Mindestens ein Filter gesetzt!
15. Mai 2025
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Co-Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Teilnehmer: Alireza Mirshahi, Bonn ; Jost Hillenkamp, Würzburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Glaskörperblutungen: Wann operieren und wann zuwarten?
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
1.2
08.20 - 08.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epimakuläre Blutungen: Ursachen und operative Behandlung
Jost Hillenkamp (Würzburg)
Jost Hillenkamp (Würzburg)
1.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Submakuläre Blutungen: Pathogenese, Klassifikation und therapeutisches Zeitfenster
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
1.4
09.00 - 09.15
Submakuläre Blutungen: Welche Fälle bedürfen einer operativen Intervention und welche Fälle nur IVOM
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
1.5
09.15 - 09.22
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jörg C. Schmidt, Duisburg ; Co-Moderation: Stefan Mennel, Feldkirch ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Risikogruppen – Inzidenz - Prophylaxe
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
2.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Netzhautablösung ein Notfall? Wann Op? Makula -off ein Desaster?
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
2.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann welche Therapie bei Ablatio: Laser - Kryo –Plombe – PPV
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
2.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Endotamponade? H2O – Luft- Gas- oder lieber gleich Öl
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Hans Hoerauf, Göttingen ; Co-Moderation: Nicole Eter, Münster ; Teilnehmer: Amelie Pielen, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
10.30 - 10.48
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Update retinale Venenverschlüsse
Hans Hoerauf (Göttingen)
Hans Hoerauf (Göttingen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Nicole Eter, Münster ; Co-Moderation: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Teilnehmer: Armin Wolf, Ulm ; Salvatore Grisanti, Lübeck ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.2
12.35 - 12.55
Anti-VEGF-Therapie bei AMD: Medikamente und Behandlungsschemata
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
4.3
12.55 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikationsstellung und Wiederbehandlungskriterien
Salvatore Grisanti (Lübeck)
Salvatore Grisanti (Lübeck)
4.4
13.15 - 13.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale Therapie im Praxisalltag: Optimiertes Patientenmanagement, Ausblick und Qualitätsmanagement
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
4.5
13.35 - 13.40
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christian Mardin, Erlangen ; Co-Moderation: Sebastian Siebelmann, Solingen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
12.30 - 12.55
OCT von Cornea, Kammerwinkel und Linse Technik, Durchführung, Interpretation, Tipps & Tricks
Sebastian Siebelmann (Solingen)
Sebastian Siebelmann (Solingen)
3.2
12.55 - 13.20
OCT des hinteren Augenabschnitts inkl. Angio-OCT und Glaukomdiagnostik Technik, Indikation, Tipps & Tricks
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Matthias Bolz, Linz ; Co-Moderation: Katja Hatz, Binningen ; Teilnehmer: Anna Sophie Reisinger, Linz ; Christian Prünte, Binningen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.5
13.50 - 13.55
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Michels, Zürich ; Armin Wolf, Ulm ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
14.00 - 14.20
Aktualisierter Stand der anti-VEGF Therapieneue Verfahren und Therapieschemen bei NV - AMD
Stephan Michels (Zürich)
Stephan Michels (Zürich)
4.3
14.30 - 14.50
Imaging und Biomarker-DMÖ und RVO / Trockene AMD-neue Medikamente und Zukunftsaspekte
Armin Wolf (Ulm)
Armin Wolf (Ulm)
Neben dem aktualisierten Stand der anti-VEGF Therapie im Bereich der neovaskulären AMD werden auch die Behandlungsoptionen für das diabetische Makulödem und die retinalen Gefäßverschlüsse sowie der letzte Stand neuer Therapien bei trockener AMD präsentiert. Anhand von OCT und FA Bildern werden gemeinsam mit den Zuhörern interessante Fallbeispiele diskutiert.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Antonia Joussen, Berlin ; Co-Moderation: Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Teilnehmer: Alexander Böker, Berlin ; Nikolaos E. Bechrakis, Essen ; Oliver Zeitz, Berlin ; Ludwig M. Heindl, Köln ; Eckart Bertelmann, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.3
14.42 - 14.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aderhautmelanom Differentialdiagnose
Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Focke Ziemssen, Leipzig ; Co-Moderation: Olga Furashova, Dresden ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzfläche: Anatomie und Physiologie
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
7.2
15.20 - 15.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
OCT-basierte Klassifikation der vitreoretinalen Grenzflächen-Erkrankungen
Olga Furashova (Dresden)
Olga Furashova (Dresden)
7.3
15.40 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzfläche: Besonderheiten bei Myopie
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
Anschließend wird die aktuelle OCT-basierte Klassifikation der epiretinalen Gliose, des Makulaforamens und der vitreoretinalen Traktion vorgestellt. Dabei werden die Indikationen zur operativen Behandlung erläutert.
Zum Abschluss werden im Rahmen eines Workshops diverse OCT-Fälle anhand von Arbeitsblätter gemeinsam diskutiert.
Der Fokus des Kurses liegt auf einem interaktiven Austausch mit den Teilnehmern sowie selbstständiger Befundung der Fallbeispiele anhand der Arbeitsblätter.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Mohr, Bremen ; Co-Moderation: Henrik Faatz, Münster ; Teilnehmer: Ulrich Kellner, Siegburg ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Matus Rehak, Innsbruck ; Matthias Bolz, Linz ; Tina Schick, Köln ; Rafael Grajewski, Köln ; Dirk Griebau, Fürth ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
16.00 - 16.12
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Neue Erkenntnisse pathogenetischer Prinzipien bei exsudativer AMD, Venen-verschlüsselten und Makulaödem
Ulrich Kellner (Siegburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
8.2
16.12 - 16.25
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
8.3
16.25 - 16.37
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fehlervermeidung bei der Interpretation der Bildgebung und der Therapiefindung
Henrik Faatz (Münster)
Henrik Faatz (Münster)
8.4
16.37 - 16.50
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien zu PRN, treat and extend und Exitstrategien
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
8.5
16.50 - 17.02
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie von spezifischen Erscheinungsformen der AMD bei PED und RIP- Syndrom: ist weniger mehr wert?
Matus Rehak (Innsbruck)
Matus Rehak (Innsbruck)
8.6
17.02 - 17.15
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Die Protokolle des DRCR - Network: Können wir die Erkenntnisse einfach so übernehmen?
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
8.7
17.15 - 17.27
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fluoreszenzangiographie, OCT und OCT-Angiographie - synergistische oder konkurrierende Methoden
Tina Schick (Köln)
Tina Schick (Köln)
8.10
17.40 - 17.52
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie bei sekundärer CNV, Tumoren und sonstigen Indikationen
Matus Rehak (Innsbruck)
Matus Rehak (Innsbruck)
8.11
17.52 - 18.05
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Berufsrechtliche und abrechnungsspezifische Aspekte
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Siegfried G. Priglinger, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
17.00 - 17.15
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Therapie der idiopathischen epiretinalen Gliose - Pearls and Pitfalls
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
6.2
17.15 - 17.30
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
ILM-Peeling bei Ablatiochirurgie: ja - nein - selektiv?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
6.3
17.30 - 17.45
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzflächenveränderungen bei Myopie: Klinische Signifikanz - Therapiebesonderheiten
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Hakan Kaymak, Düsseldorf ; Co-Moderation: Philipp Hessler, Jena ; Teilnehmer: Focke Ziemssen, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
9.2
17.20 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Myopie: Kleinik, Pathologie, Prognose
Philipp Hessler (Jena)
Philipp Hessler (Jena)
9.3
17.40 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Myopieprävention: Atropin und optische Konzepte
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
9.4
18.00 - 18.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Digitale Medien vor Kinderaugen
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
9.5
18.20 - 18.25
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
16. Mai 2025
Moderation: Sandrine Zweifel, Zürich ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Henrik Faatz, Münster ; Co-Moderation: Amelie Pielen, Nürnberg ; Teilnehmer: Carsten Heinz, Münster ; Dirk Griebau, Fürth ; Anna Lentzsch, Köln ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Sabine Aisenbrey, Berlin ; Mathias Maier, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.2
08.10 - 08.36
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Aktuelle kassenrechtliche Aspekte zur IVOM
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)
10.4
09.02 - 09.28
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Wirkmechanismen der IVOM Medikamente und der PDT, Indikationen der PDT
Joachim Wachtlin (Berlin)
Joachim Wachtlin (Berlin)
10.7
10.20 - 10.46
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Retinale Venenverschlüsse
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
10.10
11.38 - 12.04
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Praktische Durchführung von IVOM und PDT, mögliche Komplikationen
Sabine Aisenbrey (Berlin)
Sabine Aisenbrey (Berlin)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Stahl, Greifswald ; Co-Moderation: Tim U. Krohne, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Thurau, München ; Co-Moderation: Charlotte Evers, Münster ; Teilnehmer: Nicole Stübiger, Hamburg ; Jeremy Howell, Luzern ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
12.4
11.00 - 11.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Medikamenten-induzierte Uveitis am Beispiel der Checkpoint-Inhibitoren
Stephan Thurau (München)
Stephan Thurau (München)
12.5
11.20 - 11.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stephan Thurau (München)
Stephan Thurau (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Teilnehmer: Christos Haritoglou, München ; Jakob Siedlecki, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Der Kurs ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Albert J. Augustin, Baden-Baden ; Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Teilnehmer: Andreas Weinberger, Olten ; Andreas Schüler, Bremen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
13.1
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen der verschiedenen Lasertechniken
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
13.4
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Andere vaskuläre Erkrankungen (RVV, CCS, AMD)
Andreas Schüler (Bremen)
Andreas Schüler (Bremen)
13.5
15.30 - 15.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vaskuläre Malformationen und Tumore
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
13.6
15.50 - 15.55
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Siamak Ansari Shahrezaei, Wien ; Co-Moderation: Ulrike Stolba, Wien ; Teilnehmer: Martin Stattin, Wien ; Claus Zehetner, Innsbruck ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
14.1
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Technische Grundlagen und Fehlerquellen
Martin Stattin (Wien)
Martin Stattin (Wien)
14.2
16.20 - 16.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzfächenerkrankungen
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
14.3
16.40 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Altersabhängige Makuladegeneration
Claus Zehetner (Innsbruck)
Claus Zehetner (Innsbruck)
14.5
17.20 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Zentrale seröse Chorioretionpathie
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
14.6
17.40 - 17.45
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Stahl, Greifswald ; Katharina Krepler, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
In diesem Kurs wird die trokargeführte Kleinschnitt-Vitrektomie unterrichtet, des Weiteren Indikation und Technik der kombinierten Kataraktchirurgie und Vitrektomie. Es werden anhand typischer Indikationen (Epiretinale Membran, Ablatio retinae) einzelne Operationsschritte erklärt, sowie mögliche Fehlerquellen und Komplikationen demonstriert.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
17. Mai 2025
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Co-Moderation: Heinrich Heimann, Liverpool ; Teilnehmer: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Katharina Krepler, Wien ; Petra Meier, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
15.1
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Spektrum der peripheren Netzhautdegeneration - was sehen wir am periph. Fundus? DD: harmlose Veränderungen (Pflastersteine, Tufts) vs. solche, die bei Ablatio eine Rolle spielen (Schneckenspuren, Gitterlinien, fokale Adhärenzen)
Petra Meier (Leipzig)
Petra Meier (Leipzig)
15.2
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pathogenese von Netzhautforamina und Ablatio Welche Rolle spielt der Glaskörper für die Ablatioentstehung? Ablatio mit und ohne akute HGA
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
15.3
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Risikofaktoren für Netzhautablösungen - Indikationen zur prophylaktischen Behandlung, Beschreibung der Risikofaktoren für eine Ablatio (z.B. Myopie, Cat.Op, Ablatio 1. Auge,Trauma) Wie beeinflussen Sie die Ablatiorate?
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
15.4
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was sind die Indikationen für eine prophylakt. Therapie? (relativ - absolut - evidenzbasiert evidenzbasiert n. Norman Byer, eigene Strategie)
Katharina Krepler (Wien)
Katharina Krepler (Wien)
15.5
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Behandlungsverfahren zur Ablationsprophylaxe (Laser, Cryo oder mehr z.B. Plombe, Cerclage): Wie mache ich es richtig, was ist falsch?
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Spyridon Dimopoulos, Tübingen ; Co-Moderation: Friederike Schaub, Rostock ; Teilnehmer: Christos Haritoglou, München ; Thomas Kreutzer, München ; Jost Hillenkamp, Würzburg ; Armin Wolf, Ulm ; Martin Spitzer, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
16.1
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 1
Friederike Schaub (Rostock)
Friederike Schaub (Rostock)
16.2
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 2
Christos Haritoglou (München)
Christos Haritoglou (München)
16.3
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 3
Thomas Kreutzer (München)
Thomas Kreutzer (München)
16.4
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 4
Jost Hillenkamp (Würzburg)
Jost Hillenkamp (Würzburg)
16.5
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 5
Martin Spitzer (Hamburg)
Martin Spitzer (Hamburg)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Katrin Gekeler, Stuttgart ; Co-Moderation: Karl Boden, Sulzbach ; Teilnehmer: Alireza Mirshahi, Bonn ; Sabine Naxer, Göttingen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
17.2
13.20 - 13.37
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 1
Karl Boden (Sulzbach)
Karl Boden (Sulzbach)
17.3
13.37 - 13.54
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 2
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
17.4
13.54 - 14.11
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 3
Sabine Naxer (Göttingen)
Sabine Naxer (Göttingen)
Der Kurs ist interaktiv gestaltet.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Albert J. Augustin, Baden-Baden ; Co-Moderation: Joachim Wachtlin, Berlin ; Teilnehmer: Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Stephan Michels, Zürich ; Thorsten Böker, Dortmund ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
18.1
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pharmakologische Substanzen und Wirkungsmechanismen - was ist neu und in der Pipeline?
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
18.2
13.45 - 14.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikation und diagnostisches Vorgehen - Rolle von Klinik, OCT, OCT-Angiographie, koventioneller Angiographie
Joachim Wachtlin (Berlin)
Joachim Wachtlin (Berlin)
18.3
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Beurteilung von Respondern und Non-Respondern, prognostische Parameter
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
18.4
14.15 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aktuelle klinische Studien und neue Evidenz zur Behandlung der neovaskulären AMD
Stephan Michels (Zürich)
Stephan Michels (Zürich)
18.5
14.30 - 14.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Management in der klinischen Routine Durchführung der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM), Hygiene-Standards, okuläre und systemische Risiken, Langzeit-Follow-Up in Klinik und Praxis
Thorsten Böker (Dortmund)
Thorsten Böker (Dortmund)
18.6
14.45 - 14.52
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!