Mindestens ein Filter gesetzt!
15. Mai 2025
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Teilnehmer: Cornelia Werschnik, Greifswald ; Erik Chankiewitz, Braunschweig ; Alexander Petzold, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.2
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Das Wetlab als Möglichkeit praxisnahen Übens ohne Patienten
Erik Chankiewitz (Braunschweig)
Erik Chankiewitz (Braunschweig)
1.4
11.15 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako-Maschine und OP-Mikroskop
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.7
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Schnittführung an Hornhaut und Lidern
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
1.8
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Anästhesie in der Ophthalmochirurgie
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
1.9
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bedeutung von Video-Aufzeichnungen
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.10
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Sterilität im Augen-OP - was ist wichtig?
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
1.11
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erweiterung des ophthalmochirurgischen Spektrums durch Hospitationen und Auslandsaufenthalte
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anton-Bernhard Hommer, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Dieser Kurs soll vermitteln, in welchem Glaukomstadium welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und wie sich die Kontrollintervalle mit den diversen diagnostischen Maßnahmen gestalten. Wie oft sollen Druckkontrollen und Gesichtsfelduntersuchungen durchgeführt werden? Wie oft werden Papillenfotografien und OCTs angefertigt? Wann reicht eine medikamentöse Therapie, wann erfolgt eine SLT oder wann kommen MICS oder filtrierende Operationen zum Einsatz?
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
16. Mai 2025
Moderation: Pascal Hasler, Basel ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die sichere Anwendung und Durchführung von Netzhautlasertherapien, YAG-Kapsulotomien, YAG-Iridotomien und selektiven Lasertrabekuloplastiken (SLT). Der Kurs deckt die physikalischen Grundlagen der Lasertherapie ab und erläutert die Funktionsweise der verschiedenen Lasertypen. Mit praxisnahen Demonstrationen sowie der Vermittlung von Tipps und Tricks lernen die Teilnehmer die richtige Patientenpositionierung, Geräteeinstellungen und Behandlungstechniken kennen. Zusätzlich werden mögliche Komplikationen und deren Management besprochen, um die Sicherheit und Effektivität der Behandlungen zu gewährleisten. Videos und Fallbesprechungen runden den Kurs ab.Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gerhard Hasenfratz, Regensburg ; Christian Mardin, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kurze Einführung der Untersuchungstechniken der USA - und B-Bild-Diagnostik
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
4.2
16.20 - 16.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik am hinteren Bulbusabschnitt
Elisabeth Frieling-Reuss (München)
Elisabeth Frieling-Reuss (München)
4.3
16.50 - 17.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik Intraokularer Raumforderungen/ Tumoren
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
4.4
17.15 - 17.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik der Orbita
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
4.5
17.45 - 18.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschall mit hochauflösender Technik (UBM) am vorderen Bulbusabschnitt
Konrad Koch (Köln)
Konrad Koch (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
17. Mai 2025
Moderation: Thomas Klink, München ; Christian Mardin, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
In diesem Kurs soll deren Stellenwert, Qualitätsbeurteilung, sowie mögliche Fehlerquellen beleuchtet werden. Insbesondere morphologische Besonderheiten wie Mikro-, Makro-, und Drusenpapille stellen uns in der Diagnostik oftmals vor eine Herausforderung. Was ist hier relevant? Inwiefern kann ich die Papillen-OCT bei hoher Myopie und folglich schrägem Sehnerveneintritt und Konus verwerten? Hat in der Praxis die Hornhautpachymetrie eine Konsquenz für die Diagnosestellung Glaukom?
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Marc Schargus, Hamburg ; Teilnehmer: Tobias Meyer-ter-Vehn, Stuttgart ; Jan D. Unterlauft, Bern ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.2
09.40 - 09.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lokalanästhesie - von Tropf bis Retro
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.3
09.55 - 10.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nahtmaterial und Instrumentarium - was nehme ich wozu?
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.4
10.10 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Haut-, Lidkanten- und Lidwinkelnaht
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.5
10.25 - 10.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Hornhautchirurgie - von der Abrasio bis zum Pterygium
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
6.6
10.40 - 10.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Entropium- und Ektropiumchirurgie
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.7
10.55 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kleine Glaukomchirurgie: Zyklokryo - Zyklophoto
Jan D. Unterlauft (Bern)
Jan D. Unterlauft (Bern)
6.8
11.10 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lidtumorchirurgie - Exzision und Deckung mit Beispielen
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart); Jan D. Unterlauft (Bern); Marc Schargus (Hamburg)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart); Jan D. Unterlauft (Bern); Marc Schargus (Hamburg)
6.9
11.25 - 11.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale und parabulbäre Medikamentengabe
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!