Bank & erste Ergebnisse mit der Clareon PanOptix in RLE-Patienten
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
11.3
12.36 - 12.54
Presbyopiekorrektur: Abgestimmt auf individuelle Anforderungen und medizinische Aspekte
Mike P. Holzer (Weinheim)
Mike P. Holzer (Weinheim)
11.4
12.54 - 13.12
Pro/Pro Session “EDoF IOL oder Multifokal IOL?” - Mein Favorit: EDoF – Vivity IOL
Jan Daniel (Oberhausen)
Jan Daniel (Oberhausen)
Vorsitz: Alireza Mirshahi, Bonn ; Rupert M. Menapace, Wien ;
5.2
12.05 - 12.15
Erfahrungen und Studienergebnisse mit dem mobilen FEMTO LDV Z8
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
5.3
12.18 - 12.28
Was spricht in der modernen Kataraktchirurgie für den Femtolaser?
Stefanie Schmickler (Ahaus)
Stefanie Schmickler (Ahaus)
5.4
12.31 - 12.41
FEMTO-DALK/-Lasik - Teure Spielerei oder klinischer Vorteil? & Überholt die Lentikel-Extraktion die FEMTO-LASIK?
Theo G. Seiler (Düsseldorf / Zürich)
Theo G. Seiler (Düsseldorf / Zürich)
5.6
12.57 - 13.07
Hornhautastigmatismuskorrektur im Zuge der Kataraktoperation mit dem Z8 Femtosekundenlaser
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
Das Symposium gibt einen Überblick über Funktionsweise, klinische Erfahrungen und spannende Fälle der verschiedenen Applikationen mit dem FEMTO LDV Z8 / Z8 NEO Laser der Firma Ziemer Ophthalmic Systems AG.
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Ziemer Ophthalmology (DE) GmbH.
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Vorsitz: Burkhard H. Dick, Bochum ;
6.2
12.20 - 12.40
Ein Jahr MINIject® Implantationen in der Augenklinik Sulzbach: Erkenntnisse zur Patientenauswahl im Miniject
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
6.3
12.40 - 13.00
Nachhaltigkeit der Augeninnendrucksenkung durch MINIject®: Daten aus der STAR GLOBAL Studie mit 3 Jahre Nachbeobachtung
Jan Lübke (Freiburg)
Jan Lübke (Freiburg)
Vorsitz: Oliver Findl, Wien ;
7.2
12.05 - 12.20
Vorteile nicht-diffraktiver IOL mit erweiterter Tiefenschärfe für anspruchsvolle Patientenwünsche und ‚patient reported outcomes‘
Detlef Holland (Kiel)
Detlef Holland (Kiel)
7.3
12.20 - 12.35
True blended vision: das Düsseldorfer Schema mit einer nicht-diffraktiven IOL mit positiver sphärischer Aberration
Detlev Brexer (Düsseldorf)
Detlev Brexer (Düsseldorf)
7.4
12.35 - 12.50
Patientenzufriedenheit und visuelle Ergebnisse mit RayOne EMV in der klinischen Praxis: eine retrospektive multizentrische Analyse
Wilhelm Kröncke (Bremerhaven)
Wilhelm Kröncke (Bremerhaven)
7.5
12.50 - 13.05
Rotationsstabilität einer neuen torischen Linse zur Astigmatismusbehandlung
Claudette Abela-Formanek (Wien)
Claudette Abela-Formanek (Wien)
7.6
13.05 - 13.20
Erste klinische Ergebnisse einer neuen torischen Monofokal Plus Linse aus einer multizentrischen Evaluation
Oliver Findl (Wien)
Oliver Findl (Wien)
Moderation: N. N., Nürnberg ;
8.1
12.00 - 12.30
Digitale Linsenchirurgie: Effizienz durch Digitalisierung
Wolfgang J. Mayer (München)
Wolfgang J. Mayer (München)
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: N. N., Nürnberg ;
Moderation: Marc Schargus, Hamburg ;
12.1
14.05 - 14.25
Wie lange Tropfen und was kommt danach? Wann welches Verfahren. XEN® und andere MIGS
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: N. N., Nürnberg ;
13.5
14.55 - 15.10
Lange Behandlungsintervalle: Herausforderungen und Chancen
Michael J. Koss (München)
Michael J. Koss (München)
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Vorsitz: Ramin Khoramnia, Heidelberg ;
14.2
14.05 - 14.25
Von der Pathophysiologie & Diagnose zu neuen Therapieansätzen bei GA
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Moderation: Matthias Müller-Holz, Dresden ; Klaus Wehrmann, Miesbach ; Martin Winter, Bremen ;
Die phake Hinterkammerlinse ist dabei eine elementare Option, die auch die Versorgung extremer Fälle und somit den größten Gewinn an Lebensqualität ermöglicht.
Diese Ansprüche erfüllt die IPCL in unerreichter Weise, die in ihrer modernsten Generation seit sechs Jahren auch in Deutschland verfügbar ist:
Mit dem größten Lieferbereich, 13 Linsengrößen und der individuellen Fertigung bietet sie für praktisch jeden Bedarf eine passende Lösung.
Die einzigartige trifokale Variante eröffnet zudem eine sehr elegante Option der Presbyopiekorrektur.
In dem Satellitensymposium wollen wir die Möglichkeiten, die die IPCL bietet, mit Dr. med. Matthias Müller-Holz (Dresden), Dr. med. Klaus Wehrmann (Miesbach) und Dr. med. Martin Winter (Bremen) besprechen, von den Erfahrungen dieser routinierten Anwender lernen sowie Tipps und Tricks austauschen.
Beteiligen auch Sie sich an der Diskussion, stellen Sie Ihre Fragen und profitieren Sie für Ihre refraktive Praxis.
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Polytech Domilens GmbH.
Vorsitz: Herbert Reitsamer, Salzburg ; Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ; Karsten Klabe, Düsseldorf ;
Es findet am Freitag, den 16. Juni 2023 im Raum „KOPENHAGEN“ von 14:00 bis 15:30 Uhr statt.
Das Symposium richtet sich an alle Teilnehmer aus Kliniken und Praxen, die sich in einer kurzweilig gehaltenen Vortrags- und Podiumsrunde über ein Implantat-freies MIGS-Verfahren, insbesondere auch in Kombination mit einer routinemäßigen Katarakt-Operation, informieren möchten.
Prof. Dr. H. Reitsamer (Salzburg), Prof. Dr. A. Jünemann (Erlangen) und Dr. K. Klabe (Düsseldorf) decken dabei als Referenten ein breites Themenspektrum ab, das den Teilnehmern einen praxis-orientierten Einblick in die Behandlungsoptionen, operative Erfahrungen, Kriterien für die Patientenauswahl, sowie die bisherige Literatur-gestützte Datenlage vom ELIOS-Verfahren verschafft.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne am ELIOS-Stand Nr. E 7 in Halle 7A zur Verfügung und laden Sie hiermit herzlichst zu einem Besuch dort ein.
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Elios Vision GmbH.
Moderation: Gerd U. Auffarth, Heidelberg ; Thomas Kohnen, Frankfurt ;
17.1
14.00 - 14.20
Normative Daten - essentiell für die Patientenaufklärung und die IOL-Auswahl
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
17.3
14.40 - 15.00
Frühe Detektion einer Keratokonus-Progression mit dem biomechanischen E-Staging
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
17.4
15.00 - 15.20
Sichere Beurteilung des Ektasie-Risikos mit der tomographisch biomechanischen Analyse
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
Vorsitz: Hans Hoerauf, Göttingen ;
19.1
16.00 - 16.30
Vision Degrading Myodesopsia – Diagnostics & Current Treatment Options
J. Sebag (Huntington Beach)
J. Sebag (Huntington Beach)
19.2
16.30 - 17.00
The FLIES study - Dietary intervention with a targeted micronutrient formulation reduces floaters and enhances vision-related quality of life and visual function of patients suffering from vitreous floaters.
John M. Nolan (Waterford)
John M. Nolan (Waterford)
Special attention will be paid to the presentation of the results of the FLOATER INTERVENTION STUDY (FLIES) on targeted nutritional intervention in vitreous degeneration.
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma ebiga-VISION GmbH.
Vorsitz: Stephan Schulz, Heidelberg ;
20.1
16.00 - 16.20
NEU: Keratokonus Diagnostik mit SCORE und Epithel-Mapping
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Moderation: N. N., Nürnberg ;
21.1
16.00 - 16.30
MicroPulse® transsklerale Lasertherapie, Einsatz für beginnende, moderate und fortgeschrittene Glaukome, neue Behandlungsempfehlungen der internationalen Expertenkommission
Marc Töteberg-Harms (Augusta)
Marc Töteberg-Harms (Augusta)
21.2
16.30 - 17.00
Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten aus der Praxis mit der unterschwelligen MicroPulse® Laserbehandlung bei Netzhauterkrankungen und Glaukom aus mehr als 5000 Behandlungen
Peter Kaufmann (); Mirka R. Höltzermann ()
Peter Kaufmann (); Mirka R. Höltzermann ()
Erfahrene Anwender aus Praxis und Klinik berichten, wie Sie diese nicht inzisale und gewebeschonende Technik in Ihre Praxis/Klinik sinnvoll integrieren könnten.
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma IRIDEX Europe GmbH.
17. Juni 2023
Moderation: Michelle Prasuhn, Lübeck ;
22.1
09.30 - 10.00
Was sind Biosimilars? Wie funktioniert deren Zulassung? Eine Ophthalmologin klärt auf.
Michelle Prasuhn (Lübeck)
Michelle Prasuhn (Lübeck)
Vorsitz: Alireza Mirshahi, Bonn ;
24.1
11.00 - 11.15
MIGS – Aktuelle Datenlage – Welche Verfahren haben das Potenzial zum Goldstandard • Übersicht MIGS-Verfahren
• Trabekuläre MIGS - Was ist realistisch, aktuelle Studienlage
Fritz Hengerer (Frankfurt)
Fritz Hengerer (Frankfurt)
24.2
11.15 - 11.30
Subkonjunktivale Mikrostents – Können sie die Trabekulektomie ersetzen? • Subkonjunktivale Stents, Datenlage
• Vergleich zur Trabekulektomie
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
24.3
11.30 - 11.45
Endothelzellverlust und Ophthalmochirurgie – Update • Physiologischer Endothelzellverlust und ECL nach ophthalmochirurgischen Eingriffen
• ECL 5-Jahresdaten MIGS-Implantate
Anselm Jünemann (Erlangen)
Anselm Jünemann (Erlangen)
24.4
11.45 - 12.00
OCT – Der Goldstandard in der Glaukomdiagnose • OCT in der Diagnose und Verlaufskontrolle des Glaukoms
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
24.5
12.00 - 12.15
Zukunftstechnologien – Welche haben das Potenzial zum „Game Changer“ • Glaukomtherapie – Blick in die Zukunft
• Neue Optionen um den Herausforderungen der medikamentösen Therapie zu begegnen
Fritz Hengerer (Frankfurt)
Fritz Hengerer (Frankfurt)
Vorsitz: Yakir Kushlin, ; Gerd U. Auffarth, Heidelberg ;
Moderation: N. N., Nürnberg ;
Moderation: Nicole Eter, Münster ;
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.