Mindestens ein Filter gesetzt!
15. Mai 2025
Moderation: Theo G. Seiler, Zürich ; Co-Moderation: Elias Flockerzi, Homburg ; Teilnehmer: Robert Herber, Dresden ; Frederik Raiskup, Dresden ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
09.45 - 10.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Post-LASIK-Ektasien: Vorkommen und Prävention
Elias Flockerzi (Homburg)
Elias Flockerzi (Homburg)
1.2
10.05 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Crosslinking - Geschichte, physikalische Grundlagen, Technik und Ergebnisse
Theo G. Seiler (Zürich)
Theo G. Seiler (Zürich)
1.3
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Biomechanik der Hornhaut in vivo - vom verbesserten Ektasie-Screening bis zur Beurteilung der Wirksamkeit von Hornhautvernetzungen
Robert Herber (Dresden)
Robert Herber (Dresden)
1.4
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Crosslinking -mit oder ohne Hornhautepithelentfernung?
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
1.5
11.10 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische Ergebnisse der Therapieoptionen bei Keratokonus und Ektasie
Frederik Raiskup (Dresden)
Frederik Raiskup (Dresden)
1.6
11.30 - 11.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Theo G. Seiler (Zürich)
Theo G. Seiler (Zürich)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Friedrich E. Kruse, Erlangen ; Co-Moderation: Martin Grüterich, München ; Teilnehmer: Uwe Pleyer, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
12.30 - 12.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Wundheilungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
2.3
13.20 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Entzündungen der Augenoberfläche
Uwe Pleyer (Berlin)
Uwe Pleyer (Berlin)
2.4
13.45 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Benetzungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
2.5
14.10 - 14.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christian Mardin, Erlangen ; Co-Moderation: Sebastian Siebelmann, Solingen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
12.30 - 12.55
OCT von Cornea, Kammerwinkel und Linse Technik, Durchführung, Interpretation, Tipps & Tricks
Sebastian Siebelmann (Solingen)
Sebastian Siebelmann (Solingen)
3.2
12.55 - 13.20
OCT des hinteren Augenabschnitts inkl. Angio-OCT und Glaukomdiagnostik Technik, Indikation, Tipps & Tricks
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Loay Daas, Homburg ; Co-Moderation: Tobias Brockmann, Rostock ; Teilnehmer: Loïc Hamon, Homburg ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ; Nóra Szentmáry, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.6
15.30 - 15.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gerd U. Auffarth, Heidelberg ; Teilnehmer: Hyeck-Soo Son, Heidelberg ; Suphi Taneri, Münster ; Aylin Kilic, No: 107 Sariyer Istanbul ; Bader Khayat, Starnberg ; Alain Saad, Paris ; David Gunn, Woolloongabba ; Emilio Torres-Netto, Dietikon ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.4
15.30 - 15.40
CAIRS preparation and Insertion using Wavelight Femtosecond Laser
Alain Saad (Paris)
Alain Saad (Paris)
4.5
15.40 - 15.50
New Perspectives on CXL Femto-CAIRS and Biomechanics
Emilio Torres-Netto (Dietikon)
Emilio Torres-Netto (Dietikon)
4.7
16.00 - 16.10
Allogene, xenogene Implantate sowie lamelläre Autorotationskeratoplastik - Fallbeispiele
Suphi Taneri (Münster)
Suphi Taneri (Münster)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Co-Moderation: Loay Daas, Homburg ; Teilnehmer: Peter Rieck, Berlin ; Ingo Schmack, Frankfurt am Main ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
17.00 - 17.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DMEK Schritt für Schritt und DMEK rapid
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
5.2
17.25 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DSAEK und DMEK: Spenderpräparation und OP-Technik der posterioren lamellären Keratoplastik
Peter Rieck (Berlin)
Peter Rieck (Berlin)
5.3
17.40 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DALK: OP-Techniken der tiefen anterioren lamellären Keratoplastik
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
5.4
18.00 - 18.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Excimer-assistierte DALK - Konzept, Technik, Vorteile
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)
5.5
18.20 - 18.25
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
16. Mai 2025
Moderation: Gerd Geerling, Düsseldorf ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
09.45 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Perforierende Keratoplastik und Excimer-DALK
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Inhalte:
In Abhängigkeit von der Tiefen-Lokalisation der „Trübung“ in der Hornhaut und der ggf. bestehenden Krümmungsanomalie wird unter Berücksichtigung des Alters des Patienten und der Refraktion am kontralateralen Auge (Stichwort: Anisometropie) entschieden, ob ein hinterer (in Deutschland zu 98% als DMEK, ausnahmsweise als DSAEK) oder vorderer (in Deutschland sinnvollerweise nur als DALK) lamellärer Hornhautersatz möglich ist, oder ob besser die gesamte zentrale Hornhaut im Sinne einer perforierenden Keratoplastik (PKP) ausgetauscht wird.
In gleicher Weise erfolgt - besonders bei der Fuchs-Dystrophie - die Abwägung, ob eine gleichzeitig bestehende Katarakt simultan oder sequentiell und in welcher Reihenfolge operiert werden soll. Vor DMEK und DALK empfiehlt sich eine präoperative YAG-Iridotomie bei 6 Uhr zur Prophylaxe eines Gas/Luft-Blocks mit unkontrolliertem IOD-Anstieg. Bei der PKP ist eine simultane Iridotomie bei 12 Uhr zur Prophylaxe eines Urrets-Zavalia-Syndroms unerlässlich.
Die Referenten gehen auf die Limitation des postoperativen Astigmatismus nach PKP und DALK ein u.a. durch Anwendung der Excimerlaser-assistieren Trepanation unter Einsatz von Orientierungszähnchen zur exakten Positionierung der 2. Situationsnaht und unter Verwendung des Homburger Kreuzstichmarkers für die optimale doppelt-fortlaufende Kreuzstichnaht nach Hoffmann. Neben der Prophylaxe der expulsiven Blutung bei der PKP wird auch die „sterile Spendertomographie“ zum Ausschluss von Spendergewebe mit Keratokonus bzw. Z.n. refraktiver Chirurgie erläutert.
Neben der Darstellung der „DMEK - Spender und Empfänger Schritt für Schritt“ geht der Referent auf die Frage der Validität von „precut and shipped tissue“ und Situationen jenseits der Routine (z.B. phake DMEK, aphake DMEK, Z.n. Vitrektomie, Buphthalmus, HSV-Endotheliitis, Z.n. PKP, etc.) detailliert ein. Der sehr praktisch orientierte Kurs („vom OP in den Hörsaal“) wird allen Mikrochirurgen mit Interesse an der Keratoplastik helfen, ihre Technik punktuell zu verfeinern.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
17. Mai 2025
Moderation: Hyeck-Soo Son, Heidelberg ; Joel Lüthy, Hamburg ; Teilnehmer: Mario Matthaei, Mönchengladbach ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.2
08.35 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Präparationstechnik wähle ich?
Hyeck-Soo Son (Heidelberg)
Hyeck-Soo Son (Heidelberg)
6.3
09.00 - 09.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die erfolgreiche Präparation: Tipps für Einsteiger
Joel Lüthy (Hamburg)
Joel Lüthy (Hamburg)
6.4
09.25 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Implantation und Ausbreitung: Hilfestellung beim vermeintlich Unberechenbaren!
Mario Matthaei (Mönchengladbach)
Mario Matthaei (Mönchengladbach)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!