Mindestens ein Filter gesetzt!
15. Mai 2025
Moderation: Martin A. Zeitz, Düsseldorf ; Vicky Kersten, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Professionelle Methoden der Prozess-Analyse und des Prozess-Designs, die sich in der freien Wirtschaft seit vielen Jahren bewährt haben, können den Praxis – und Klinik-Alltag grundlegend positiv verändern. Im Kurs zeigen die Referenten auf, wie die Methoden „Lean Thinking“ und „Six Sigma“ erfolgreich für Prozesse in Augenzentren angewendet werden können, was Verschwendung nach „Tim Woods“ ist, was es mit der Ressourcen- und Flusseffizienz auf sich hat und warum diese Aspekte in Zukunft für augenheilkundliche Zentren immens an Bedeutung gewinnen werden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die konkrete Prozessgestaltung in einem Augenzentrum angewendet.
Nach diesem Kurs werden sie die Prozesse in ihrem Augenzentrum in einem völlig neuen Licht sehen.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Marie Harnischmacher, Düsseldorf ; Jonas Eberle, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Oftmals besteht bei der Einschätzung des Personalbedarfs zwischen den Angestellten („Wir haben viel zu wenig Personal“) und der Unternehmensleitung („Wir haben viel zu viel Personal“) ein großer subjektiver Unterschied. Deshalb ist es sinnvoll, eine auf Fallzahlen und unterschiedlichen Prozess-Kennzahlen beruhende, objektivierbare Personalbedarfsanalyse durchzuführen.
Die Grundlagen hierfür und das methodische Vorgehen sind Bestandteile des beschriebenen Kurses. Auch mögliche Maßnahmen, die aus den berechneten Ergebnissen resultieren können, werden im Verlauf des Kurses behandelt. Zusätzlich zur Personalbedarfsanalyse wachsen auch die Anforderungen an ein effizientes Termin- und Slotmanagement. Eine klar strukturierte „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ soll veranschaulichen, wie eine bedarfs- und ressourcengerechte Terminplanung gestaltet und in die Praxis umgesetzt werden kann. Im Laufe des Kurses wird die zentrale Bedeutung des Terminkalenders als Steuerungsinstrument hervorgehoben, um Wartezeiten für Patienten zu minimieren, die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden zu reduzieren und alle Ressourcen sinnvoll zu nutzen.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Andreas Meschke, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Der Kurs gibt einen Überblick u¨ber gesetzgeberische Aktivitäten der letzten zwölf Monate und Urteile mit einschneidenden Auswirkungen fu¨r niedergelassene Ärzte. „Dauerbrenner“, zu denen es laufend etwas Neues zu berichten gibt, sind die Vorgaben des Antikorruptionsgesetzes im Gesundheitswesen (§ 299 a und b StGB), neueste Entscheidungen zu Ärzte-Bewertungsportalen im Internet sowie Entscheidungen des Bundessozialgerichts im Zusammenhang mit Vertragsarztzulassungen. Sollten im Zeitpunkt der Veranstaltung konkrete Verfahren bekannt geworden sein, wird u¨ber sie berichtet werden.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Jens Steigner, Bonn ; Mareike Grimm, Dillenburg ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
In der Cataract-Chirurgie stehen den Patienten nicht nur ein breites Spektrum an Intraokularlinsen zur Verfügung. Seit einigen Jahren ist außerdem eine Laser-Unterstützung für Cataract-Operationen möglich. Mit diesem Angebot sind die Ansprüche der Patienten gestiegen. Darauf muss sich auch die postoperative Behandlung einstellen. Die komplexer gewordenen Prozesse benötigen professionelles Management. Die entsprechenden Handlungsfelder werden in diesem Seminar vorgestellt.Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Thomas Haupt, Bonn ; Johannes Birtel, Hamburg ; Ruth Jonen, Bonn ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
16. Mai 2025
Moderation: Martin A. Zeitz, Düsseldorf ; Peter Mussinghoff, Münster ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Der Kurs stellt außerdem dar, welche konkreten Auswirkungen verschiedene Therapie-Schemata (PRN vs. T&E) auf die Patientenversorgung und das Praxismanagement haben und wie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Zuweisern inhaltlich und technisch professionalisiert werden kann.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Jens Hellmann, Düsseldorf ; Henning A. Goebel, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die aktuelle Marktsituation, zeigt verschiedene Optionen auf und gibt Entscheidungshilfen.
Für den Fall einer Erwerbsabsicht wird den Teilnehmern dargestellt, wie interessante Praxen und Partner ermittelt werden und auf welchen Grundlagen solche strategischen Entscheidungen beruhen sollten.
Für den Fall der Veräußerungsabsicht erfolgt eine Erläuterung, nach welchen Kriterien potentielle Käufer gerade auch für größere operative Einheiten gefunden und angesprochen werden.
Im weiteren Verlauf des Kurses werden die einzelnen Phasen eines Praxisverkaufs bzw. Praxiskaufs einschließlich der Berechnung für die Kaufpreisfindung dargestellt. Hierbei werden die wichtigen steuerrechtlichen Rahmenbedingungen näher beleuchtet sowie sinnvolle Gestaltungsmodelle vorgestellt.
Abgedeckt werden ferner auch steuerliche Risiken und darauf bezogene Lösungen für den häufig vorliegenden Fall, dass der die Praxis abgebende Arzt weiterhin als Angestellter seinen Beruf als Augenarzt ausüben möchte.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Peter Mussinghoff, Münster ; Karsten Kortüm, Ludwigsburg ; Manuel Opitz, München ; Abdelrahman Assaf, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
8.2
11.52 - 12.14
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem neuen Kollegen KI
Karsten Kortüm (Ludwigsburg)
Karsten Kortüm (Ludwigsburg)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Ilka Sutor, Völklingen ; Dirk Griebau, Fürth ; Ursula Hahn, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Karsten Kortüm, Ludwigsburg ; Peter Mussinghoff, Münster ;
Sitzungsart:
Seminare
Die Digitalisierung findet zunehmend Einzug in der ophthalmologischen Praxis & Klinik. Heute sind viele Patienten in kurzer Zeit mit umfangreichen diagnostischen Methoden zu untersuchen, Ergebnisse und Befunde werden in der elektronischen Akte festgehalten und die Anforderung an die behandelnden Ärzte im Umgang mit Software, Datenbanken und Registern steigen stetig. Neue Anbieter mit Softwarelösungen und neuen telemedizinischen Versorgungskonzepten kommen auf den Markt.
Das Seminar möchte einen Überblick über modernes Datenmanagement in Praxis & Klinik sowie Möglichkeiten des Einsatzes von Digitalisierungslösungen geben.Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
17. Mai 2025
Moderation: Andrea Arlt, Schwabach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
In diesem Workshop werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie sich in dieser Position stärken und das Führungsinstrument Mitarbeitergespräche strukturiert, ziel- und lösungsorientiert in Ihren Praxisalltag integrieren können.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Thomas Haupt, Bonn ; Tobias Kesting, Köln ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
1. Der Fachkräftemangel hat für Personalabteilungen einen Change-Prozess eingeleitet, den die Corona-Pandemie nur noch beschleunigt hat. In diesem Seminar werden die neuen Aufgaben von Personalabteilungen und aktuelle Entwicklungen bzw. Zukunftsperspektiven dargestellt: HR als Krisen- und Veränderungsmanager. 2. Digitalisierung und Big Data
3. Neue Strategien im Recruiting
4. Green HR
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Marc Bankoley, Wilhelmshaven ; Marie Köllmann, Ahaus ; Riccardo Pariti, Berlin ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
In dem Seminar sollen Best Practice Ansätze und unterschiedliche Herangehensweise sowie grundlegende Anforderungen an Führung und Management im Spannungsfeld zwischen stark ausgeprägter Autarkie und Individualität von Standorten versus Grade der Formalisierung, Standardisierung und Zentralisierung vorgestellt werden. Die Frage, wie die Balance von Selbstständigkeit der einzelnen Einheiten auf der einen Seite und die Unterstützung durch professionelle zentrale Dienstleistungen auf der anderen Seite ermöglicht werden kann, steht als Leitfrage über dem Seminar.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Justin Doppmeier, Münster ; Björn Stäwen, Münster ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Auf einem sich zunehmend verschärfenden Arbeitsmarkt sind Medizinbetriebe mit ihren hohen und spezifischen Anforderungen ganz besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Eine vorausschauende Personalpolitik und ein effektives Vertragsmanagement gewinnen in diesem Kontext immer größere Bedeutung. In diesem Vortragsmodul werden typische Problemstellungen beleuchtet sowie Strategien und Instrumente zur Gestaltung und zum Management von ärztlichen und nicht-ärztlichen Beschäftigungsverhältnissen unter Berücksichtigung der neuesten arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung vermittelt.Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)