Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Bei Suche nach Sitzungskürzel bitte das Leerzeichen vor der Zahl, z.B. LID 3, eingeben!!!!

Kein Filter gesetzt.

17. Mai 2025
08.00 Uhr
BAS 1   Belegarzt-Symposium
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Saal Prag
08.00 Uhr
D-RET 1a   Pars Plana Vitrektomie – Eyesi (ausgebucht)
08.00 Uhr - 10.30 Uhr
Pressecenter Ost kl.
08.00 Uhr
EBS 1   Erfahrungen & Optionen mit dem refraktiven Portfolio von Biotech Healthcare
08.00 Uhr - 09.00 Uhr
Saal Singapur
08.00 Uhr
KA 5   Fortgeschrittene Glaukomdiagnostik: Tipps und Tricks von OCT bis Funduskopie
08.00 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Stockholm
08.00 Uhr
KAT 13   MIOLs, EDOF-Linsen und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-Operation
08.00 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Shanghai
08.00 Uhr
KAT 14   Torische IOL
08.00 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Seoul
08.00 Uhr
OAPK 40   Augenerkrankungen bei Kindern: Besonderheiten der Untersuchung und Therapie (Basiskurs)
08.00 Uhr - 09.00 Uhr
Saal Krakau
08.00 Uhr
OAPK 41   Refraktive Chirurgie: Organisation einer refraktiven Sprechstunde zur Beratung von Patienten mit dem Wunsch nach Brillenfreiheit (Aufbaukurs)
08.00 Uhr - 09.00 Uhr
Saal Hongkong
08.00 Uhr
OAPK 42   Hygiene: Infektionskrankheiten in der augenärztlichen Praxis und Klinik
08.00 Uhr - 09.00 Uhr
Saal A
08.00 Uhr
OAPK 43   GOÄ-Abrechnung: Konservative Augenarztpraxis
08.00 Uhr - 09.00 Uhr
Saal B
08.00 Uhr
W-KAT 1f   Phakoemulsifikation (ausgebucht)
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 2
08.00 Uhr
W-KAT 2   Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen (ausgebucht)
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 3
08.00 Uhr
W-RET 2b   23/25 Gauge Vitrektomie
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 1
08.30 Uhr
FP 5   Free Paper: Katarakt
08.30 Uhr - 10.31 Uhr
Saal Budapest
08.30 Uhr
H 12   Retina
08.30 Uhr - 10.20 Uhr
Saal Tokio
08.30 Uhr
HH 6   DMEK for Beginners – Von der Präparation bis zur Ausbreitung: Das hätte ich gerne früher gewusst!
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Kyjiw
08.30 Uhr
SA 11   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die Wahl der richtigen IOL - welche topografischen Parameter sind wichtig?
08.30 Uhr - 08.55 Uhr
Saal St. Petersburg
08.55 Uhr
SA 12   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Update IVOM bei AMD und Makulaödem - welche Medikamente sind die erste Wahl, wenn man an die Wirkung und Nebenwirkungen denkt?
08.55 Uhr - 09.20 Uhr
Saal St. Petersburg
09.00 Uhr
AS 1   Anästhesie Symposium
09.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Oslo
09.00 Uhr
IGeL 1   Igel Symposium - Qualitativ hochwertige Augenheilkunde und Selbstzahler-Medizin in der Praxis
09.00 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Neu-Delhi
09.00 Uhr
M 11   Teamleitung, Mitarbeitergespräche, Kündigungen - Herausforderungen als Führungskraft meistern (ausgebucht)
09.00 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Helsinki
09.00 Uhr
OAPV 8   Hornhautchirurgie
09.00 Uhr - 10.15 Uhr
Saal Sydney
09.00 Uhr
VAR 5   Praktische Übungen zur Strichskiaskopie
09.00 Uhr - 12.30 Uhr
Saal Riga
09.20 Uhr
SA 13   Seminar für die Praxis des Augenarztes: PRO & CONTRA: Primäre SLT gegen primäre medikamentöse augendrucksenkende Therapie
09.20 Uhr - 09.45 Uhr
Saal St. Petersburg
09.30 Uhr
KA 6   Leitfaden kleine Chirurgie für den Assistenzarzt
09.30 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Krakau
09.30 Uhr
MC 10   Kataraktchirurgie: Biometrie & asphärische Intraokularlinsen
09.30 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Hongkong
09.30 Uhr
OAPK 44   Krankheiten des Tränenapparates, der Lider und des vorderen Augenabschnitts
09.30 Uhr - 10.30 Uhr
Saal B
09.30 Uhr
REFR 5   Monovision - Die ideale Presbyopiekorrektur
09.30 Uhr - 11.00 Uhr
Saal A
09.30 Uhr
STRAS 1   Strabologisches Symposium
09.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Istanbul
09.45 Uhr
LID 8   Benigne und maligne Lidtumoren - Histologie, Klinik, Diagnostik und Behandlungsoptionen
09.45 Uhr - 11.45 Uhr
Saal Stockholm
09.45 Uhr
SA 14   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die Indikationsstellung zur antiglaukomatösen Therapie - gibt es in Deutschland eine Über- oder eher eine Unterbehandlung beim Glaukom?
09.45 Uhr - 10.10 Uhr
Saal St. Petersburg
10.00 Uhr
BL 13   Preserflo Microshunt: Operatives Know-how und Komplikationsmanagement
10.00 Uhr - 10.30 Uhr
Industrieausstellung
10.10 Uhr
SA 15   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die REVISION-Studie 2025 – wie weit sind wir?
10.10 Uhr - 10.35 Uhr
Saal St. Petersburg
10.30 Uhr
BL 9   Die Rolle von Cequa®: Optimierung der Cyclosporin-Therapie bei mittelschweren bis schweren trockenen Augen
10.30 Uhr - 11.00 Uhr
Industrieausstellung
10.30 Uhr
SPA 1   Mini-Symposium: Ein neuer Beruf - der Physician Assistant (PA)
10.30 Uhr - 11.30 Uhr
Saal Seoul
10.35 Uhr
SA 16   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Rezidivierende und persistierende Sehstörungen bei der Migräne - ein Update
10.35 Uhr - 11.00 Uhr
Saal St. Petersburg
10.45 Uhr
OAPV 9   Praxisorganisation
10.45 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Sydney
11.00 Uhr
D-RET 1b   Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
11.00 Uhr - 13.30 Uhr
Pressecenter Ost kl.
11.00 Uhr
FP 6   Free Paper: Refraktive Chirurgie I
11.00 Uhr - 12.05 Uhr
Saal Budapest
11.00 Uhr
M 12   Zukunftsperspektiven im Personalmanagement
11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Saal Helsinki
11.00 Uhr
OAPK 45   Katarakt für MFA – Voruntersuchung, OP-Planung und Nachsorge
11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Saal B
11.00 Uhr
SKI 1   Symposium KI in Augenchirurgie und Augenheilkunde
11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Saal Kyjiw
11.15 Uhr
H 13   Retina - Fortsetzung
11.15 Uhr - 12.20 Uhr
Saal Tokio
11.15 Uhr
MC 11   IOLs zur Korrektur von Astigmatismus und Presbyopie: Indikationsstellung, Implantatauswahl, chirurgische Techniken und Nachsorge
11.15 Uhr - 12.45 Uhr
Saal Prag
11.30 Uhr
REFR 6   Torische Multifokallinsen (TMIOL)
11.30 Uhr - 13.30 Uhr
Saal A
11.30 Uhr
SAT 16   Satellitensymposium 16
11.30 Uhr - 13.00 Uhr
Saal Kopenhagen
11.45 Uhr
W-OAP 1   Phako
11.45 Uhr - 13.45 Uhr
Wetlab Raum 2
12.00 Uhr
RET 15   Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie?
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Seoul
12.00 Uhr
RET 16   Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Stockholm
12.00 Uhr
SA 17   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Lid-und periokuläre Dermatitis - ein Update
12.00 Uhr - 12.25 Uhr
Saal St. Petersburg
12.00 Uhr
SAT 15   Meet the EVO-Lovers by STAAR Surgical
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Singapur
12.15 Uhr
KAT 15   Techniken und Implantate für die sklerale Linsenfixation bei fehlendem kapsulärem oder zonulärem Support
12.15 Uhr - 14.15 Uhr
Saal Krakau
12.25 Uhr
SA 18   Seminar für die Praxis des Augenarztes: GOÄ - der richtige Umgang mit den Steigerungsfaktoren und der Abdingung
12.25 Uhr - 12.50 Uhr
Saal St. Petersburg
12.30 Uhr
OAPK 46   Netzhaut: Diagnostik, Behandlung und Prognose von Netzhauterkrankungen mit Beteiligung der Makula
12.30 Uhr - 13.30 Uhr
Saal B
12.30 Uhr
OAPV 10   Refraktive Chirurgie
12.30 Uhr - 13.45 Uhr
Saal Sydney
12.45 Uhr
CD 2   Consilium Diagnosticum II
12.45 Uhr - 14.15 Uhr
Saal Shanghai
12.45 Uhr
FP 7   Free Paper: Refraktive Chirurgie II
12.45 Uhr - 13.57 Uhr
Saal Budapest
12.45 Uhr
UP 2   DOC Update - der Goldstandard: Glaukom
12.45 Uhr - 14.15 Uhr
Saal Kyjiw
12.50 Uhr
SA 19   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die elektronische Patientenakte - das Ende der ärztlichen Schweigepflicht?
12.50 Uhr - 13.15 Uhr
Saal St. Petersburg
13.00 Uhr
M 13   Management von Augenzentren und Filialpraxen: Chancen und Risiken aus der Praxis für die Praxis
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Helsinki
13.00 Uhr
OP 4   Glaukomchirurgie: filtrierende und nicht-filtrierende MIGS Grundlagen und Konzepte
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Prag
13.00 Uhr
RET 17   OCT-Rätsel aus dem klinischen Alltag! Innovationen, Blickdiagnosen und Raritäten
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Neu-Delhi
13.15 Uhr
SA 20   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Big Data – Anforderungen der EbM (Evidence based medicine) an gute Forschung, kann man die Daten aus der ePA für wissenschaftliche Forschung nutzen?
13.15 Uhr - 13.40 Uhr
Saal St. Petersburg
13.30 Uhr
H 14   Lid/Orbita
13.30 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Tokio
13.30 Uhr
RET 18   Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration: Ein Update
13.30 Uhr - 15.00 Uhr
Saal Kopenhagen
13.40 Uhr
SA 21   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Aus der Praxis - für die Praxis: Neuroophthalmologie
13.40 Uhr - 14.05 Uhr
Saal St. Petersburg
14.00 Uhr
D-RET 1c   Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Pressecenter Ost kl.
14.00 Uhr
GLAUK 7   Therapie von komplexen Glaukomen
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Oslo
14.00 Uhr
KAT 16   Cataract-OP trifft Netzhaut
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Stockholm
14.00 Uhr
REFR 7   KRC Basiskurs II - Refraktive Implantate
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Saal Singapur
14.15 Uhr
W-OAP 2   Phako
14.15 Uhr - 16.15 Uhr
Wetlab Raum 2
14.30 Uhr
CT 2   Consilium Therapeuticum II
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Shanghai
14.30 Uhr
FP 8   Free Paper: Hornhaut
14.30 Uhr - 15.35 Uhr
Saal Budapest
14.30 Uhr
H 15   Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie:
Interaktive Videosprechstunde mit Panel und Zuhörer-Diskussion
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Tokio
14.30 Uhr
UP 3   DOC Update - der Goldstandard: Katarakt
Die Auswahl der richtigen Intraokularlinse – welche Linse für welches Auge?
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Kyjiw
14.30 Uhr
W-KA 3   Nahtkurs Lidchirurgie (ausgebucht)
14.30 Uhr - 16.30 Uhr
Wetlab Raum 1
14.30 Uhr
W-VAR 2   Regionalanästhesie am Auge (ausgebucht)
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Wetlab Raum 3
15.00 Uhr
M 14   Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Praxisbetrieb
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Saal Helsinki