17. Mai 2025
Moderation: Ulrich Giers, Detmold ; Ruth Koelb-Keerl, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
08.00 - 08.22
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Aktuelle Zahlen aus der Jahresumfrage von BDOC, DOG, DGII und BVA
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
1.2
08.22 - 08.44
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Netzhautchirurgie in der Belegabteilung
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
1.3
08.44 - 09.06
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Die Abrechnungsmöglichkeiten des Belegarztes
Philipp Eberwein (Rosenheim)
Philipp Eberwein (Rosenheim)
1.4
09.06 - 09.28
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Zahlen und Fakten zur Ophthalmochirurgie in Belegabteilungen
Ulrich Giers (Detmold)
Ulrich Giers (Detmold)
1.5
09.28 - 09.50
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
MDK-Verfahren – den fachlichen Dialog sinnvoll gestalten
Ruth Koelb-Keerl (Düsseldorf)
Ruth Koelb-Keerl (Düsseldorf)
1.6
09.50 - 10.12
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Berufspolitische Diskussion rund um die belegärztliche Versorgung
Ursula Hahn (Düsseldorf)
Ursula Hahn (Düsseldorf)
1.7
10.12 - 10.34
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Rechtliche Aspekte und Vertragsgestaltung in ophthalmologischen Belegabteilungen
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Teilnehmer: Sebastian Kupferschmid, Ulm ; Manuela Otten, Rombach ; Michael J. Koss, München ; Pankaj Singh, Frankfurt am Main ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Levent Kanal, Wiesbaden ;
Sitzungsart:
Early-Bird-Symposium
Vorträge:
1.1
08.00 - 08.15
Eyecryl Phakic IOL: Meine Erfahrungen mit der Eyecryl Phakic und wann ich diese Linse favorisiere
Harald Gäckle (Neu-Ulm)
Harald Gäckle (Neu-Ulm)
1.2
08.15 - 08.30
Long-term results with EYECRYL PHAKIC IOLs and my experience with new vault prediction calculator
Sri Ganesh (Bangalore)
Sri Ganesh (Bangalore)
Specific questions will be discussed in an expert panel. There will also be an opportunity to ask questions between the individual presentations.
Die inhaltliche Gestaltung des Early-Bird-Symposiums erfolgt durch die Firma Biotech Healthcare Germany GmbH.
Moderation: Thomas Klink, München ; Christian Mardin, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
In diesem Kurs soll deren Stellenwert, Qualitätsbeurteilung, sowie mögliche Fehlerquellen beleuchtet werden. Insbesondere morphologische Besonderheiten wie Mikro-, Makro-, und Drusenpapille stellen uns in der Diagnostik oftmals vor eine Herausforderung. Was ist hier relevant? Inwiefern kann ich die Papillen-OCT bei hoher Myopie und folglich schrägem Sehnerveneintritt und Konus verwerten? Hat in der Praxis die Hornhautpachymetrie eine Konsquenz für die Diagnosestellung Glaukom?
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stefan Pieh, Wien ; Co-Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam ; Teilnehmer: Stefanie Schmickler, Ahaus ; Ramin Khoramnia, Dresden ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
13.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enhanced monofocal IOLs, EDOF und multifokale IOLs - Theoretische Grundlagen
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
13.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enhanced monofocal IOLs, EDOF und multifokale IOLs - systematische Übersicht der am Markt befindlichen Linsen
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
13.4
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Implantation mit einer erweiterten Schärfentiefe: Vergleichende Darstellung der klinischen Ergebnisse
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
13.5
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ergebnisse nach bilanteraler Implantation von MIOLs
Anja Liekfeld (Potsdam)
Anja Liekfeld (Potsdam)
13.6
09.40 - 09.50
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stefan Riepl, Binningen ; Co-Moderation: Kathrin Köhler, Hannover ; Teilnehmer: Jascha Wendelstein, Zürich ; Georg Gerten, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
14.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aktuelle Übersicht torischer IOLs
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
14.2
08.20 - 08.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Patientenselektion und operatives Vorgehen
Kathrin Köhler (Hannover)
Kathrin Köhler (Hannover)
14.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Diagnostik zur Vorbereitung torischer Linsen
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
14.4
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Torische IOL Achse & Cornea: Positionierung/klinische Wertung/Fehlerkorrektur
Georg Gerten (Köln)
Georg Gerten (Köln)
14.5
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aufarbeitung der postoperativen Ergebnisse bei TIOLs
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
14.6
09.40 - 09.50
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Sylvia Motz, Prien ; N. N., Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Früherkennung von kindlichen Augenerkrankungen ist zur Vermeidung lebenslanger Sehstörungen wichtig und Kinder erfordern einen besonderen Umgang, um eine sichere Diagnose zu erhalten. Dieses Seminar stellt die wichtigsten Augenerkrankungen im Kindesalter dar, sowie eine kindgerechte Diagnostik, therapeutische Verfahren sowie die Möglichkeiten der Vorsorge.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniel Uthoff, Köln ; Catharina Richt, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Im Rahmen des Seminars werden die refraktiven Operationsmöglichkeiten vorgestellt als Basis für eine bedürfnisorientierte Beratung der Patienten. Weitere Aspekte des Refraktivmanagements, wie z.B. personelle, technische und organisatorische Voraussetzungen sowie Tipps zur positiven Patientenkommunikation vom Erstkontakt bis hin zum Abschluss der Behandlung werden erläutert.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Otmar Michael Ringhofer, Kolbermoor ; Maria Messerer, Prien ; Christina Ramsauer, Prien ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
In diesem Seminar werden Grundlagen z.B. MRSA oder KCE vermittelt sowie vorbeugende Maßnahmen erläutert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Julia Harris, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer grundsätzliche Aspekte zur Rechnungserstellung nach GOÄ in einer konservativen Augenarztpraxis.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Lorenz Barleon, Wiesbaden ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Nikolaos E. Bechrakis, Essen ; Argyrios Chronopoulos, Mannheim ; Teilnehmer: Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ; Mathias Maier, München ; Stephan Nikolic, Hannover ; Peter Szurman, Sulzbach/Saar ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
2.1
08.00 - 08.45
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren - chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz - Teil 1
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
2.2
08.45 - 09.30
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren - chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz - Teil 2
Mathias Maier (München)
Mathias Maier (München)
2.3
09.30 - 10.15
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren - chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz - Teil 3
Stephan Nikolic (Hannover)
Stephan Nikolic (Hannover)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Salvatore Grisanti, Lübeck ; Albrecht Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Daniel Schartmüller, Wien ; Josef Reiter, Landshut ;
Sitzungsart:
Free Paper
Vorträge:
5.1
08.30 - 08.37
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Die Rolle des Epithels bei der Berechnung der Intraokularlinsenstärke und der Hornhautbrechkraft
Jascha Armin Wendelstein (München); David Atchison (Brisbane City); Damien Gatinel (Paris); David L. Cooke (St Joseph); Achim Langenbucher (Homburg)
Jascha Armin Wendelstein (München); David Atchison (Brisbane City); Damien Gatinel (Paris); David L. Cooke (St Joseph); Achim Langenbucher (Homburg)
5.2
08.37 - 08.44
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Qualitätssiegel zur Bewertung der Versorgungsqualität in der Katarakt-Chirurgie
Christian Schäferhoff (Esslingen am Neckar)
Christian Schäferhoff (Esslingen am Neckar)
5.3
08.44 - 08.51
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Anwendung künstlicher Intelligenz zur Verbesserung chirurgischer Eingriffe bei Kataraktoperationen
Kazim Hilmi Or (Bergisch Gladbach)
Kazim Hilmi Or (Bergisch Gladbach)
5.4
08.51 - 08.58
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
NanoLaser-Kataraktchirurgie: 5 Jahre Follow-up Pilot-Studie
Lutz Blomberg (Hildesheim); Yassine Naja (Hildesheim); Imke Wübbolt (Hildesheim); Naouras Arroum (Hildesheim); Martin Knabe (Hildesheim)
Lutz Blomberg (Hildesheim); Yassine Naja (Hildesheim); Imke Wübbolt (Hildesheim); Naouras Arroum (Hildesheim); Martin Knabe (Hildesheim)
5.5
08.58 - 09.05
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Vitrektomiefreie chirurgische Technik zur Behandlung von Ectopia lentis bei pädiatrischen Patienten
Lyubomyr Lytvynchuk (Gießen); Monika Andrassi-Darida (Gießen); Luc Van Os (Edegem); Marie-Jose Tassignon (Edegem)
Lyubomyr Lytvynchuk (Gießen); Monika Andrassi-Darida (Gießen); Luc Van Os (Edegem); Marie-Jose Tassignon (Edegem)
5.6
09.05 - 09.12
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Quantitative in vivo Bestimmung von Intraokularlinsenkalzifizierung: Korrelation zwischen optischer Kohärenztomographie und Streulichtmessung
Lars Mackenbrock (Dresden); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Nikola Henningsen (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Timur Yildirim (Heidelberg)
Lars Mackenbrock (Dresden); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Nikola Henningsen (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Timur Yildirim (Heidelberg)
5.7
09.12 - 09.19
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Vergleich einer Monofokal Plus IOL und einer standard-asphärischen monofokalen IOL in Bezug auf den Intermediärvisus in Abhängigkeit von der Pupillengröße und der Achsenlänge
Ramin Khoramnia (Dresden); Alvin Relucio (Singapur)
Ramin Khoramnia (Dresden); Alvin Relucio (Singapur)
5.8
09.19 - 09.26
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Die ISOPURE SERENITY – ein neues Konzept unter den Monofokal Plus IOLs
Stefanie Schmickler (Ahaus); Hyunsun Kim (Ahaus)
Stefanie Schmickler (Ahaus); Hyunsun Kim (Ahaus)
5.9
09.26 - 09.33
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Funktionelle Ergebnisse nach Implantantion zweier torischer EDOF IOLs mit einer refraktiven Technologie und monofokal-ähnlichem Dysphotopsie-Profil
Alexandra Negoescu (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Alexandra Negoescu (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
5.10
09.33 - 09.40
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Visuelle Outcomes und Defokuskurven-Analyse einer neuen refraktiven EDOF-IOL
Frederick Kremser (Heidelberg); Alexandra-Teodora Negoescu (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
Frederick Kremser (Heidelberg); Alexandra-Teodora Negoescu (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
5.11
09.40 - 09.47
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Bewertung funktioneller Ergebnisse: Eine Vergleichstudie zweier diffraktiver trifokaler IOLs
Alexandra Negoescu (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Frederick Kremser (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Alexandra Negoescu (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Frederick Kremser (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
5.12
09.47 - 09.54
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Funktionelle Ergebnisse nach Implantation einer neuen hydrophoben Trifokal-IOL
Alexandra Negoescu (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Alexandra Negoescu (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
5.13
09.54 - 10.01
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Bestimmung der Intraokularlinsenstärke bei myopen Augen nach kombinierter Explantation einer phaken Intraokularlinse und Katarakt-Operation: Analyse der Genauigkeit verschiedener Formeln und Vergleich mit myopen Augen ohne phake Intraokularlinse
Klemens Paul Kaiser (Frankfurt am Main); Tyll Jandewerth (Frankfurt am Main); Julian Bucur (Frankfurt am Main); Christoph M. Lwowski (Frankfurt am Main); Marvin L. Biller (Frankfurt am Main); Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
Klemens Paul Kaiser (Frankfurt am Main); Tyll Jandewerth (Frankfurt am Main); Julian Bucur (Frankfurt am Main); Christoph M. Lwowski (Frankfurt am Main); Marvin L. Biller (Frankfurt am Main); Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
5.14
10.01 - 10.08
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Funktionelle Nahsehschärfe unter photopischen und mesopischen Bedingungen nach bilateraler Implantation diffraktiver multifokaler Intraokularlinsen
Jascha Armin Wendelstein (München); Kevin Valloton (Bern); Alex Ziörjen (Zürich); Maya Müller (Zürich); Kamran M. Riaz (Norman); Seth Pantanelli (Hershey); Achim Langenbucher (Homburg); Theo G. Seiler (Zürich)
Jascha Armin Wendelstein (München); Kevin Valloton (Bern); Alex Ziörjen (Zürich); Maya Müller (Zürich); Kamran M. Riaz (Norman); Seth Pantanelli (Hershey); Achim Langenbucher (Homburg); Theo G. Seiler (Zürich)
5.15
10.08 - 10.22
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
ISBCS – Kritik der simultanen bilateralen Katarakt Operation
Omid Kermani (Köln)
Omid Kermani (Köln)
5.16
10.22 - 10.29
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Real-world outcomes of an extended macular vision IOL in age-related macular degeneration
Fritz H. Hengerer (Frankfurt am Main); Federico Badalà (Milano); Jacob Frederik Nielsen (Charlottenlund, Copenhagen)
Fritz H. Hengerer (Frankfurt am Main); Federico Badalà (Milano); Jacob Frederik Nielsen (Charlottenlund, Copenhagen)
Vorsitz: Susanne Binder, Wien ; Silvia Bopp, Bremen ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
12.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Myopie im Vormarsch- was können wir dagegen tun?
Anja Eckstein (Essen)
Anja Eckstein (Essen)
12.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie beeinflusst die Katarakt-OP den Glaskörper (vor und nach dem 50. Lebensjahr)?
Susanne Binder (Wien)
Susanne Binder (Wien)
12.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Sekundäre IOL-Versorgung bei luxierten Linsen: Heutige Favoriten
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
12.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Makulopathie bei Grubenpapille: Chirurgische Optionen
Joachim Wachtlin (Berlin)
Joachim Wachtlin (Berlin)
12.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Zukunft von retinologisch innovativen Medizinprodukten (PFAS) in Zeiten politisch-legaler Auflagen
Hans Hoerauf (Göttingen)
Hans Hoerauf (Göttingen)
12.6
09.45 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Das Auge als Fenster von Systemerkrankungen: Rolle der modernen Bildgebung und KI
Sandrine Zweifel (Zürich)
Sandrine Zweifel (Zürich)
12.7
10.00 - 10.05
Laudatio und Preisübergabe DOC Wissenschaftspreis Retina
Susanne Binder (Wien); Silvia Bopp (Bremen)
Susanne Binder (Wien); Silvia Bopp (Bremen)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Hyeck-Soo Son, Heidelberg ; Joel Lüthy, Hamburg ; Teilnehmer: Mario Matthaei, Mönchengladbach ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.2
08.35 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Präparationstechnik wähle ich?
Hyeck-Soo Son (Heidelberg)
Hyeck-Soo Son (Heidelberg)
6.3
09.00 - 09.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die erfolgreiche Präparation: Tipps für Einsteiger
Joel Lüthy (Hamburg)
Joel Lüthy (Hamburg)
6.4
09.25 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Implantation und Ausbreitung: Hilfestellung beim vermeintlich Unberechenbaren!
Mario Matthaei (Mönchengladbach)
Mario Matthaei (Mönchengladbach)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Jakob Siedlecki, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Jakob Siedlecki, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jens Neth, Uelzen ; Roberto Castello, Berlin ; Josef Weindler, Esslingen ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.25
Strabismus-Operation – wohin geht es: ambulant oder stationär?
Abed Atili (Esslingen)
Abed Atili (Esslingen)
1.2
09.25 - 09.50
Anästhesie zur operativen Korrektur des kindlichen Strabismus
Nicolas Leister (Köln)
Nicolas Leister (Köln)
1.6
11.30 - 11.55
Telemedizinische Entwicklungen in der Notfallversorgung: Prämedikationsambulanz und die Möglichkeit einer Telekonsultation am Beispiel des anaphylaktischen Schocks im Zusammenhang mit einer Fluoreszenzangiographie
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
Eine Buchung ist erforderlich!
Moderation: Jürgen Domscheit, Eitorf ; Norbert Neißkenwirth genannt Schröder, Eitorf ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
Eine Buchung ist erforderlich!
Moderation: Andrea Arlt, Schwabach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
In diesem Workshop werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie sich in dieser Position stärken und das Führungsinstrument Mitarbeitergespräche strukturiert, ziel- und lösungsorientiert in Ihren Praxisalltag integrieren können.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Vorsitz: Daniela Grothe, Castrop-Rauxel ; Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
8.1
09.00 - 09.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was ist ein Keratokonus? Wie entsteht er? Wann ist Cross-Linking indiziert, wann eine Keratoplastik?
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)
8.2
09.25 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie sieht die Nachbehandlung nach einer perforierenden Keratoplastik aus? Kontrollintervalle, Medikamente, Fadenentfernung, Komplikationen
Elias Flockerzi (Homburg)
Elias Flockerzi (Homburg)
Moderation: Klaus Rohrschneider, Heidelberg ; Co-Moderation: Abed Atili, Esslingen ; Teilnehmer: Bernd Schroeder, Hamburg ; Arndt Gutzeit, Braunschweig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Jakob Siedlecki, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
13.1
09.20 - 09.30
PRO: Im Stufenschema zur Behandlung des chronischen Offenwinkelglaukoms präferiere ich die selektive Laser Trabekuloplastik
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
13.2
09.30 - 09.40
CONTRA: Im Stufenschema der Glaukom-Therapie beim chronischen Offenwinkelglaukom präferiere ich die lokale medikamentöse Behandlung
Carl Erb (Berlin)
Carl Erb (Berlin)
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Marc Schargus, Hamburg ; Teilnehmer: Tobias Meyer-ter-Vehn, Stuttgart ; Jan D. Unterlauft, Bern ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.2
09.40 - 09.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lokalanästhesie - von Tropf bis Retro
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.3
09.55 - 10.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nahtmaterial und Instrumentarium - was nehme ich wozu?
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.4
10.10 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Haut-, Lidkanten- und Lidwinkelnaht
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.5
10.25 - 10.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Hornhautchirurgie - von der Abrasio bis zum Pterygium
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
6.6
10.40 - 10.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Entropium- und Ektropiumchirurgie
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.7
10.55 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kleine Glaukomchirurgie: Zyklokryo - Zyklophoto
Jan D. Unterlauft (Bern)
Jan D. Unterlauft (Bern)
6.8
11.10 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lidtumorchirurgie - Exzision und Deckung mit Beispielen
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart); Jan D. Unterlauft (Bern); Marc Schargus (Hamburg)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart); Jan D. Unterlauft (Bern); Marc Schargus (Hamburg)
6.9
11.25 - 11.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale und parabulbäre Medikamentengabe
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.1
09.30 - 09.55
Aktueller Stand Biometrie, Geräte, Methoden, Software
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
10.2
09.55 - 10.20
Asphärische Linsen, Optik & Technik, klinische Bedeutung
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
Der Kurs befasst sich mit den Aspekten, die für die refraktive Planung einer Katarakt-Operation notwendig sind. Insbesondere geht es um die Verbesserung der Berechnungsgenauigkeit von Intraokularlinsen sowohl im sphärischen wie auch im lindrischen Teil als auch um die individuelle Auswahl asphärisch-aberrationskorrigierender Linsen. Es wird nicht nur der Stand des aktuell machbaren dargestellt, sondern auch das effiziente praktische Vorgehen sowie die Erfolgskontrolle erläutert.
Aktuelle Berücksichtigung findet auch der Einsatz von Vorderabschnitts-OCTs für die refraktive Katarakt-Chirurgie.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Alexander Schweiker, Pforzheim ; Burkhard Awe, Wilhelmshaven ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Barbara Lege, München ; Co-Moderation: Johannes Weisensee, Gerolzhofen ; Teilnehmer: Ekkehard Fabian, Rosenheim ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision mit monofokalen IOL bei Katarakt-Operation
Johannes Weisensee (Gerolzhofen)
Johannes Weisensee (Gerolzhofen)
5.2
09.45 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision vs IOL+Z (Zusatznutzen)
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
5.3
10.00 - 10.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision bei SMILE, LASIK und ICL
Barbara Lege (München)
Barbara Lege (München)
5.4
10.15 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision und LASIK - Eigene Ergebnisse und Literaturübersicht
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
5.5
10.30 - 10.45
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Barbara Lege (München)
Barbara Lege (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Tanja Hasselberg-Priebe, München ; Tatiana Reislhuber, München ; Josef Märtz, Landshut ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
09.30 - 09.40
Begrüßung
Tanja Hasselberg-Priebe (München); Tatiana Reislhuber (München); Josef Märtz (Landshut)
Tanja Hasselberg-Priebe (München); Tatiana Reislhuber (München); Josef Märtz (Landshut)
1.6
13.20 - 13.55
Die Kinderbrille - alte und neue Gedanken und Erfahrungen
Ernst Höfling (Ottobrunn)
Ernst Höfling (Ottobrunn)
1.8
14.30 - 15.20
QUIZ Interaktives Quiz: Kinderaugenheilkunde, Strabologie und Neuroophthalmologie im klinischen Alltag
Martin Nentwich (Würzburg); Soo-Young Chung (Würzburg)
Martin Nentwich (Würzburg); Soo-Young Chung (Würzburg)
Eine Buchung ist erforderlich!
Moderation: Vinodh Kakkassery, Chemnitz ; Co-Moderation: Ludwig M. Heindl, Köln ; Teilnehmer: Konrad Koch, Köln ; Irenäus A. Adamietz, Witten ; Steffen Emmert, Rostock ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
09.45 - 10.09
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Histopathologie, Klinik sowie Diagnostik von benignen und malignen Lidtumoren
Konrad Koch (Köln)
Konrad Koch (Köln)
8.2
10.09 - 10.33
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgische Resektion sowie plastische Rekonstruktion von Lidtumoren
Ludwig M. Heindl (Köln)
Ludwig M. Heindl (Köln)
8.3
10.33 - 10.57
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Bestrahlungstherapie bei malignen Lidtumoren
Irenäus A. Adamietz (Witten)
Irenäus A. Adamietz (Witten)
8.4
10.57 - 11.21
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Zielgerichtete Therapieformen bei malignen Lidtumoren
Steffen Emmert (Rostock)
Steffen Emmert (Rostock)
Neben der histologischen Klassifikation der unterschiedlichen Lidtumoren und der prognostischen Konsequenz daraus werden die entsprechenden Leitlinien vorgestellt. In einer virtuellen Tumorkonferenz sollen Fallbeispiele und mögliche Therapieoptionen mit dem Auditorium diskutiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Entscheidungskriterien für eine chirurgische Therapie, eine medikamentöse zielgerichtete Therapie, eine Strahlentherapie oder eine alternative Therapieoption, aber auch auf der interdisziplinären Versorgung von Patient*innen mit einem malignen Lidtumor.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Jakob Siedlecki, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Jakob Siedlecki, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christina Jacobi, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Booth Lecture
Die inhaltliche Gestaltung der Booth Lecture erfolgt durch die Firma Sun Pharmaceutical Industries Europe B.V..
Moderation: Armin Wolf, Ulm ; Eva Hansmann, München ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
10.30 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Praktische Ausbildung und klinische Praxis - Erfahrungen mit Physician Assistants (PAs) in einer Universitäts-Augenklinik
Armin Wolf (Ulm)
Armin Wolf (Ulm)
1.2
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Voraussetzungen – Studium – Berufsperspektiven – berufspolitische Aspekte
Eva Hansmann (München)
Eva Hansmann (München)
1.3
11.00 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Medizinrechtliche Aspekte der Tätigkeit von PAs – Delegation, Abrechnung u.a. Welche Tätigkeiten weiter unter Arztvorbehalt? Welche Auswirkungen auf
Honorare?
Reinhold Preißler (Fürth)
Reinhold Preißler (Fürth)
Das Mini-Symposium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Jakob Siedlecki, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Annette von Heissen, Fürth ; Gudrun Papadopoulos, Bad Säckingen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
9.1
10.45 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikationen für die Optische Kohärenztomographie (OCT), für welche Indikation sind welche Scans und Darstellungen wichtig?
Elke Kupitz (Bünde)
Elke Kupitz (Bünde)
9.2
11.10 - 11.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
IVOM-Abrechnung - wo sind die Fallstricke?
Julia Harris (Köln)
Julia Harris (Köln)
Moderation: Nikolaus Feucht, München ; Teilnehmer: Katharina Blobner, München ; Irmingard Neuhann, München ; Elias Flockerzi, Homburg ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Hyeck-Soo Son, Heidelberg ; Suphi Taneri, Münster ;
Sitzungsart:
Free Paper
Vorträge:
6.1
11.00 - 11.07
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Eine Frage der Genauigkeit – Vergleich der Ergebnisse von wavefront-optimierter und wavefront-geführter Excimerlaserbehandlung
Jascha Armin Wendelstein (München); Karthiga David (Zürich); Isaak Fischinger (Zürich); Viana Wirtz (Zürich); Achim Langenbucher (Homburg); Theo G. Seiler (Zürich)
Jascha Armin Wendelstein (München); Karthiga David (Zürich); Isaak Fischinger (Zürich); Viana Wirtz (Zürich); Achim Langenbucher (Homburg); Theo G. Seiler (Zürich)
6.2
11.07 - 11.12
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Prospektiver intraindividueller Vergleich der funktionellen Ergebnisse zwischen einer auf Ray-Tracing-basierten und einer wellenfrontoptimierten Laser-in-situ-Keratomileusis
Ramin Khoramnia (Dresden); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Louise Blöck (Heidelberg); Katharina Fabian (Heidelberg); Lucy Joanne Kessler (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Ramin Khoramnia (Dresden); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Louise Blöck (Heidelberg); Katharina Fabian (Heidelberg); Lucy Joanne Kessler (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
6.3
11.14 - 11.21
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Vergleich der Ergebnisse bei schrägem Astigmatismus in der Behandlung der Myopie mit keratorefraktiver Lentikelextraktion (SMILE) vs. implantierbarer Collamer-Linse (ICL)
Martin Bechmann (München); Assaf Abdelrahman (München); Amir Javadi (München); Nikolaus Feucht (München); klio Becker (München)
Martin Bechmann (München); Assaf Abdelrahman (München); Amir Javadi (München); Nikolaus Feucht (München); klio Becker (München)
6.4
11.21 - 11.28
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Aberrationen höherer Ordnung nach Ray-Tracing-basierter vs. wellenfrontoptimierter Laser-in-situ-Keratomileusis: Partneraugen-Vergleichsstudie
Ramin Khoramnia (Dresden); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Louise Blöck (Heidelberg); Katharina Fabian (Heidelberg); Lucy Joanne Kessler (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Ramin Khoramnia (Dresden); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Louise Blöck (Heidelberg); Katharina Fabian (Heidelberg); Lucy Joanne Kessler (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
6.5
11.28 - 11.35
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
8-Jahres-Ergebnisse der Laser-in-situ-Keratomileusis mit oder ohne kombiniertes beschleunigtes Crosslinking bei stark myopen Augen
Klemens Paul Kaiser (Frankfurt am Main); Jakob Wend (Frankfurt am Main); Petra Davidova (Frankfurt am Main); Tyll Jandewerth (Frankfurt am Main); Zubeida H. Omerovic (Frankfurt am Main); Myriam Böhm (Frankfurt am Main); Christoph M. Lwowski (Frankfurt am Main); Eva Hemkeppler (Frankfurt am Main); Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
Klemens Paul Kaiser (Frankfurt am Main); Jakob Wend (Frankfurt am Main); Petra Davidova (Frankfurt am Main); Tyll Jandewerth (Frankfurt am Main); Zubeida H. Omerovic (Frankfurt am Main); Myriam Böhm (Frankfurt am Main); Christoph M. Lwowski (Frankfurt am Main); Eva Hemkeppler (Frankfurt am Main); Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
6.6
11.35 - 11.42
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Vergleich der OP-Methoden Custom-Q und Contoura mit dem EX500 Excimerlaser von Alcon bei Anwendung der Phorcides Planungssoftware
Myriam Grammenos (Landshut); Eileen Kehrer (Landshut); Lisa Matthys (Landshut); Berthold Eckhardt (Landshut); Georg Spitzlberger (Landshut); Karel Houda (Landshut); Josef Reiter (Landshut)
Myriam Grammenos (Landshut); Eileen Kehrer (Landshut); Lisa Matthys (Landshut); Berthold Eckhardt (Landshut); Georg Spitzlberger (Landshut); Karel Houda (Landshut); Josef Reiter (Landshut)
6.7
11.42 - 11.49
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Through Focus Response einer multifokalen phaken IOL
Stefan Pieh (Wien); Cornelia Artmayr (Linz); Aleksandra Sedova (Wien); Victoria Pai (Wien); Julia Aschauer (Wien); Katharina Kriechbaum (Wien)
Stefan Pieh (Wien); Cornelia Artmayr (Linz); Aleksandra Sedova (Wien); Victoria Pai (Wien); Julia Aschauer (Wien); Katharina Kriechbaum (Wien)
6.8
11.49 - 11.56
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Erste klinische Ergebnisse nach Implantation der EVO Viva ICL: 3-Monats Daten
David Beckers (Düsseldorf); Lena Beckers (Düsseldorf); Detlev Breyer (Düsseldorf)
David Beckers (Düsseldorf); Lena Beckers (Düsseldorf); Detlev Breyer (Düsseldorf)
6.9
11.56 - 12.03
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Dreijährige refraktive und visuelle Ergebnisse der Keratorefraktiven Linsenextraktion (SMILE) und der Implantierbaren Collamer-Linse (ICL) bei niedriger Myopie.
klio Becker (München); Martin Bechmann (München); Amir Javadi (München); Nikolaus Feucht (München); Assaf Abdelrahman (München)
klio Becker (München); Martin Bechmann (München); Amir Javadi (München); Nikolaus Feucht (München); Assaf Abdelrahman (München)
Moderation: Thomas Haupt, Bonn ; Tobias Kesting, Köln ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
1. Der Fachkräftemangel hat für Personalabteilungen einen Change-Prozess eingeleitet, den die Corona-Pandemie nur noch beschleunigt hat. In diesem Seminar werden die neuen Aufgaben von Personalabteilungen und aktuelle Entwicklungen bzw. Zukunftsperspektiven dargestellt: HR als Krisen- und Veränderungsmanager. 2. Digitalisierung und Big Data
3. Neue Strategien im Recruiting
4. Green HR
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Daniela Grothe, Castrop-Rauxel ; Rosalie Terbrüggen, Balve ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Mussinghoff, Münster ; Ulrich Kellner, Siegburg ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
11.00 - 11.15
KEY NOTE LECTURE : Künstliche Intelligenz - wie funktioniert das eigentlich?
Carsten Grohmann (Hamburg)
Carsten Grohmann (Hamburg)
1.2
11.15 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
KI-Anwendung in der Glaukomdiagnostik
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
1.3
11.30 - 11.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
KI bei der Beurteilung von OCT-Befunden
Ulrich Kellner (Siegburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
1.4
11.45 - 12.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
KI bei AMD – die Indikationsstellung zur IVOM
Peter Mussinghoff (Münster)
Peter Mussinghoff (Münster)
1.5
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vorhersage der AMD-Entwicklung durch KI
Gregor Reiter (Wien)
Gregor Reiter (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Vorsitz: Hansjürgen Agostini, Freiburg ; Sandrine Zweifel, Zürich ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
13.1
11.15 - 11.20
AKTUELLE KONTROVERSE: Die primäre Therapie der postoperativen Endophthalmitis: „Vitrektomie mit Antibiose ist am besten!“
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
13.2
11.20 - 11.25
AKTUELLE KONTROVERSE: Die primäre Therapie der postoperativen Endophthalmitis: „Intravitreale Antibiose ist ausreichend!“
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
13.3
11.25 - 11.30
AKTUELLE KONTROVERSE: Die primäre Therapie der postoperativen Endophthalmitis: Diskussion
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen); Heinrich Heimann (Liverpool)
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen); Heinrich Heimann (Liverpool)
13.4
11.30 - 11.35
Laudatio und Preisübergabe
Hansjürgen Agostini (Freiburg); Sandrine Zweifel (Zürich)
Hansjürgen Agostini (Freiburg); Sandrine Zweifel (Zürich)
13.5
11.35 - 11.50
MEYER-SCHWICKERATH Lecture: Ophthalmologische Onkologie - von Meyer-Schwickerath bis heute - ein Update
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Rupert M. Menapace, Wien ; Christina Leydolt, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Co-Moderation: Stefanie Schmickler, Ahaus ; Teilnehmer: Detlef Holland, Kiel ; Achim Langenbucher, Homburg ; Tobias Neuhann, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
11.30 - 11.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie kalkuliere ich eine torische MIOL am besten? Physikalische Grundlagen zur MIOL Berechnung. Aufzeigen von möglichen Fehlerquellen. Praktische Tipps
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
6.2
11.50 - 12.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Bedeutung akkurater präoperativer Diagnostik mittels Aberrometrie zur Ermittlung der Zielachse im Vergleich zu Keratographie und Scheimpflug-Verfahren zur Quantifizierung der torischen Dioptriestärke. Fallbeispiele
Detlef Holland (Kiel)
Detlef Holland (Kiel)
6.3
12.10 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Physikalisch optische Betrachtung unterschiedlicher TMIOL. Defocuskurven im Vergleich und ihre Auswirkung auf die Patientenselektion. Update wissenschaftlicher Studienergebnisse
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
6.4
12.30 - 13.00
inkl. 15 Minuten Diskussion
inkl. 15 Minuten Diskussion
Markierung der Referenz - und der Zielachse. Abwägende Darstellung manueller Markierungsmethoden. Pro und Contra intraoperativer Aberrometrie zur Achserfassung
Tobias Neuhann (München)
Tobias Neuhann (München)
6.5
13.00 - 13.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Auflistung und Bewertung unterschiedlicher Markierungsmethoden. Fehlerquellen
Stefanie Schmickler (Ahaus)
Stefanie Schmickler (Ahaus)
6.6
13.20 - 13.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
Moderation: Verena Bhakdi-Gerl, Essen ; Thomas Will, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
In diesem Wetlab, das auf das OAP Personal ausgerichtet ist, werden die Grundschritte der Phakoemulsifikation gezeigt. Des Weiteren werden „Worst Case Scenarios“ dargestellt. Fachkundige Ärzte stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.Teilnahmegebühr: 120,- € (bis 01.04.2025) / 130,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Co-Moderation: Heinrich Heimann, Liverpool ; Teilnehmer: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Katharina Krepler, Wien ; Claudia Jochmann, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
15.1
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Spektrum der peripheren Netzhautdegeneration - was sehen wir am periph. Fundus? DD: harmlose Veränderungen (Pflastersteine, Tufts) vs. solche, die bei Ablatio eine Rolle spielen (Schneckenspuren, Gitterlinien, fokale Adhärenzen)
Claudia Jochmann (Leipzig)
Claudia Jochmann (Leipzig)
15.2
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pathogenese von Netzhautforamina und Ablatio Welche Rolle spielt der Glaskörper für die Ablatioentstehung? Ablatio mit und ohne akute HGA
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
15.3
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Risikofaktoren für Netzhautablösungen - Indikationen zur prophylaktischen Behandlung, Beschreibung der Risikofaktoren für eine Ablatio (z.B. Myopie, Cat.Op, Ablatio 1. Auge,Trauma) Wie beeinflussen Sie die Ablatiorate?
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
15.4
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was sind die Indikationen für eine prophylakt. Therapie? (relativ - absolut - evidenzbasiert evidenzbasiert n. Norman Byer, eigene Strategie)
Katharina Krepler (Wien)
Katharina Krepler (Wien)
15.5
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Behandlungsverfahren zur Ablationsprophylaxe (Laser, Cryo oder mehr z.B. Plombe, Cerclage): Wie mache ich es richtig, was ist falsch?
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Spyridon Dimopoulos, Tübingen ; Co-Moderation: Friederike Schaub, Rostock ; Teilnehmer: Christos Haritoglou, München ; Thomas Kreutzer, München ; Jost Hillenkamp, Würzburg ; Armin Wolf, Ulm ; Martin Spitzer, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
16.1
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 1
Friederike Schaub (Rostock)
Friederike Schaub (Rostock)
16.2
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 2
Christos Haritoglou (München)
Christos Haritoglou (München)
16.3
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 3
Thomas Kreutzer (München)
Thomas Kreutzer (München)
16.4
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 4
Jost Hillenkamp (Würzburg)
Jost Hillenkamp (Würzburg)
16.5
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 5
Martin Spitzer (Hamburg)
Martin Spitzer (Hamburg)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Anton-Bernhard Hommer, Wien ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Siegfried G. Priglinger, München ; Co-Moderation: Raphael Neuhann, München ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
15.1
12.05 - 12.20
Retrospektive Kohortenstudie einer implantierbaren Linse (ICL EVO/EVO+) bei niedriger, moderater und hoher Myopie und mit und ohne Astigmatismus
Klio Becker (München)
Klio Becker (München)
15.4
12.50 - 13.05
Beyond Exchange Cases: The Game-Changing Impact of AS-OCT ICL Sizing
Tobias Duncker (Halle)
Tobias Duncker (Halle)
Moderation: Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ; Co-Moderation: Claudette Abela-Formanek, Wien ; Teilnehmer: Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Andreas Mohr, Bremen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
15.1
12.15 - 12.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prädisponierende Systemerkrankungen: PEX · Sphärophakie, Marfansyndrom Überblick über Linsenfixation bei Zonulardefekten oder -
insuffizienz Nahtmaterialen und Zusatzimplantate (Kapsel-
spannringe, Kapselsegmente) für die intraokular Linsen-
fixation Wann Linsenrefixation, wann Linsenaustausch: Rescue- und Refixationstechniken im Überblick Sklerale Nahtfixationstechniken von IOLs: Hoffmann Pocket, Z-Naht, etc.
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
15.2
12.40 - 13.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nahtlose sklerale (Re-)Fixationstechniken
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
15.3
13.05 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Irisfixationstechniken: Artisan prä- und retropupillar, Irisnahtfixation von HKL
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
15.4
13.30 - 13.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Speziallinsen für die Sklerafixation: Carlevale, Canebrava
Claudette Abela-Formanek (Wien)
Claudette Abela-Formanek (Wien)
15.5
13.55 - 14.05
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Anton-Bernhard Hommer, Wien ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Aryan Boujan, Strasbourg ; Tina Schick, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Dieses Seminar gibt einen Überblick über verschiedenen Netzhauterkrankungen, insbesondere mit Beteiligung der Makula. Dabei werden das diagnostische Vorgehen, dringliche Behandlungsindikationen, aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, und die prognostische Bedeutung für den Patienten dargestellt.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Berthold Eckhardt, Landshut ; Annette von Heissen, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
10.1
12.30 - 12.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Femto-Lasik versus Laser-Lentikel-Extraktions-Verfahren – Unterschiede, Vor- und Nachteile? Indikationsgrenzen? Welches Verfahren wann?
Bertram Meyer (Köln)
Bertram Meyer (Köln)
10.2
12.55 - 13.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intraokularlinsen ins phake Auge – welche Indikationen, Vor- und Nachteile zu Laserverfahren
Berthold Eckhardt (Landshut)
Berthold Eckhardt (Landshut)
Moderation: Philipp S. Müther, Aachen ; Panel: Ines Lanzl, Prien ; Jakob Siedlecki, München ; Christina Leydolt, Wien ; Uwe Pleyer, Berlin ; Friederike Schaub, Rostock ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Vorsitz: Ramin Khoramnia, Dresden ; Joachim Zeitz, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Free Paper
Vorträge:
7.1
12.45 - 12.52
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Neues multifokales Linsendesign mit einer Spiraloptik
Stefan Pieh (Wien); Cornelia Artmayr (Linz); Aleksandra Sedova (Wien); Victoria Pai (Wien); Julia Aschauer (Wien); Katharina Kriechbaum (Wien)
Stefan Pieh (Wien); Cornelia Artmayr (Linz); Aleksandra Sedova (Wien); Victoria Pai (Wien); Julia Aschauer (Wien); Katharina Kriechbaum (Wien)
7.2
12.52 - 12.59
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Funktionale Ergebnisse und Lesefähigkeit nach Implantation einer nicht diffraktiven EDOF-IOL mit einem Mini-Monovision-Ansatz beim Femtosekundenlaser-assistierten refraktiven Linsenaustausch
Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Alexandra Negoescu (Heidelberg); Frederick Kremser (Heidelberg); Rebecca Buhl (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Alexandra Negoescu (Heidelberg); Frederick Kremser (Heidelberg); Rebecca Buhl (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
7.3
12.59 - 13.06
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Evaluierung der Leseleistung nach refraktivem Linsenaustausch mit diffraktiven trifokalen Intraokularlinsen unter Einsatz eines elektronischen Lesepults
Oliver Hassel (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Alexandra Negoescu (Heidelberg); Frederick Kremser (Heidelberg); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Grzegorz Laubs (Heidelberg); Heyck Son (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Oliver Hassel (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Alexandra Negoescu (Heidelberg); Frederick Kremser (Heidelberg); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Grzegorz Laubs (Heidelberg); Heyck Son (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Gerd Auffarth (Heidelberg)
7.4
13.06 - 13.13
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Vergleich des refraktiven Status und der Patient:innenzufriedenheit nach bilateraler Implantation einer multifokalen, diffraktiven Optik im Vergleich zu einer spiraligen full - range IOL
Milena Pahlitzsch (Berlin); Thomas Pahlitzsch (Berlin); Marie-Luise Pahlitzsch (Berlin); Mareike Saathoff (Berlin)
Milena Pahlitzsch (Berlin); Thomas Pahlitzsch (Berlin); Marie-Luise Pahlitzsch (Berlin); Mareike Saathoff (Berlin)
7.5
13.13 - 13.20
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Klinische Ergebnisse und Defokuskurvenanalyse einer neuen refraktiven MIOL
Detlev Breyer (Düsseldorf); David Beckers (Rheine); Lena Beckers (Rheine); Mücella Kirca (Düsseldorf); Florian Kretz (Rheine); Kristin Arltz (Düsseldorf); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Detlev Breyer (Düsseldorf); David Beckers (Rheine); Lena Beckers (Rheine); Mücella Kirca (Düsseldorf); Florian Kretz (Rheine); Kristin Arltz (Düsseldorf); Gerd Auffarth (Heidelberg)
7.6
13.20 - 13.27
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Monofokallinsen mit erweiterter Schärfentiefe im Vergleich zu sphärischen und aberrationsneutralen IOLs
Stefan Pieh (Wien); Cornelia Artmayr (Linz); Aleksandra Sedova (Wien); Victoria Pai (Wien); Julia Aschauer (Wien); Katharina Kriechbaum (Wien)
Stefan Pieh (Wien); Cornelia Artmayr (Linz); Aleksandra Sedova (Wien); Victoria Pai (Wien); Julia Aschauer (Wien); Katharina Kriechbaum (Wien)
7.7
13.27 - 13.34
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Refraktiver Linsenaustausch in extrem kurz gebauten Augen: Langzeitergebnisse bei der Verwendung von High-Power IOLs
Maximilian Hammer (Heidelberg); Lilly Teich (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg); Timur Mert Yildirim (Heidelberg)
Maximilian Hammer (Heidelberg); Lilly Teich (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg); Timur Mert Yildirim (Heidelberg)
7.8
13.34 - 13.41
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Visuelle und refraktive Ergebnisse einer neuen nicht-diffraktiven full range of vision Intraokularlinse (IOL) mit Spiraloptik
Raphael Neuhann (München); Tabitha Neuhann (München); Tobias Neuhann (München)
Raphael Neuhann (München); Tabitha Neuhann (München); Tobias Neuhann (München)
7.9
13.41 - 13.48
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Funktionelle Ergebnisse nach refraktivem Linsenaustausch und Implantation von diffraktiven trifokalen Intraokularlinsen mit einzigartigen Lichtverteilungseigenschaften
Frederick Kremser (Heidelberg); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Alexandra-Teodora Negoescu (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
Frederick Kremser (Heidelberg); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Alexandra-Teodora Negoescu (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
7.10
13.48 - 13.55
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Vergleich funktioneller Ergebnisse zweier diffraktiver trifokaler Intraokularlinsen
Oliver Hassel (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Alexandra Negoescu (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Oliver Hassel (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Alexandra Negoescu (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Dresden); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Teilnehmer: Christian Mardin, Erlangen ; Thomas Klink, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Das Update ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Anton-Bernhard Hommer, Wien ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Im Gegensatz zu früheren Plänen wird die ePA zentral auf speziellen Servern von Unternehmen gespeichert, die von den gesetzlichen Krankenkassen dazu beauftragt worden sind.
An die Telematikinfrastruktur angeschlossene Ärzte sollen das Modul für die Befüllung der ePA erwerben und aktuelle Befunde aus ihrer eigenen Patientendatei in die ePA übertragen. Tuen sie es nicht, wird ihr Honorar aus der GKV um 1 Prozent gekürzt.
Verletzt ein Arzt die seit zwei Jahrtausende geltende ärztliche Schweigepflicht, wenn er Befunde aus seiner Praxis in die ePA-Server überträgt? Wie beurteilen wir die Pläne von GM Lauterbach, der direkte Mitschnitte der ärztlichen Gespräche in den Praxen in der ePA speichern möchte? Wie soll ein Patient zum jetzigen Zeitpunkt wissen, wer in Zukunft alles Zugriff auf seine ePA haben wird?
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Marc Bankoley, Wilhelmshaven ; Marie Köllmann, Ahaus ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
In dem Seminar sollen Best Practice Ansätze und unterschiedliche Herangehensweise sowie grundlegende Anforderungen an Führung und Management im Spannungsfeld zwischen stark ausgeprägter Autarkie und Individualität von Standorten versus Grade der Formalisierung, Standardisierung und Zentralisierung vorgestellt werden. Die Frage, wie die Balance von Selbstständigkeit der einzelnen Einheiten auf der einen Seite und die Unterstützung durch professionelle zentrale Dienstleistungen auf der anderen Seite ermöglicht werden kann, steht als Leitfrage über dem Seminar.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Jan Lübke, Freiburg ; N. N., Nürnberg ; Teilnehmer: Verena Prokosch, Köln ; Iraklis Vastardis, Brugg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
In diesem Kurs werden unterschiedliche innovative Mikroimplantate zur Augendrucksenkung vorgestellt, deren Indikationsfenster erläutert sowie deren Implantationstechniken und auch Fehlerquellen für Komplikationen im Detail demonstriert.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Katrin Gekeler, Stuttgart ; Co-Moderation: Karl Boden, Sulzbach ; Teilnehmer: Alireza Mirshahi, Bonn ; Sabine Naxer, Göttingen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
17.2
13.20 - 13.37
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 1
Karl Boden (Sulzbach)
Karl Boden (Sulzbach)
17.3
13.37 - 13.54
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 2
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
17.4
13.54 - 14.11
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 3
Sabine Naxer (Göttingen)
Sabine Naxer (Göttingen)
Der Kurs ist interaktiv gestaltet.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Anton-Bernhard Hommer, Wien ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Christoph Hintschich, München ; Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
14.1
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Minimal-invasive Tränenwegschirurgie im Erwachsenenalter – auf die Details kommt es an
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
14.2
13.45 - 14.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Für optimale Ergebnisse in der Lidchirurgie - was vor und nach der OP zählt
Anna Schuh (München)
Anna Schuh (München)
14.3
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lebensqualität bei endokriner Orbitopathie: Ein zentraler Aspekt für Betroffene und ophthalmoplastische Chirurgie
Katharina Ponto (Mainz)
Katharina Ponto (Mainz)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Albert J. Augustin, Baden-Baden ; Co-Moderation: Joachim Wachtlin, Berlin ; Teilnehmer: Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Stephan Michels, Zürich ; Thorsten Böker, Dortmund ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
18.1
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pharmakologische Substanzen und Wirkungsmechanismen - was ist neu und in der Pipeline?
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
18.2
13.45 - 14.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikation und diagnostisches Vorgehen - Rolle von Klinik, OCT, OCT-Angiographie, koventioneller Angiographie
Joachim Wachtlin (Berlin)
Joachim Wachtlin (Berlin)
18.3
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Beurteilung von Respondern und Non-Respondern, prognostische Parameter
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
18.4
14.15 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aktuelle klinische Studien und neue Evidenz zur Behandlung der neovaskulären AMD
Stephan Michels (Zürich)
Stephan Michels (Zürich)
18.5
14.30 - 14.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Management in der klinischen Routine Durchführung der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM), Hygiene-Standards, okuläre und systemische Risiken, Langzeit-Follow-Up in Klinik und Praxis
Thorsten Böker (Dortmund)
Thorsten Böker (Dortmund)
18.6
14.45 - 14.52
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Anton-Bernhard Hommer, Wien ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mathias Maier, München ; Teilnehmer: Thomas Kreutzer, München ; Hans Hoerauf, Göttingen ; Svenja Deuchler, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Randolf A. Widder, Düsseldorf ; Co-Moderation: Alexandra Lappas, Köln ; Teilnehmer: Niklas Plange, Alsdorf ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
14.00 - 14.21
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Primär kongenitales Glaukom und kindliches Aphakieglaukom - Therapie
Alexandra Lappas (Köln)
Alexandra Lappas (Köln)
7.2
14.21 - 14.42
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Pseudoexfoliationsglaukom - Therapie
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
7.3
14.42 - 15.03
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Pigmentdispersionsglaukom - Therapie
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
7.6
15.45 - 15.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jörg C. Schmidt, Duisburg ; Co-Moderation: Ute Eckardt, Kronberg ; Teilnehmer: Carsten H. Meyer, Davos ; Stefan Mennel, Feldkirch ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
16.2
14.20 - 14.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Cat-OP bei Maculopathie (TAMD / FAMD): Welchen Einfluss hat die Cat-OP auf die AMD? Kann bzw. sollte Cat-OP in eine laufende IVOM-Therapie eingebunden werden?
Ute Eckardt (Kronberg)
Ute Eckardt (Kronberg)
16.3
14.40 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Cat-OP bei Maculatraktion: Spontanlösung abwarten? - Unterstützt die Cat-OP die Spontanlösung? / - Gefahr der Lochbildung?
Carsten H. Meyer (Davos)
Carsten H. Meyer (Davos)
16.4
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Cat-OP bei peripheren Netzhautdegenerationen: - Muss ich die periphere Netzhaut vor OP einsehen? / Welche peripheren Netzhautdegenerationen sollten vor einer Cat-OP behandelt werden?
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
16.5
15.20 - 15.40
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt ; Co-Moderation: Suphi Taneri, Münster ; Teilnehmer: Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
14.00 - 14.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
IOL Kalkulation (phake IOLs, refraktiver Linsenaustausch, IOL nach LASIK/PRK)
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
7.2
14.20 - 14.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Refraktiver Linsenaustausch - Technik, Ergebnisse, Komplikationsmanagement
Suphi Taneri (Münster)
Suphi Taneri (Münster)
7.3
14.40 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phake IOLs - Technik, Ergebnisse, Komplikationsmanagement
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
7.4
15.00 - 15.15
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Matthias Schmidt, Ahaus ; Matthias Elling, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
OAP
In diesem Wetlab, das auf das OAP Personal ausgerichtet ist, werden die Grundschritte der Phakoemulsifikation gezeigt. Des Weiteren werden „Worst Case Scenarios“ dargestellt. Fachkundige Ärzte stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.Teilnahmegebühr: 120,- € (bis 01.04.2025) / 130,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ulrich Schaudig, Hamburg ; Panel: Nikolaos E. Bechrakis, Essen ; Jörg Koch, Münster ; Verena Prokosch, Köln ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ; Silvia Bopp, Bremen ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Vorsitz: Victor A. Augustin, Heidelberg ; Philipp Roberts, Sulzbach ;
Sitzungsart:
Free Paper
Vorträge:
8.1
14.30 - 14.37
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Visuelle und topografische Ergebnisse nach Corneal Allogenic Intrastromal Ring Segment (CAIRS) Implantation bei Keratokonus: eine Meta-Analyse
Maximilian Friedrich (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg); Victor Augustin (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Hyeck-Soo Son (Heidelberg)
Maximilian Friedrich (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg); Victor Augustin (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Hyeck-Soo Son (Heidelberg)
8.2
14.37 - 14.44
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Immediate Sequential Corneal Allogeneic Intrastromal Ring Segment Transplantation and Cataract Surgery
Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Victor Augustin (Heidelberg); Aylin Kilic (Türkei); Ramin Khoramnia (Dresden); Maximilian Friedrich (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Victor Augustin (Heidelberg); Aylin Kilic (Türkei); Ramin Khoramnia (Dresden); Maximilian Friedrich (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
8.3
14.44 - 14.51
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Der Schweregrad des präoperativen Ödems beeinflusst die Ergebnisse nach Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty bei Fuchs'scher Hornhautendotheldystrophie: eine Kohortenstudie
Maximilian Friedrich (Heidelberg); Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Jasper Lind (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg); Victor Augustin (Heidelberg)
Maximilian Friedrich (Heidelberg); Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Jasper Lind (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg); Victor Augustin (Heidelberg)
8.4
14.51 - 14.58
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Einfluss des Splittings der Descemet-Membran der Wirtshornhaut auf das Outcome nach Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty
Maximilian Friedrich (Heidelberg); Jasper Lind (Heidelberg); Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg); Victor Augustin (Heidelberg)
Maximilian Friedrich (Heidelberg); Jasper Lind (Heidelberg); Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg); Victor Augustin (Heidelberg)
8.5
14.58 - 15.05
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Incidence and risk factors of intraocular pressure peaks in DMEK surgery: A Comparison of Iridectomy and Iridotomy
Clara Englisch (Sulzbach/Saar); Warda Darwisch (Sulzbach/Saar); Dominik Weber (Saarbrücken); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Annekatrin Rickmann (Sulzbach/Saar)
Clara Englisch (Sulzbach/Saar); Warda Darwisch (Sulzbach/Saar); Dominik Weber (Saarbrücken); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Annekatrin Rickmann (Sulzbach/Saar)
8.6
15.05 - 15.12
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Distribution of Keratoconus by Age and Gender Groups in a Tertiary Eye Center: A Cross-Sectional Study
Ali Hakim REYHAN (Sanliurfa)
Ali Hakim REYHAN (Sanliurfa)
8.7
15.12 - 15.19
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
An Evaluation of the Prevalence of Keratoconus and Corneal Topographic Alterations following the 2023 Turkish Earthquake
Mübeccel BULUT (Kahramanmaras); Ali Hakim REYHAN (Sanliurfa)
Mübeccel BULUT (Kahramanmaras); Ali Hakim REYHAN (Sanliurfa)
8.8
15.19 - 15.26
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Untypische Morphologie einer Herpes-Keratitis
Mohammad Al Hariri (Mainz); Joanna Wasielica-Poslednik (Mainz)
Mohammad Al Hariri (Mainz); Joanna Wasielica-Poslednik (Mainz)
8.9
15.26 - 15.33
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Regenerative Treatment Options after Ophthalmic Surgical Complications: A Case Series
Hassane Aaliouet (Casablanca)
Hassane Aaliouet (Casablanca)
Moderation: Daniel Mojon, Zürich ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ; Panel: Katharina Krepler, Wien ; Siegfried G. Priglinger, München ; Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Diese Sitzung ist im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und muss nicht separat gebucht werden.These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Teilnehmer: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Christina Leydolt, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
14.30 - 15.15
inkl. 20 Minuten Diskussion
inkl. 20 Minuten Diskussion
Welche Linse für wen? Präoperative Parameter und subjektive Erwartungen des Patienten
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ; Christiane Loth, München ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Praxis: Praktische Übungen an künstlicher Hornhaut
Ein wichtiger Bestandteil in der Lidchirurgie ist die Wahl der richtigen Nahttechnik und des richtigen Nahtmaterials. Der Kurs gibt dem Assistenzarzt die Möglichkeit, an Modellen Nahttechniken zu erlernen und zu erproben.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jens Neth, Uelzen ; Karsten Hufendiek, Hannover ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Justin Doppmeier, Münster ; Björn Stäwen, Münster ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Auf einem sich zunehmend verschärfenden Arbeitsmarkt sind Medizinbetriebe mit ihren hohen und spezifischen Anforderungen ganz besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Eine vorausschauende Personalpolitik und ein effektives Vertragsmanagement gewinnen in diesem Kontext immer größere Bedeutung. In diesem Vortragsmodul werden typische Problemstellungen beleuchtet sowie Strategien und Instrumente zur Gestaltung und zum Management von ärztlichen und nicht-ärztlichen Beschäftigungsverhältnissen unter Berücksichtigung der neuesten arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung vermittelt.Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)