15. Mai 2025
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Co-Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Teilnehmer: Alireza Mirshahi, Bonn ; Jost Hillenkamp, Würzburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Glaskörperblutungen: Wann operieren und wann zuwarten?
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
1.2
08.20 - 08.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epimakuläre Blutungen: Ursachen und operative Behandlung
Jost Hillenkamp (Würzburg)
Jost Hillenkamp (Würzburg)
1.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Submakuläre Blutungen: Pathogenese, Klassifikation und therapeutisches Zeitfenster
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
1.4
09.00 - 09.15
Submakuläre Blutungen: Welche Fälle bedürfen einer operativen Intervention und welche Fälle nur IVOM
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
1.5
09.15 - 09.22
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Raimund Balmes, Ahlen ; Co-Moderation: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Teilnehmer: Johannes Borggrefe, Würzburg ; Heiko Philippin, Freiburg ; Elke Kupitz, Bünde ; Georg Schüle, Karlsbad ; Andreas Dittrich, Keltern ; Elisabeth Herz, Nkongsamba ; Ute Dibb, Freiburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.2
08.16 - 08.34
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Betrieb einer Augenklinik in Madagaskar
Johannes Borggrefe (Würzburg)
Johannes Borggrefe (Würzburg)
1.3
08.34 - 08.52
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachhaltigkeit eines Augenkrankenhauses in Kamerun durch die Ausbildung eines „cataract surgeons“ und finanzielle Unabhängigkeit
Elisabeth Herz (Nkongsamba)
Elisabeth Herz (Nkongsamba)
1.4
08.52 - 09.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Augenmedizinische Ausbildung in Tansania
Heiko Philippin (Freiburg)
Heiko Philippin (Freiburg)
1.5
09.10 - 09.28
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ein Tropfen auf dem heißen Stein? 1,5 Jahre in Kpando/Ghana
Elke Kupitz (Bünde)
Elke Kupitz (Bünde)
1.6
09.28 - 09.46
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Clinical and surgical ophthalmology in a rural African teaching hospital
Georg Schüle (Karlsbad)
Georg Schüle (Karlsbad)
1.7
09.46 - 10.04
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aufbau einer Augenklinik im Süd-Sudan
Andreas Dittrich (Keltern)
Andreas Dittrich (Keltern)
Der Kurs ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Martin Hermel, Hagen ; Hans Peter Kutschbach, Albstadt-Ebingen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mathias Maier, München ; Teilnehmer: Gernot Rößler, Düsseldorf ; Philipp S. Müther, Aachen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andrej Wolf, Trier ; Co-Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ; Teilnehmer: Constance Neuhann-Lorenz, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.15 - 08.33
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.2
08.33 - 08.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Oberlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Stirnlift, Brauenlift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
1.3
08.50 - 09.07
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen der Oberlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie)
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.4
09.07 - 09.24
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Unterlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Facelift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
1.5
09.24 - 09.41
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen der Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ektropium, Lagophthalmus, Keratopathie)
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.6
09.41 - 09.58
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lasergestützte Blepharoplastik: Indikation, Technik und Komplikationen
Constance Neuhann-Lorenz (München)
Constance Neuhann-Lorenz (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Thomas S. Dietlein, Köln ; Thomas Klink, München ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Brauchen wir die Trabekulektomie immer noch?
Esther Hoffmann (Mainz)
Esther Hoffmann (Mainz)
1.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Postoperative Hypotonie – was tun?
Thomas Klink (München)
Thomas Klink (München)
1.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Langsam progredientes Normaldruckglaukom: Abwarten oder Operieren?
Jan Lübke (Freiburg)
Jan Lübke (Freiburg)
1.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Unter- und Überbehandlung beim Glaukom: Ein halbes Dutzend Klassiker
Thomas S. Dietlein (Köln)
Thomas S. Dietlein (Köln)
1.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Troubleshooting bei filtrierenden Stents
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Siegfried G. Priglinger, München ; Co-Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt ; Teilnehmer: Mehdi Shajari, Frankfurt ; Thomas Kreutzer, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Harte Linsen und fehlender Fundusreflex
Mehdi Shajari (Frankfurt)
Mehdi Shajari (Frankfurt)
1.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Premiumlinsen in komplexen Situationen
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
1.3
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Zonuladehiszenz und Irisanomalien
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Paul-Rolf Preußner, Mainz ; Co-Moderation: Jascha Wendelstein, Zürich ; Teilnehmer: Jochen Wahl, Wiesbaden ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was ist Raytracing und wie funktioniert es in der Augenheilkunde
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
2.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Raytracing und IOL-Berechnung nach keratorefraktiver Chirurgie
Jochen Wahl (Wiesbaden)
Jochen Wahl (Wiesbaden)
2.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Position der IOL im Auge. Modelle und Vorhersagen für ALP/ELP, Dezentrierung und Verkippung
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
2.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische Anwendung von Raytracing in einer operativen Praxis
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
2.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Weitere Anwendungen von Raytracing in der Augenheilkunde
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
2.6
09.45 - 09.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ; Ramin Khoramnia, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
IOL-Übersicht: Häufigkeit der implantierten IOL in D - (Umfrage), CE-Zertifizierung / - IOL-Material (hydrophob, hydrophil, hybrid, PMMA) / - IOL-Design (3-Stck, 1 Stck, Plattenhaptik, Optik-Durchmesser)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
1.2
08.55 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Fixation der IOL bei Kapselsack-Ruptur oder Aphakie -Intrakapsulär, rhexisfixiert / - Retro-iridale Fixation (Verisyse) /- Intra-/transsklera IOL-Fixation (Scharioth, Yamane)
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ralf-Christian Lerche, Hamburg ; N. N., Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Ziel dieses Seminares ist es, die aktuell verfügbaren operativen Techniken der refraktiven Hornhaut-Chirurgie vorzustellen. Ferner wird darauf eingegangen, was bei der Planung der OP und der Berechnung der OP-Parameter beachtet werden sollte.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Claudia Mandaus, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 50 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mohammad Seleman Bedar, Siegburg ; Birgit Lindau, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Heiko Lägel, Sulzbach ; Stephan Leers, Saarbrücken ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Kataraktoperation mit Phakoemulsifikation oder mit Laserverfahren und mit Implantation faltbarer Intraokularlinsen ist heutzutage Goldstandard. In diesem Seminar werden die aktuellen Operationstechniken vorgestellt und anhand von Videomaterial veranschaulicht. OP-Techniken für Sekundär-Implantationen und kombinierte Katarakt/Glaukom-Operationen werden ebenfalls dargestellt..Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Walter Schwarz, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Finanzbuchhaltung stellt für das augenärztliche Unternehmen ein wichtiges Steuerungsinstrument dar, welches Ihnen in diesem Vortrag nähergebracht wird. Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jörg C. Schmidt, Duisburg ; Co-Moderation: Stefan Mennel, Feldkirch ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Risikogruppen – Inzidenz - Prophylaxe
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
2.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Netzhautablösung ein Notfall? Wann Op? Makula -off ein Desaster?
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
2.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann welche Therapie bei Ablatio: Laser - Kryo –Plombe – PPV
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
2.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Endotamponade? H2O – Luft- Gas- oder lieber gleich Öl
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Veit Sturm, Arbon ; Co-Moderation: Jan Heckmann, St. Gallen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.2
08.50 - 09.05
Diagnostik und klinische Untersuchung
Jan Heckmann (St. Gallen); Veit Sturm (Arbon)
Jan Heckmann (St. Gallen); Veit Sturm (Arbon)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Karl Brasse, Eibergen ; Teilnehmer: Asem Hizzani, Vreden ; Feike Gerbrandy, Amsterdam ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Theoretical aspects: Get to know technical details of your laser / Plasma formation, micro-cavitatio laser cavity etc / Observation, illumination, targeting and treatment beam / Off and on Axis (coaxial) illumination
Asem Hizzani (Vreden)
Asem Hizzani (Vreden)
1.2
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Practical aspects: Patient positioning, head stability to avoid a moving target / Essential check ups before laser treatment / Contact Lenses - Why and Which and how to keep them in perfect shape
Karl Brasse (Eibergen); Feike Gerbrandy (Amsterdam)
Karl Brasse (Eibergen); Feike Gerbrandy (Amsterdam)
1.3
09.40 - 10.40
Hands on laser surgery: Target alignment, anterior and posterior offset, anterior and posterior offset / Practical laser exercise with Teflon target plates and Intraocular Lenses
Feike Gerbrandy (Amsterdam); Karl Brasse (Eibergen)
Feike Gerbrandy (Amsterdam); Karl Brasse (Eibergen)
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martin A. Zeitz, Düsseldorf ; Vicky Kersten, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Professionelle Methoden der Prozess-Analyse und des Prozess-Designs, die sich in der freien Wirtschaft seit vielen Jahren bewährt haben, können den Praxis – und Klinik-Alltag grundlegend positiv verändern. Im Kurs zeigen die Referenten auf, wie die Methoden „Lean Thinking“ und „Six Sigma“ erfolgreich für Prozesse in Augenzentren angewendet werden können, was Verschwendung nach „Tim Woods“ ist, was es mit der Ressourcen- und Flusseffizienz auf sich hat und warum diese Aspekte in Zukunft für augenheilkundliche Zentren immens an Bedeutung gewinnen werden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die konkrete Prozessgestaltung in einem Augenzentrum angewendet.
Nach diesem Kurs werden sie die Prozesse in ihrem Augenzentrum in einem völlig neuen Licht sehen.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach ; Viktoria Bau, Dresden ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie kann ich heute am besten die Progredienz der kindlichen Myopie verhindern? Der Stellenwert von Atropin, Misight-Kontaktlinsen und defokussierende Brillengläser
Viktoria Bau (Dresden)
Viktoria Bau (Dresden)
1.2
09.25 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Okklusionstherapie bei Amblyopie – wie sollte sie durchgeführt werden?
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
1.3
09.50 - 10.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kindliches Einwärtsschielen – kindliches Auswärtsschielen, wann besteht eine OP-Indikation? In welchem Alter sollte operiert werden? Vorbehandlung Nachbehandlung
Amine Maamri (Neubrandenburg)
Amine Maamri (Neubrandenburg)
Moderation: Theo G. Seiler, Zürich ; Co-Moderation: Elias Flockerzi, Homburg ; Teilnehmer: Robert Herber, Dresden ; Frederik Raiskup, Dresden ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
09.45 - 10.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Post-LASIK-Ektasien: Vorkommen und Prävention
Elias Flockerzi (Homburg)
Elias Flockerzi (Homburg)
1.2
10.05 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Crosslinking - Geschichte, physikalische Grundlagen, Technik und Ergebnisse
Theo G. Seiler (Zürich)
Theo G. Seiler (Zürich)
1.3
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Biomechanik der Hornhaut in vivo - vom verbesserten Ektasie-Screening bis zur Beurteilung der Wirksamkeit von Hornhautvernetzungen
Robert Herber (Dresden)
Robert Herber (Dresden)
1.4
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Crosslinking -mit oder ohne Hornhautepithelentfernung?
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
1.5
11.10 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische Ergebnisse der Therapieoptionen bei Keratokonus und Ektasie
Frederik Raiskup (Dresden)
Frederik Raiskup (Dresden)
1.6
11.30 - 11.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Theo G. Seiler (Zürich)
Theo G. Seiler (Zürich)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Heinrich Heimann, Liverpool ; Co-Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Teilnehmer: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Jan Köhler, Hannover ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
09.45 - 10.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epidemiologie, Diagnose und Differentialdiagnose der Endophthalmitis nach Katarakt-OP, auch TASS
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
3.2
10.05 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prophylaxe der Endophthalmitis nach Katarakt-OP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen ESCR-Studie
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.3
10.25 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stadiengerechte Therapie der typischen postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
3.4
10.45 - 11.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapie der Endophthalmitis anderer Ursache, nach intravitrealer Injektion, bei Filterkissen- infektion nach Trauma
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.5
11.05 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intrakamerale Antibiose als Infektionsprophylaxe: Pro und Kontra
Jan Köhler (Hannover)
Jan Köhler (Hannover)
3.6
11.25 - 11.35
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Catharina Latz, Berlin ; Co-Moderation: Gangolf Sauder, Stuttgart ; Teilnehmer: Waltraud-Maria Ahr, Augsburg ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ; Claudette Abela-Formanek, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.00 - 10.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako bei insuffizienter Zonula
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
4.3
10.40 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kapselspannringe - wann, welche, wie?
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)
4.4
11.00 - 11.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Refixation subluxierter IOL
Claudette Abela-Formanek (Wien)
Claudette Abela-Formanek (Wien)
4.6
11.45 - 11.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Catharina Latz (Berlin)
Catharina Latz (Berlin)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ralph-Laurent Merté, Münster ; Co-Moderation: Ines Lanzl, Prien ; Teilnehmer: Abdelrahman Assaf, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
10.00 - 11.30
Theorie
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
2.2
12.00 - 13.00
Praktische Übungen Gruppe A
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Vinodh Kakkassery, Chemnitz ; Co-Moderation: Ludwig M. Heindl, Köln ; Teilnehmer: Alexander Rokohl, Köln ; Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen ; Falko Fend, Tübingen ; Irenäus A. Adamietz, Witten ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
10.00 - 10.24
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgie bei Lid- und Orbitatumoren (Exzisionstechniken und Deckung Videos!!!)
Alexander Rokohl (Köln)
Alexander Rokohl (Köln)
3.2
10.24 - 10.48
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgie bei Bindehaut - und Iristumoren (Bindehaut-Exzision und -Deckung, VK-Punktion, Probe-Biopsie, Iris-Exzision und -Deckung, Blockexzision Videos!!!)
Ludwig M. Heindl (Köln)
Ludwig M. Heindl (Köln)
3.3
10.48 - 11.12
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgie bei Netzhaut- und Aderhauttumoren (Glaskörperprobengewinnung, Netzhaut- und Aderhaut- biopsien, Endoresektion Videos)
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
3.4
11.12 - 11.36
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Optionen der Diagnostik Analysen nach Gewebegewinnung (Diagnosesicherung, Mutationsanalysen)
Falko Fend (Tübingen)
Falko Fend (Tübingen)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Julia Harris, Köln ; Anne Hunold, Aachen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Dieses Seminar gibt einen Überblick zur Abrechnung der ophthalmologischen Leistungen nach GOÄ mit Schwerpunkt Augenchirurgie.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Florian Gekeler, Stuttgart ; Panel: Christoph Deuter, Tübingen ; Anja Eckstein, Essen ; Irmingard Neuhann, München ; Martin Spitzer, Hamburg ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
In diesem Format werden in Rapid Fire Manier ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein Expertenpanel des Auditoriums wird um diagnostischen und therapeutischen Rat gebeten.Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Teilnehmer: Cornelia Werschnik, Greifswald ; Erik Chankiewitz, Braunschweig ; Alexander Petzold, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.2
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Das Wetlab als Möglichkeit praxisnahen Übens ohne Patienten
Erik Chankiewitz (Braunschweig)
Erik Chankiewitz (Braunschweig)
1.4
11.15 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako-Maschine und OP-Mikroskop
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.7
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Schnittführung an Hornhaut und Lidern
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
1.8
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Anästhesie in der Ophthalmochirurgie
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
1.9
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bedeutung von Video-Aufzeichnungen
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.10
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Sterilität im Augen-OP - was ist wichtig?
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
1.11
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erweiterung des ophthalmochirurgischen Spektrums durch Hospitationen und Auslandsaufenthalte
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniel Uthoff, Köln ; Co-Moderation: Miriam Meddour, Hamburg ; Teilnehmer: Timo Eppig, Nettetal ; Victor Danzinger, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
EDOF-Linsen. Wie funktionieren sie, wie können sie angewendet werden.
Timo Eppig (Nettetal)
Timo Eppig (Nettetal)
5.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mix & match mit Monofokal, EDOF und Multifokallinsen
Victor Danzinger (Wien)
Victor Danzinger (Wien)
5.5
11.50 - 11.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Daniel Uthoff (Köln)
Daniel Uthoff (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mike P. Holzer, Weinheim ; Anja Liekfeld, Potsdam ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Dieses Seminar soll den Teilnehmern die aktuellen Möglichkeiten der Presbyopie-Korrektur mittels Hornhaut- und Premiumlinsenchirurgie darstellen. Die Teilnehmer sollen die Unterschiede der einzelnen Korrekturverfahren kennenlernen sowie Indikationen und Kontraindikationen zur Presbyopie-Korrektur erfahren.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Fritz Hengerer, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
10.30 - 11.00
Die Phakoemulsifikation in 7 Schritten mit Erläuterungen und Beispielvideos
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
In diesem Kurs wird die moderne Kataraktchirurgie mittels Phakoemulsifikation anhand von Videos Schritt für Schritt erklärt. Zudem werden häufige Komplikationen und deren Vermeidung und Management demonstriert.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Hans Hoerauf, Göttingen ; Co-Moderation: Nicole Eter, Münster ; Teilnehmer: Amelie Pielen, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
10.30 - 10.48
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Update retinale Venenverschlüsse
Hans Hoerauf (Göttingen)
Hans Hoerauf (Göttingen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Thomas S. Dietlein, Köln ; Thomas Klink, München ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
2.1
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intraokulare Medikamententräger beim Glaukom – was kommt auf den und ist auf dem Markt?
Constance Weber (Bonn)
Constance Weber (Bonn)
2.2
11.00 - 11.05
AKTUELLE KONTROVERSE: Cataract-OP bei medikamentös eingestellten Glaukomen: „Cataractchirurgie allein reicht aus“
Karin Pillunat (Dresden)
Karin Pillunat (Dresden)
2.3
11.05 - 11.10
AKTUELLE KONTROVERSE: Cataract-OP bei medikamentös eingestellten Glaukomen: „Cataractchirurgie immer kombiniert mit Kammerwinkelchirurgie“
Karsten Klabe (Düsseldorf)
Karsten Klabe (Düsseldorf)
2.4
11.10 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
AKTUELLE KONTROVERSE: Cataract-OP bei medikamentös eingestellten Glaukomen: Diskussion
Karin Pillunat (Dresden); Karsten Klabe (Düsseldorf)
Karin Pillunat (Dresden); Karsten Klabe (Düsseldorf)
2.5
11.15 - 11.20
AKTUELLE KONTROVERSE: Drainageimplantat und suprachoroidales Implantat: „Das suprachoroidale Implantat ist besser als Drainageimplantat“
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
2.6
11.20 - 11.25
AKTUELLE KONTROVERSE: Drainageimplantat und suprachoroidales Implantat: „Das Drainageimplantat ist besser als suprachoroidales Implantat“
Karl Mercieca (Bonn)
Karl Mercieca (Bonn)
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Uwe Peter Press, Trier ; Co-Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.45 - 11.25
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anatomisch funktionelle Aspekte der Rekonstruktion großer Lid-, Schläfen-, Stirn - und Mittelgesichtsidefekten
Uwe Peter Press (Trier)
Uwe Peter Press (Trier)
4.2
11.25 - 12.05
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Rekonstruktion des Unterlides, lateralen Lidwinkels, medialer Lidwinkel
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Marie Harnischmacher, Düsseldorf ; Jonas Eberle, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Oftmals besteht bei der Einschätzung des Personalbedarfs zwischen den Angestellten („Wir haben viel zu wenig Personal“) und der Unternehmensleitung („Wir haben viel zu viel Personal“) ein großer subjektiver Unterschied. Deshalb ist es sinnvoll, eine auf Fallzahlen und unterschiedlichen Prozess-Kennzahlen beruhende, objektivierbare Personalbedarfsanalyse durchzuführen.
Die Grundlagen hierfür und das methodische Vorgehen sind Bestandteile des beschriebenen Kurses. Auch mögliche Maßnahmen, die aus den berechneten Ergebnissen resultieren können, werden im Verlauf des Kurses behandelt. Zusätzlich zur Personalbedarfsanalyse wachsen auch die Anforderungen an ein effizientes Termin- und Slotmanagement. Eine klar strukturierte „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ soll veranschaulichen, wie eine bedarfs- und ressourcengerechte Terminplanung gestaltet und in die Praxis umgesetzt werden kann. Im Laufe des Kurses wird die zentrale Bedeutung des Terminkalenders als Steuerungsinstrument hervorgehoben, um Wartezeiten für Patienten zu minimieren, die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden zu reduzieren und alle Ressourcen sinnvoll zu nutzen.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Hakan Kaymak, Düsseldorf ; Omid Kermani, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
11.00 - 11.10
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiediagnostik: Alter/Defokuskurve/Dominanz/Armlänge/Sehgewohnheiten und Anforderungen/ Orthoptischer Status/VKT und optische Medien/Monovisionstoleranz/Eignung fak. Touch-Up mit Laser
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
2.2
11.10 - 11.20
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur beim phaken hyperopen Patienten: Laser/RLA
Omid Kermani (Köln)
Omid Kermani (Köln)
2.3
11.20 - 11.30
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur beim phaken myopen Patienten: Laser/pIOL/RLA
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
2.4
11.30 - 11.40
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur im Rahmen der Kataraktchirurgie: Diffraktive MFIOL/EDOF IOL
Omid Kermani (Köln)
Omid Kermani (Köln)
2.5
11.40 - 11.50
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Pharmakologische Presbyopietherapie: Prinzip und Entwicklungsstand
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Birgit Lindau, Siegburg ; Ulrich Kellner, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Jeder macht Fehler. Wir diskutieren mit Ihnen zusammen das Erkennen von und den Umgang mit Fehlern im Team und die Bedeutung eines systematischen Fehlermanagements. Ziel ist dabei, negative Folgen für Patienten, Mitarbeiter und das Unternehmen zu vermeiden Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Daniela Grothe, Castrop-Rauxel ; Florian Rüfer, Kiel ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
2.1
11.30 - 11.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Verschiedenen Glaukomformen – verschiedene Therapien. Ist das chronische Offenwinkelglaukom eine neurodegenerative Erkrankung? Was ist ein Engwinkelglaukom? Was verstehen wir unter einem Normaldruckglaukom? Was sind PEX?
Florian Rüfer (Kiel)
Florian Rüfer (Kiel)
2.2
11.55 - 12.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche operativen Verfahren werden heute bei Glaukomerkrankungen angewandt?
Elnaz Emrani (München)
Elnaz Emrani (München)
Moderation: Harald Sontowski, Nürnberg ; Thomas Dietz, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Macht der positiven Kommunikation – Wörter, die begeistern – Klarheit in Wahrheit als Kommunikationsstil – Vielredner unterbrechen, Text und Subtext, Bleistiftübung zur Stärkung der ResilienzDie Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 100,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Carola Diekmann, Steinheim ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung eines Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Steffen Herting, Wölfersheim ; Berthold Eckhardt, Landshut ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Schüler, Bremen ; Lothar Krause, Dessau ; Melanie Hellermann, Bremen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Michael Andreas Masyk, Bogen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Nicole Eter, Münster ; Co-Moderation: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Teilnehmer: Armin Wolf, Ulm ; Salvatore Grisanti, Lübeck ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.2
12.35 - 12.55
Anti-VEGF-Therapie bei AMD: Medikamente und Behandlungsschemata
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
4.3
12.55 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikationsstellung und Wiederbehandlungskriterien
Salvatore Grisanti (Lübeck)
Salvatore Grisanti (Lübeck)
4.4
13.15 - 13.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale Therapie im Praxisalltag: Optimiertes Patientenmanagement, Ausblick und Qualitätsmanagement
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
4.5
13.35 - 13.40
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Alireza Mirshahi, Bonn ; Panel: Anja Eckstein, Essen ; Arnd Gandorfer, Lindau ; Philipp Eberwein, Rosenheim ; Detlef Holland, Kiel ; Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Jochen Wahl, Wiesbaden ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
In diesem Format werden in Rapid Fire Manier ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein Expertenpanel des Auditoriums wird um diagnostischen und therapeutischen Rat gebeten.Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Detlev Spiegel, München ; Co-Moderation: Swaantje Grisanti, Lübeck ; Teilnehmer: Christian van Oterendorp, Göttingen ; Matthias Lüke, Trittau ; Thomas S. Dietlein, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
12.30 - 12.51
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Laseranwendungen im Kammerwinkel - Alternative zu Tropfen?
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
1.2
12.51 - 13.12
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Zyklophotokoagulation - welche Methode wann und warum?
Christian van Oterendorp (Göttingen)
Christian van Oterendorp (Göttingen)
1.3
13.12 - 13.33
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Excimer-Lasertrabekelablation beim Offenwinkelglaukom
Swaantje Grisanti (Lübeck)
Swaantje Grisanti (Lübeck)
1.4
13.33 - 13.54
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Laser oder IVOM beim Neovaskularisationsglaukom?
Matthias Lüke (Trittau)
Matthias Lüke (Trittau)
1.5
13.54 - 14.15
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
YAG-Iridotomie beim Glaukom - Wann und wann nicht?
Thomas S. Dietlein (Köln)
Thomas S. Dietlein (Köln)
1.6
14.15 - 14.22
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Rupert M. Menapace, Wien ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
3.1
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Intraokularlinse für welches Auge bei welchem Patienten?
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
3.2
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Drug prophylaxis and therapy of cataract: Current status and future perspectives
Barbara Krystyna Pierscionek (1PT)
Barbara Krystyna Pierscionek (1PT)
3.3
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Akkommodierende Intraokularlinse – aktueller Stand
Timo Eppig (Nettetal)
Timo Eppig (Nettetal)
3.4
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Autorefraktometrie bei mono- und multifokalen Kunstlinsen - welche Probleme gibt es, wie kann man sie vermeiden?
Arne Ohlendorf (Tübingen)
Arne Ohlendorf (Tübingen)
3.5
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Binokulare Summation und Monovision: Mit zwei Augen sieht man besser!
Johannes Weisensee (Gerolzhofen)
Johannes Weisensee (Gerolzhofen)
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Friedrich E. Kruse, Erlangen ; Co-Moderation: Martin Grüterich, München ; Teilnehmer: Uwe Pleyer, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
12.30 - 12.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Wundheilungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
2.3
13.20 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Entzündungen der Augenoberfläche
Uwe Pleyer (Berlin)
Uwe Pleyer (Berlin)
2.4
13.45 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Benetzungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
2.5
14.10 - 14.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Karl Brasse, Eibergen ; Co-Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Teilnehmer: Justus Ekkehard Letzel, Leipzig ; Jakob von Below, Leipzig ; Uwe Oberheide, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen für eine optimale und sichere Behandlung / Kontaktgläser / Posterior Offset / Überprüfung des Fokus von Ziel- und Behandlungsstrahl / Positionierung des Patienten
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
6.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Morphologie und Histopathologie des Nachstars / Regeneratorischer Nachstar durch Linsen- epithelprol ./ Elschnig Perlen und Soemmeringscher Nachstar / Fibrotischer Nachstar / Kapselphimose durch fibröse Pseudometaplasie / Migration auf die Vorderfläche der IOL
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.3
13.10 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pits auf der IOL und Floater durch Kapselreste hinter der IOL sind vermeidbar - garantiert!
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.4
13.30 - 13.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die „Premium“ YAG Laser Nachstarbehandlung“
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.5
13.50 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erhöht die YAG Laser Nachstarbehandlung das Amotiorisiko - wirklich?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
6.6
14.10 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
YAG Laser Vitreolyse: Seriös oder nicht?
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.7
14.30 - 14.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Beschädigungen der Intraokularlinse durch den YAG Laser können zu großen Beeinträchtigungen der Bildqualität führen
Uwe Oberheide (Köln)
Uwe Oberheide (Köln)
6.8
14.50 - 14.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christian Mardin, Erlangen ; Co-Moderation: Sebastian Siebelmann, Solingen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
12.30 - 12.55
OCT von Cornea, Kammerwinkel und Linse Technik, Durchführung, Interpretation, Tipps & Tricks
Sebastian Siebelmann (Solingen)
Sebastian Siebelmann (Solingen)
3.2
12.55 - 13.20
OCT des hinteren Augenabschnitts inkl. Angio-OCT und Glaukomdiagnostik Technik, Indikation, Tipps & Tricks
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim ; Co-Moderation: Barbara Lege, München ; Teilnehmer: Wolfgang Herrmann, Regensburg ; Wolfgang J. Mayer, Innsbruck ; Anne Hunold, Aachen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann PRK, wann SMILE, wann LASIK?
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
1.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachkorrekturen nach Laser- und Linsenchirurgie - Was macht man wann?
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck)
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck)
1.3
13.10 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Multifokale und EDOF-IOL: Indikationen und Probleme
Anne Hunold (Aachen)
Anne Hunold (Aachen)
1.4
13.30 - 13.45
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Michael C. Knorz (Mannheim)
Michael C. Knorz (Mannheim)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Matthias Bolz, Linz ; Co-Moderation: Katja Hatz, Binningen ; Teilnehmer: Anna Sophie Reisinger, Linz ; Christian Prünte, Binningen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.5
13.50 - 13.55
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jan Lübke, Freiburg ; Verena Prokosch, Köln ; Bogomil Voykov, Tübingen ; N. N., Nürnberg ; Marc Schargus, Hamburg ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Meschke, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Der Kurs gibt einen Überblick u¨ber gesetzgeberische Aktivitäten der letzten zwölf Monate und Urteile mit einschneidenden Auswirkungen fu¨r niedergelassene Ärzte. „Dauerbrenner“, zu denen es laufend etwas Neues zu berichten gibt, sind die Vorgaben des Antikorruptionsgesetzes im Gesundheitswesen (§ 299 a und b StGB), neueste Entscheidungen zu Ärzte-Bewertungsportalen im Internet sowie Entscheidungen des Bundessozialgerichts im Zusammenhang mit Vertragsarztzulassungen. Sollten im Zeitpunkt der Veranstaltung konkrete Verfahren bekannt geworden sein, wird u¨ber sie berichtet werden.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Elnaz Emrani, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christoph Hintschich, München ; Co-Moderation: Anna Schuh, München ; Teilnehmer: Inga Neumann, Essen ; Ulrich Schaudig, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Harald Sontowski, Nürnberg ; Thomas Dietz, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 100,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Ulrich Kellner, Siegburg ; Birgit Lindau, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
3.1
13.30 - 13.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Nachsorge nach Katarakt-Operation – welche Kontrollintervalle, welche Medikamente, welche Komplikationen?
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
3.2
13.55 - 14.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Nachsorge nach Netzhautoperation – was ist bei welcher Operationsindikation wichtig? Wie sollte die Nachsorge nach IVOM aussehen? Komplikationen?
Martin Spitzer (Hamburg)
Martin Spitzer (Hamburg)
Moderation: Stephan Kremmer, Gelsenkirchen ; Co-Moderation: Claudia Lommatzsch, Münster ; Teilnehmer: Reinhard Burk, Bielefeld ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
14.00 - 14.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: GDx, Swept Source OCT und OCT-Angiographie
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.2
14.20 - 14.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: OCT und Angio-OCT
Claudia Lommatzsch (Münster)
Claudia Lommatzsch (Münster)
2.3
14.40 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: Verlauf und Fehlerquellen
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.4
15.00 - 15.20
Glaukom-Sprechstunde: Abschließende gemeinsame Diskussion mit den Kursteilnehmern anhand von Fallbeispielen mit kompletten Befunden aller Techniken GDX, HRT, OCT und digitaler Photographie einschließlich GOÄ-Abrechnungsmodalitäten und Frequenz bei Glaukomverdacht und Glaukomverlauf
Claudia Lommatzsch (Münster); Reinhard Burk (Bielefeld); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Claudia Lommatzsch (Münster); Reinhard Burk (Bielefeld); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.5
15.20 - 15.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Michels, Zürich ; Armin Wolf, Ulm ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
14.00 - 14.20
Aktualisierter Stand der anti-VEGF Therapieneue Verfahren und Therapieschemen bei NV - AMD
Stephan Michels (Zürich)
Stephan Michels (Zürich)
4.3
14.30 - 14.50
Imaging und Biomarker-DMÖ und RVO / Trockene AMD-neue Medikamente und Zukunftsaspekte
Armin Wolf (Ulm)
Armin Wolf (Ulm)
Neben dem aktualisierten Stand der anti-VEGF Therapie im Bereich der neovaskulären AMD werden auch die Behandlungsoptionen für das diabetische Makulödem und die retinalen Gefäßverschlüsse sowie der letzte Stand neuer Therapien bei trockener AMD präsentiert. Anhand von OCT und FA Bildern werden gemeinsam mit den Zuhörern interessante Fallbeispiele diskutiert.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Loay Daas, Homburg ; Co-Moderation: Tobias Brockmann, Rostock ; Teilnehmer: Loïc Hamon, Homburg ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ; Nóra Szentmáry, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.6
15.30 - 15.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Antonia Joussen, Berlin ; Co-Moderation: Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Teilnehmer: Alexander Böker, Berlin ; Nikolaos E. Bechrakis, Essen ; Oliver Zeitz, Berlin ; Ludwig M. Heindl, Köln ; Eckart Bertelmann, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.3
14.42 - 14.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aderhautmelanom Differentialdiagnose
Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Raimund Balmes, Ahlen ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
14.30 - 14.45
KEY NOTE LECTURE: 25 years of eye surgery in Africa – my experiences
Irmela Erdmann (Hamburg)
Irmela Erdmann (Hamburg)
1.3
14.55 - 15.05
Glaucoma in Africa: the role of trabeculectomy has anything change in the last decades?
Adrian Hopkins (Gravesend)
Adrian Hopkins (Gravesend)
1.4
15.05 - 15.15
Special features in the treatment of Central African glaucoma
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
1.5
15.15 - 15.25
Selective Laser Trabeculoplasty: A Viable Solution for Low- and Middle-Income Settings?
Heiko Philippin (Freiburg)
Heiko Philippin (Freiburg)
1.6
15.25 - 15.35
Management of congenital glaucoma in Europe and in Sub Sahara Africa
Alexander K. Schuster (Mainz)
Alexander K. Schuster (Mainz)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Matthias Kühn, Berlin ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines (European Resuciation Council) möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Seminar einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen in der ophthalmologischen Praxis..Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ulrike Stolba, Wien ; Philipp S. Müther, Aachen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die bildgebenden Verfahren der Netzhaut haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Neben den klassischen Verfahren der Fluorescein- und Indocyanin-Grün-Angiografie ermöglichen nicht-invasive Verfahren wie die Weitwinkelfotografie, Fundusautofluoreszenz, OCT und OCT-Angiografie eine Frühdiagnose und verbesserte Verlaufskontrolle bei vielen Netzhauterkrankungen. Die verschiedenen Verfahren werden mit ihren Vor- und Nachteilen und Indikationen dargestellt.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniel Kook, Gräfelfing ; Co-Moderation: Barbara Lege, München ; Teilnehmer: Miriam Meddour, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
14.30 - 14.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Präoperative Beratung und Untersuchung
Daniel Kook (Gräfelfing)
Daniel Kook (Gräfelfing)
2.2
14.50 - 15.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Binokularsehen, Anisometropie, Strabismus
Viktoria Bau (Dresden)
Viktoria Bau (Dresden)
2.3
15.10 - 15.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
PRK, LASIK und Femto-LASIK: Technik
Barbara Lege (München)
Barbara Lege (München)
2.4
15.30 - 15.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser-Lentikel-Extraktion (SMILE, CLEAR, SmartSight, etc.): Technik
Miriam Meddour (Hamburg)
Miriam Meddour (Hamburg)
2.5
15.50 - 15.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Daniel Kook (Gräfelfing)
Daniel Kook (Gräfelfing)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Christopher Wirbelauer, Berlin ; Katrin Gekeler, Stuttgart ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
4.1
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mix & Match: EDOF- mit Trifokallinsen
Christina Leydolt (Wien)
Christina Leydolt (Wien)
4.2
15.00 - 15.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Katarakt-Operation? Objektivierung der Indikationsstellung zur Kat-OP
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
4.3
15.15 - 15.20
AKTUELLE KONTROVERSE: Profitieren AMD-Patienten von Mehrstärken-Linsen? - Ja
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
4.4
15.20 - 15.25
AKTUELLE KONTROVERSE: Profitieren AMD-Patienten von Mehrstärken-Linsen? - Nein
Katrin Gekeler (Stuttgart)
Katrin Gekeler (Stuttgart)
4.5
15.25 - 15.30
AKTUELLE KONTROVERSE: Profitieren AMD-Patienten von Mehrstärken-Linsen? - Diskussion
Hakan Kaymak (Düsseldorf); Katrin Gekeler (Stuttgart)
Hakan Kaymak (Düsseldorf); Katrin Gekeler (Stuttgart)
4.6
15.30 - 15.50
RAPID FIRE: Was tun bei folgenden Situationen bei Kat OP? 1. Trübe Cornea / 2. Linse steht unter Druck (intumescent) / 3. Enge Pupille und/oder IFIS / 4. Extrem harter Kern / 5.. IOL nach Kapselruptur / 6. Großflächiger Zonulaverlust / 7. Kernabsturz / 8. FED/Endothelschutz / 9., Z.n. phaker IOL
Karsten Klabe (Düsseldorf); Jörg Koch (Münster)
Karsten Klabe (Düsseldorf); Jörg Koch (Münster)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Gerd U. Auffarth, Heidelberg ; Teilnehmer: Hyeck-Soo Son, Heidelberg ; Suphi Taneri, Münster ; Aylin Kilic, No: 107 Sariyer Istanbul ; Bader Khayat, Starnberg ; Alain Saad, Paris ; David Gunn, Woolloongabba ; Emilio Torres-Netto, Dietikon ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.4
15.30 - 15.40
CAIRS preparation and Insertion using Wavelight Femtosecond Laser
Alain Saad (Paris)
Alain Saad (Paris)
4.5
15.40 - 15.50
New Perspectives on CXL Femto-CAIRS and Biomechanics
Emilio Torres-Netto (Dietikon)
Emilio Torres-Netto (Dietikon)
4.7
16.00 - 16.10
Allogene, xenogene Implantate sowie lamelläre Autorotationskeratoplastik - Fallbeispiele
Suphi Taneri (Münster)
Suphi Taneri (Münster)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martin Wenzel, Trier ; Co-Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam ; Teilnehmer: Detlef Holland, Kiel ; Ludger Kreutzer, Warburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Undankbare Patienten, rotes Auge, Schmerzen, Hornhautprobleme
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
7.3
15.40 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Blendungen, Doppelbilder, Schatten
Anja Liekfeld (Potsdam)
Anja Liekfeld (Potsdam)
7.4
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Abbildungsqualität: Subjektive Beschwerden und diagnostische Möglichkeiten (Skiaskopie, Aberrometrie Tiefenschärfe, Wahl der besten Optik etc.)
Ludger Kreutzer (Warburg)
Ludger Kreutzer (Warburg)
7.5
16.20 - 16.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jens Steigner, Bonn ; Mareike Grimm, Dillenburg ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
In der Cataract-Chirurgie stehen den Patienten nicht nur ein breites Spektrum an Intraokularlinsen zur Verfügung. Seit einigen Jahren ist außerdem eine Laser-Unterstützung für Cataract-Operationen möglich. Mit diesem Angebot sind die Ansprüche der Patienten gestiegen. Darauf muss sich auch die postoperative Behandlung einstellen. Die komplexer gewordenen Prozesse benötigen professionelles Management. Die entsprechenden Handlungsfelder werden in diesem Seminar vorgestellt.Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Focke Ziemssen, Leipzig ; Co-Moderation: Olga Furashova, Dresden ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzfläche: Anatomie und Physiologie
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
7.2
15.20 - 15.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
OCT-basierte Klassifikation der vitreoretinalen Grenzflächen-Erkrankungen
Olga Furashova (Dresden)
Olga Furashova (Dresden)
7.3
15.40 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzfläche: Besonderheiten bei Myopie
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
Anschließend wird die aktuelle OCT-basierte Klassifikation der epiretinalen Gliose, des Makulaforamens und der vitreoretinalen Traktion vorgestellt. Dabei werden die Indikationen zur operativen Behandlung erläutert.
Zum Abschluss werden im Rahmen eines Workshops diverse OCT-Fälle anhand von Arbeitsblätter gemeinsam diskutiert.
Der Fokus des Kurses liegt auf einem interaktiven Austausch mit den Teilnehmern sowie selbstständiger Befundung der Fallbeispiele anhand der Arbeitsblätter.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Cornelia Werschnik, Greifswald ; Arne Viestenz, Halle ; Wolfgang Schrader, Würzburg ; Jens Heichel, Halle ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
1.3
15.10 - 16.30
Praktische Übungen
Frank Wilhelm (Greifswald); Cornelia Werschnik (Greifswald); Wolfgang Schrader (Würzburg); Arne Viestenz (Halle); Jens Heichel (Halle)
Frank Wilhelm (Greifswald); Cornelia Werschnik (Greifswald); Wolfgang Schrader (Würzburg); Arne Viestenz (Halle); Jens Heichel (Halle)
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martina Bombelli-Huber, Lindau ; Anastasia Seifert, Fürth ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Harald Sontowski, Nürnberg ; Thomas Dietz, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 100,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christoph Hintschich, München ; Co-Moderation: Anna Schuh, München ; Teilnehmer: Matthias Keserü, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln ; Carl Erb, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
15.30 - 15.35
Glaukomtherapie nach den Kriterien der European Glaucoma Society
Thomas S. Dietlein (Köln)
Thomas S. Dietlein (Köln)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Birgit Lindau, Siegburg ; Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
4.1
15.30 - 15.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Ich kann seit zwei Tagen mit dem rechten Auge in der Ferne ganz schlecht sehen und auch das Lesen geht nicht mehr. Wenn ich das Auge bewege, tut es hinter dem Auge weh.“
Ines Lanzl (Prien)
Ines Lanzl (Prien)
4.2
15.45 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Ich hab seit einer Woche ein rotes rechtes Auge, das beim Blick ins Licht sehr schmerzt. Vom Hausarzt habe ich ein Antibiotikum zum Tropfen bekommen, mir scheint das hilft nicht so recht. Können Sie mir andere Tropfen nennen, kommen kann ich aber erst nächste Woche, weil ich den Garten noch in Ordnung bringen muss.“
Ulrich Schaudig (Hamburg)
Ulrich Schaudig (Hamburg)
4.3
16.00 - 16.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Als ich gestern nachts nach Hause fuhr, sah ich beim Blick in den Rückspiegel immer helles Licht seitlich, als ich heute Morgen aufwachte, sah ich viele schwarze Punkte. Kann ich einen Termin in 14 Tagen haben?“
Julian Klaas (München)
Julian Klaas (München)
4.4
16.15 - 16.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Ich kann in letzter Zeit immer schlechter lesen und auch die Fernsicht ist nicht mehr so gut; wenn wird es kurz besser, aber dann auch gleich wieder schlecht
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
Moderation: Thomas Klink, München ; Verena Prokosch, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritte, zu erläutern, ergänzt durch Indikationsstellung und postoperative Nachbehandlung.
Videos und Flowcharts werden zur Erläuterung der einzelnen Schritte genutzt.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Wolfgang Lieb, Karlsruhe ; Manuel Hermann, Darmstadt ; Stefan Schüller, St. Gallen ; Holger Bull, Pritzwalk ; Stefanie Schmickler, Ahaus ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel ; Dieter Mattern, Heidelberg ; Matthias Beck, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Mohr, Bremen ; Co-Moderation: Henrik Faatz, Münster ; Teilnehmer: Ulrich Kellner, Siegburg ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Matus Rehak, Innsbruck ; Matthias Bolz, Linz ; Tina Schick, Köln ; Rafael Grajewski, Köln ; Dirk Griebau, Fürth ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
16.00 - 16.12
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Neue Erkenntnisse pathogenetischer Prinzipien bei exsudativer AMD, Venen-verschlüsselten und Makulaödem
Ulrich Kellner (Siegburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
8.2
16.12 - 16.25
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
8.3
16.25 - 16.37
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fehlervermeidung bei der Interpretation der Bildgebung und der Therapiefindung
Henrik Faatz (Münster)
Henrik Faatz (Münster)
8.4
16.37 - 16.50
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien zu PRN, treat and extend und Exitstrategien
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
8.5
16.50 - 17.02
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie von spezifischen Erscheinungsformen der AMD bei PED und RIP- Syndrom: ist weniger mehr wert?
Matus Rehak (Innsbruck)
Matus Rehak (Innsbruck)
8.6
17.02 - 17.15
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Die Protokolle des DRCR - Network: Können wir die Erkenntnisse einfach so übernehmen?
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
8.7
17.15 - 17.27
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fluoreszenzangiographie, OCT und OCT-Angiographie - synergistische oder konkurrierende Methoden
Tina Schick (Köln)
Tina Schick (Köln)
8.10
17.40 - 17.52
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie bei sekundärer CNV, Tumoren und sonstigen Indikationen
Matus Rehak (Innsbruck)
Matus Rehak (Innsbruck)
8.11
17.52 - 18.05
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Berufsrechtliche und abrechnungsspezifische Aspekte
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Co-Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Teilnehmer: Oliver Stachs, Rostock ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
16.30 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Moderne Biometrieverfahren zur Messung okulärer Distanzen
Oliver Stachs (Rostock)
Oliver Stachs (Rostock)
8.2
17.00 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Berechnungsverfahren: von der empirischen Formel über die theoretisch-optischen Formeln bis zum Raytracing, kurze & lange Augen, Augen nach refraktiver HH-Chirurgie, Optimierung von Formelkonstanten
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
8.3
17.30 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie und wo sitzt die IOL im Auge? Bedeutung für Berechnung und refraktive Vorhersage
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Matthias Kühn, Berlin ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines (European Resuciation Council) möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Seminar einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen in der ophthalmologischen Praxis..Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christos Haritoglou, München ; Lyubomyr Lytvynchuk, Gießen ; Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
5.1
17.00 - 17.22
CAIRS - a paradigm shift in the management of corneal ectasia
David Gunn (Woolloongabba)
David Gunn (Woolloongabba)
Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus den Gebieten:
- Kataraktchirurgie
- Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
- Hornhautchirurgie u.a.
Diese Vorträge sind im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und müssen nicht separat gebucht werden.
Video Live Surgery means: filmed “live” in the operating room and commented on “live” by the surgeon. Video Live Surgery also allows the surgeon to demonstrate difficult surgical procedures and manage intraoperative complications in a familiar environment.
Ophthalmic surgeons demonstrate techniques from the following fields:
- Cataract surgery
- Retinal/vitreous surgery
- Corneal surgery etc.
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Co-Moderation: Loay Daas, Homburg ; Teilnehmer: Peter Rieck, Berlin ; Ingo Schmack, Frankfurt am Main ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
17.00 - 17.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DMEK Schritt für Schritt und DMEK rapid
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
5.2
17.25 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DSAEK und DMEK: Spenderpräparation und OP-Technik der posterioren lamellären Keratoplastik
Peter Rieck (Berlin)
Peter Rieck (Berlin)
5.3
17.40 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DALK: OP-Techniken der tiefen anterioren lamellären Keratoplastik
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
5.4
18.00 - 18.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Excimer-assistierte DALK - Konzept, Technik, Vorteile
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)
5.5
18.20 - 18.25
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anton-Bernhard Hommer, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Dieser Kurs soll vermitteln, in welchem Glaukomstadium welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und wie sich die Kontrollintervalle mit den diversen diagnostischen Maßnahmen gestalten. Wie oft sollen Druckkontrollen und Gesichtsfelduntersuchungen durchgeführt werden? Wie oft werden Papillenfotografien und OCTs angefertigt? Wann reicht eine medikamentöse Therapie, wann erfolgt eine SLT oder wann kommen MICS oder filtrierende Operationen zum Einsatz?
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Haupt, Bonn ; Johannes Birtel, Hamburg ; Ruth Jonen, Bonn ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Siegfried G. Priglinger, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
17.00 - 17.15
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Therapie der idiopathischen epiretinalen Gliose - Pearls and Pitfalls
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
6.2
17.15 - 17.30
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
ILM-Peeling bei Ablatiochirurgie: ja - nein - selektiv?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
6.3
17.30 - 17.45
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzflächenveränderungen bei Myopie: Klinische Signifikanz - Therapiebesonderheiten
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Anja Liekfeld, Potsdam ; Viktoria C. Brücher, Münster ; Anna Sophie Reisinger, Linz ; Reka Bölöni, Grünberg ; Annette Brusis, Heppenheim ; Adjoa Frimpong-Boateng, Tübingen ; Claudia Jandeck, Frankfurt ;
In diesem Jahr stehen wieder Vorstands-Wahlen an. Daher freuen wir uns besonders über zahlreiches Erscheinen und aktiven Einsatz.
Ihr Vorstand
„Die Augenchirurginnen e.v.“
Moderation: Ursula Witt, Münster ; Christine Horstmann, Münster ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Gespräche kurzhalten, aber dennoch zu aller Zufriedenheit führen können.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Julia Harris, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Das Seminar soll die Vorgaben zur Abrechnung operativer Leistungen für gesetzlich Versicherte im Rahmen der Regelversorgung (EBM) anhand von Beispielen erläutern. Grundlagenkenntnisse der EBM-Abrechnung werden vorausgesetzt.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Hakan Kaymak, Düsseldorf ; Co-Moderation: Philipp Hessler, Jena ; Teilnehmer: Focke Ziemssen, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
9.2
17.20 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Myopie: Kleinik, Pathologie, Prognose
Philipp Hessler (Jena)
Philipp Hessler (Jena)
9.3
17.40 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Myopieprävention: Atropin und optische Konzepte
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
9.4
18.00 - 18.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Digitale Medien vor Kinderaugen
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
9.5
18.20 - 18.25
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jürgen Domscheit, Eitorf ; Norbert Neißkenwirth genannt Schröder, Eitorf ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
16. Mai 2025
Moderation: Markus Lenzhofer, Salzburg ; Co-Moderation: Alexandra Lappas, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
08.00 - 08.18
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Durchführung der Gonioskopie und Einteilung
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
3.2
08.18 - 08.36
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pathogenese und Diagnostik des Pupillarblocks
Alexandra Lappas (Köln)
Alexandra Lappas (Köln)
3.3
08.36 - 08.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Demonstration von speziellen Goniodysgenesien und traumatischen Kammerwinkelveränderungen
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
3.4
08.55 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Demonstration von Pigmentdispersions- und Exfoliationsglaukom
Alexandra Lappas (Köln)
Alexandra Lappas (Köln)
3.5
09.15 - 09.22
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Susanne Binder, Wien ; Silvia Bopp, Bremen ; Rupert M. Menapace, Wien ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
Das Video Live Surgery Festival wurde in der Augenklinik Herzog Carl Theodor in München aufgezeichnet.
Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus den Gebieten:
- Kataraktchirurgie
- Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Diese Vorträge sind im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und müssen nicht separat gebucht werden.
Video Live Surgery means: filmed “live” in the operating room and commented on “live” by the surgeon. Video Live Surgery also allows the surgeon to demonstrate difficult surgical procedures and manage intraoperative complications in a familiar environment.
The Video Live Surgery Festival was recorded at the Herzog Carl Theodor Eye Clinic in Munich.
Ophthalmic surgeons demonstrate techniques from the following fields:
- Cataract surgery
- Retinal/vitreous surgery
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Pascal Hasler, Basel ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die sichere Anwendung und Durchführung von Netzhautlasertherapien, YAG-Kapsulotomien, YAG-Iridotomien und selektiven Lasertrabekuloplastiken (SLT). Der Kurs deckt die physikalischen Grundlagen der Lasertherapie ab und erläutert die Funktionsweise der verschiedenen Lasertypen. Mit praxisnahen Demonstrationen sowie der Vermittlung von Tipps und Tricks lernen die Teilnehmer die richtige Patientenpositionierung, Geräteeinstellungen und Behandlungstechniken kennen. Zusätzlich werden mögliche Komplikationen und deren Management besprochen, um die Sicherheit und Effektivität der Behandlungen zu gewährleisten. Videos und Fallbesprechungen runden den Kurs ab.Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Kohnen, Aachen ; Co-Moderation: Catharina Latz, Berlin ; Teilnehmer: Karl Boden, Sulzbach ; Hans-Joachim Hettlich, Minden ; Christian Ahlers, Walsrode ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
9.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Astigmatismus, Inzisionen, torische Linsen
Stephan Kohnen (Aachen)
Stephan Kohnen (Aachen)
9.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enge Pupille, Irisnähte, Pupillenrekonstruktion
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
9.6
09.40 - 09.50
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stephan Kohnen (Aachen)
Stephan Kohnen (Aachen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martin A. Zeitz, Düsseldorf ; Peter Mussinghoff, Münster ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Der Kurs stellt außerdem dar, welche konkreten Auswirkungen verschiedene Therapie-Schemata (PRN vs. T&E) auf die Patientenversorgung und das Praxismanagement haben und wie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Zuweisern inhaltlich und technisch professionalisiert werden kann.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Sandrine Zweifel, Zürich ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Viola Moritz, Berlin ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Moderne Korrespondenz - professioneller Schreibstil – Briefe/E-Mails schreiben und positiv ankommen. Patienten- und zielorientiert formulieren – Umgang mit schwierigen Formulierungen. Die Korrespondenz ist die Visitenkarte einer Praxis oder einer Klinik, ob als E-Mail, Brief oder Fax. Ziel ist es, Ihre eigenen Texte zu optimieren, neue Formulierungen zu finden und auf eine moderne Korrespondenz umzustellen. Insbesondere die Optimierung Ihrer Korrespondenz steht im Mittelpunkt dieses Seminars.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Henrik Faatz, Münster ; Co-Moderation: Amelie Pielen, Nürnberg ; Teilnehmer: Carsten Heinz, Münster ; Dirk Griebau, Fürth ; Anna Lentzsch, Köln ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Sabine Aisenbrey, Berlin ; Mathias Maier, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.2
08.10 - 08.36
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Aktuelle kassenrechtliche Aspekte zur IVOM
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)
10.4
09.02 - 09.28
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Wirkmechanismen der IVOM Medikamente und der PDT, Indikationen der PDT
Joachim Wachtlin (Berlin)
Joachim Wachtlin (Berlin)
10.7
10.20 - 10.46
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Retinale Venenverschlüsse
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
10.10
11.38 - 12.04
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Praktische Durchführung von IVOM und PDT, mögliche Komplikationen
Sabine Aisenbrey (Berlin)
Sabine Aisenbrey (Berlin)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Co-Moderation: Cornelia Werschnik, Greifswald ; Teilnehmer: Wolfgang Schrader, Würzburg ; Arne Viestenz, Halle ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.00 - 08.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Diagnostik und Erstmaßnahmen bei Bulbustrauma
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
2.2
08.15 - 08.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erstversorgung am Vorderabschnitt
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
2.3
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erstversorgung bei Hinterabschnittsverletzungen
Wolfgang Schrader (Würzburg)
Wolfgang Schrader (Würzburg)
2.4
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rekonstruktive Möglichkeiten bei schwer traumatisierten Augen im Vorderabschnitt
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
2.5
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Chirurgische Rehabilitation schwerer Hinterabschnittstraumata
Arne Viestenz (Halle)
Arne Viestenz (Halle)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Hammer, Halle ; Erik Chankiewitz, Braunschweig ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ; Alexander Petzold, Leipzig ; Anja Viestenz, Halle ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
2.3
08.10 - 09.30
Praktische Übungen
Thomas Hammer (Halle); Erik Chankiewitz (Braunschweig); Anja Viestenz (Halle); Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf); Alexander Petzold (Leipzig)
Thomas Hammer (Halle); Erik Chankiewitz (Braunschweig); Anja Viestenz (Halle); Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf); Alexander Petzold (Leipzig)
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Reiter, Landshut ; Berthold Eckhardt, Landshut ; Daniel Kook, Gräfelfing ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Markus Ammon, Berlin ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Basiskurs mit praktischen Übungen zu folgenden Themen: - Englisch am Telefon und an der Anmeldung
- Terminvereinbarung in englisch
- Begriffe, Symptome und Beschwerden rund um das Auge
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 limitiert.
Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Schüler, Bremen ; Tina Schick, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die verschiedenen Verfahren der Netzhautchirurgie (eindellende Verfahren, verschiedene Techniken der Vitrektomie), ihre unterschiedlichen Indikationen, besonderen intraoperativen Abläufe und Vorteile und Risiken werden dargestellt.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ines Lanzl, Prien ; Christina Ramsauer, Prien ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Das IVOM-Management im Jahr 2025, Indikationen? Wann Anti-VEGF und welche? Wann Kortikosteroide? Welche Therapieschema ist bei der fAMD am erfolgreichsten? Welche IVOM-Strukturverträge gibt es? Worin unterscheiden sie sich? Präoperative Diagnostik, OP-Vorbereitung, - Durchführung und Nachbehandlung.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Stahl, Greifswald ; Co-Moderation: Tim U. Krohne, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ralph-Laurent Merté, Münster ; Co-Moderation: Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt ; Teilnehmer: Matthias Keserü, Hamburg ; Natasa Mihailovic, Bielefeld ; Viktoria C. Brücher, Münster ; Ralf Ungerechts, Fulda ; Ralph-Laurent Merté, Münster ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
09.00 - 09.17
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ophthalmochirurgische Verfahren bei kindlichen Tränenwegsstenosen
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
7.2
09.17 - 09.34
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Einfluss der Lider auf die Tränenwege und Herausforderungen kombinierter Operationen
Matthias Keserü (Hamburg)
Matthias Keserü (Hamburg)
7.3
09.34 - 09.51
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mikroendoskopie der ableitenden Tränenwege und ihre therapeutischen Optionen
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
7.4
09.51 - 10.08
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stellenwert der DCR im Zeitalter mikroendoskopischer Tränenwegschirurgie
Natasa Mihailovic (Bielefeld)
Natasa Mihailovic (Bielefeld)
7.5
10.08 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Maskerade Tränenwegsstenose: Prävalenz von Tränensacktumoren
Ralph-Laurent Merté (Münster)
Ralph-Laurent Merté (Münster)
7.6
10.25 - 10.42
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epiphora durch Lidfehlstellungen
Viktoria C. Brücher (Münster)
Viktoria C. Brücher (Münster)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jens Hellmann, Düsseldorf ; Henning A. Goebel, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die aktuelle Marktsituation, zeigt verschiedene Optionen auf und gibt Entscheidungshilfen.
Für den Fall einer Erwerbsabsicht wird den Teilnehmern dargestellt, wie interessante Praxen und Partner ermittelt werden und auf welchen Grundlagen solche strategischen Entscheidungen beruhen sollten.
Für den Fall der Veräußerungsabsicht erfolgt eine Erläuterung, nach welchen Kriterien potentielle Käufer gerade auch für größere operative Einheiten gefunden und angesprochen werden.
Im weiteren Verlauf des Kurses werden die einzelnen Phasen eines Praxisverkaufs bzw. Praxiskaufs einschließlich der Berechnung für die Kaufpreisfindung dargestellt. Hierbei werden die wichtigen steuerrechtlichen Rahmenbedingungen näher beleuchtet sowie sinnvolle Gestaltungsmodelle vorgestellt.
Abgedeckt werden ferner auch steuerliche Risiken und darauf bezogene Lösungen für den häufig vorliegenden Fall, dass der die Praxis abgebende Arzt weiterhin als Angestellter seinen Beruf als Augenarzt ausüben möchte.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Lutz Hesse, Heilbronn ; Steffen Hörle, Dillenburg ; Katharina Pollack, Dippoldiswalde ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
- Neugeborenen-Untersuchung
- Säuglinge im 1. Lebensjahr, Kleinkinder und ältere Kinder
- Morphologie des Auges
- Refraktionsmessung mit Skiaskopie oder Handrefraktometern
- Monokulare und binokulare Funktionsprüfungen
- Pupillenmotorik
- Augenmotorik
- Orthoptik / Fixation
- Sehschärfe
- Ergänzende Untersuchungen: Farbsehen, Elektrophysiologie
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christina Leydolt, Wien ; Teilnehmer: Markus Schranz, Wien ; Daniel Schartmüller, Wien ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ulrich Kellner, Siegburg ; Tina Schick, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Das Ziel dieses Kurses ist nach einer kurzen Einführung zur OCT- und OCT-Angiografie der Netzhaut die praktische Übung dieser Untersuchungen. Dies erfolgt in kleinen Gruppen untereinander an Geräten verschiedener Hersteller unter Anleitung in Zusammenarbeit mit Vertreten der Hersteller.Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 60,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anne Hunold, Aachen ; Co-Moderation: Miriam Meddour, Hamburg ; Teilnehmer: Stefan Riepl, Binningen ; N. N., Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
09.30 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie wähle ich den geeigneten Patienten aus? Vor -, Nachuntersuchung und Aufklärung
Anne Hunold (Aachen)
Anne Hunold (Aachen)
3.2
09.50 - 10.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Biometrie und IOL-Berechnung - auch nach vorangegangener refraktiver Hornhautchirurgie
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
3.3
10.10 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Ergebnisse sind mit Premiumlinsen erreichbar?
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
3.4
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aspekte der vitreoretinalen Chirurgie nach Multifokallinsen - Implantation
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
3.5
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachoperation (Laser, Linse, etc.)
Miriam Meddour (Hamburg)
Miriam Meddour (Hamburg)
3.6
11.10 - 11.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Anne Hunold (Aachen)
Anne Hunold (Aachen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Rainer Wiltfang, München ; Co-Moderation: Marcus Blum, Erfurt ; Teilnehmer: Bertram Meyer, Köln ; Victor Derhartunian, Wien ; Martin Dirisamer, Linz ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
09.30 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lasek, Lasik oder Laser-Lentikel-Extraktion? Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren Patientenselektion
Martin Dirisamer (Linz)
Martin Dirisamer (Linz)
4.2
09.50 - 10.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser-Lentikel-Extraktion - Tipps zum operativen Ablauf
Rainer Wiltfang (München)
Rainer Wiltfang (München)
4.3
10.10 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationsmanagement Laser-Lentikel-Extraktion
Bertram Meyer (Köln)
Bertram Meyer (Köln)
4.4
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Alternative Lentikelextraktion - Erste Erfahrungen
Victor Derhartunian (Wien)
Victor Derhartunian (Wien)
4.5
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser-Lentikel-Extraktion - was bringt die Zukunft?
Marcus Blum (Erfurt)
Marcus Blum (Erfurt)
4.6
11.10 - 11.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Rainer Wiltfang (München)
Rainer Wiltfang (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Susanne Binder, Wien ; Michael C. Knorz, Mannheim ; Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Armin Scharrer, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
7.4
10.15 - 10.20
DOC Preis für herausragende Leistungen in Fort- und Weiterbildung
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
7.6
10.25 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DOC Lecture: Neue Perspektiven in der Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration
Frank G. Holz (Bonn)
Frank G. Holz (Bonn)
7.7
10.45 - 11.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DOC Innovators Lecture (Albrecht von Graefe-Vorlesung): Warum wir eine neue Tamponade-Strategie in der Ablatiochirurgie brauchen - Translationale Forschung zum Hydrogel-Glaskörperersatz
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
7.8
11.05 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DOC Ridley Lecture: CAIRS - a paradigm shift in the management of corneal ectasia
David Gunn (Woolloongabba)
David Gunn (Woolloongabba)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Gerd Geerling, Düsseldorf ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
09.45 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Perforierende Keratoplastik und Excimer-DALK
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Inhalte:
In Abhängigkeit von der Tiefen-Lokalisation der „Trübung“ in der Hornhaut und der ggf. bestehenden Krümmungsanomalie wird unter Berücksichtigung des Alters des Patienten und der Refraktion am kontralateralen Auge (Stichwort: Anisometropie) entschieden, ob ein hinterer (in Deutschland zu 98% als DMEK, ausnahmsweise als DSAEK) oder vorderer (in Deutschland sinnvollerweise nur als DALK) lamellärer Hornhautersatz möglich ist, oder ob besser die gesamte zentrale Hornhaut im Sinne einer perforierenden Keratoplastik (PKP) ausgetauscht wird.
In gleicher Weise erfolgt - besonders bei der Fuchs-Dystrophie - die Abwägung, ob eine gleichzeitig bestehende Katarakt simultan oder sequentiell und in welcher Reihenfolge operiert werden soll. Vor DMEK und DALK empfiehlt sich eine präoperative YAG-Iridotomie bei 6 Uhr zur Prophylaxe eines Gas/Luft-Blocks mit unkontrolliertem IOD-Anstieg. Bei der PKP ist eine simultane Iridotomie bei 12 Uhr zur Prophylaxe eines Urrets-Zavalia-Syndroms unerlässlich.
Die Referenten gehen auf die Limitation des postoperativen Astigmatismus nach PKP und DALK ein u.a. durch Anwendung der Excimerlaser-assistieren Trepanation unter Einsatz von Orientierungszähnchen zur exakten Positionierung der 2. Situationsnaht und unter Verwendung des Homburger Kreuzstichmarkers für die optimale doppelt-fortlaufende Kreuzstichnaht nach Hoffmann. Neben der Prophylaxe der expulsiven Blutung bei der PKP wird auch die „sterile Spendertomographie“ zum Ausschluss von Spendergewebe mit Keratokonus bzw. Z.n. refraktiver Chirurgie erläutert.
Neben der Darstellung der „DMEK - Spender und Empfänger Schritt für Schritt“ geht der Referent auf die Frage der Validität von „precut and shipped tissue“ und Situationen jenseits der Routine (z.B. phake DMEK, aphake DMEK, Z.n. Vitrektomie, Buphthalmus, HSV-Endotheliitis, Z.n. PKP, etc.) detailliert ein. Der sehr praktisch orientierte Kurs („vom OP in den Hörsaal“) wird allen Mikrochirurgen mit Interesse an der Keratoplastik helfen, ihre Technik punktuell zu verfeinern.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ursula Witt, Münster ; Christine Horstmann, Münster ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Im zweiten Teil thematisieren wir, welche Leistungen seheingeschränkten Patienten zustehen und wie die entsprechenden Formulare ausgefüllt werden müssen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 45 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Annette von Heissen, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Fachkräftemangel und steigender Behandlungsbedarf der älter werdenden Gesellschaft machen gut geplantes und effizientes Handeln in der Augenheilkunde immer wichtiger. Erfolgreiches OP-Management führt zu einem optimalen Einsatz der vorhandenen Ressourcen in Verbindung mit höchster Leistungsqualität und Patientensicherheit. Aufbauend auf grundlegenden Begriffen des Managements gibt das Seminar einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche des OP-Managements wie zum Beispiel Personalplanung, Materialversorgung und allgemeine Prozesse. Einige Themenfelder, wie das Leistungs- und Kapazitätsmanagement sowie das klinische Risikomanagement werden vertieft vorgestellt. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 80 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam ; Verena Bhakdi-Gerl, Essen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Thurau, München ; Co-Moderation: Charlotte Evers, Münster ; Teilnehmer: Nicole Stübiger, Hamburg ; Jeremy Howell, Luzern ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
12.4
11.00 - 11.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Medikamenten-induzierte Uveitis am Beispiel der Checkpoint-Inhibitoren
Stephan Thurau (München)
Stephan Thurau (München)
12.5
11.20 - 11.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stephan Thurau (München)
Stephan Thurau (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christoph Hintschich, München ; Sebastian Ober, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
9.1
10.15 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Primäre kosmetische Lidchirurgie - Abgrenzung der Problemzonen, Indikationsstellung, Pathophysiologie
Christoph Hintschich (München); Sebastian Ober (Nürnberg)
Christoph Hintschich (München); Sebastian Ober (Nürnberg)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anton-Bernhard Hommer, Wien ; Co-Moderation: Markus Lenzhofer, Salzburg ; Teilnehmer: Detlev Spiegel, München ; Thomas Klink, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.30 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wir behandeln viel zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich gar nicht und warum?“
Anton-Bernhard Hommer (Wien)
Anton-Bernhard Hommer (Wien)
4.2
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wir operieren zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich konservativ und warum?“
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
4.3
11.00 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ein risikoarmer erster Schritt oder eine sinnvolle Ergänzung: „Welche PatientInnen behandle ich mit Laser und warum?“
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Co-Moderation: Duy-Thoai Pham, Berlin ; Teilnehmer: Martin Wenzel, Trier ; Arash Zarkesh, Gevelsberg ; Stephan Kohnen, Aachen ; Christian Prünte, Binningen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen bei Inzision und Kapseleröffnung
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
10.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen mit der Iris, Irisnähte
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
10.3
11.10 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Linsensubluxation und Zonulolyse
Stephan Kohnen (Aachen)
Stephan Kohnen (Aachen)
10.4
11.30 - 11.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Management der Kapselruptur, Kernverlust und Vitrektomie
Christian Prünte (Binningen)
Christian Prünte (Binningen)
10.5
11.50 - 12.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen bei der Linsenimplantation
Duy-Thoai Pham (Berlin)
Duy-Thoai Pham (Berlin)
10.6
12.10 - 12.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Josef Wolff (Heppenheim)
Josef Wolff (Heppenheim)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Rupert M. Menapace, Wien ; Teilnehmer: Karl Boden, Sulzbach ; Alireza Mirshahi, Bonn ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
11.1
11.30 - 11.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Inzisionen, Kapsulotomie und Fragmentation: Energieeinstellungen, Muster
Karl Boden (Sulzbach)
Karl Boden (Sulzbach)
11.2
11.50 - 12.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bogeninzisionen zur Astigmatismuskorrektur
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
11.3
12.10 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vorgehen bei schwieriger Ausgangssituation
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
11.4
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Optimierung von Setup and Workflow am Beispiel eines stationären Femtosekundenlaser-Gerätes
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
11.5
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Optimierung von Setup and Workflow am Beispiel des mobilen ZIEMER Z8 LDV Femtosekundenlaser-Gerätes
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Mussinghoff, Münster ; Karsten Kortüm, Ludwigsburg ; Manuel Opitz, München ; Abdelrahman Assaf, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
8.2
11.52 - 12.14
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem neuen Kollegen KI
Karsten Kortüm (Ludwigsburg)
Karsten Kortüm (Ludwigsburg)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Ulrich Kellner, Siegburg ; Tina Schick, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Das Ziel dieses Kurses ist nach einer kurzen Einführung zur OCT- und OCT-Angiografie der Netzhaut die praktische Übung dieser Untersuchungen. Dies erfolgt in kleinen Gruppen untereinander an Geräten verschiedener Hersteller unter Anleitung in Zusammenarbeit mit Vertreten der Hersteller.Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 60,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Julia Harris, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Dieses Seminar gibt eine detaillierte Darstellung der komplexen Abrechnung von IVOM, einschließlich OCT bei Vor- und Nachbehandlung innerhalb des EBM und der BDOC-IVOM-Verträge.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Katharina Krepler, Wien ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Friederike Dörner, Bocholt ; Gangolf Sauder, Stuttgart ;
Sitzungsart:
Booth Lecture
Vorträge:
3.1
12.00 - 12.15
Erwartungen und Erkenntnisse bei der Einführung der IOL Experience mit RALV®
Friederike Dörner (Bocholt)
Friederike Dörner (Bocholt)
Vorsitz: Daniela Grothe, Castrop-Rauxel ; Marc Schargus, Hamburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
5.1
12.00 - 12.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bewährtes und Neues bei der Kataraktchirurgie
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
5.2
12.25 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision und mix & match – Strategien, Ergebnisse, für wen, unter welchen Voraussetzungen?
Heiko Lägel (Sulzbach)
Heiko Lägel (Sulzbach)
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Schützen Linsentrübungen vor einer schnelleren Progredienz der trockenen AMD oder der Entwicklung einer exsudativen AMD (UV-Schutz)? Kommt es nach der Katarakt-Operation häufiger zu einer fAMF? Wie verändert sich die Indikation zur Katarakt-Operation durch das Vorliegen einer AMD? Ist ein Makula-OCT essenziell vor jeder geplanten Katarakt-Operation? Welche Befunde sind für eine Op-Indikation bei Katarakt und gleichzeitiger AMD besonders wichtig: Fernvisus, Nahvisus, Dichte der Linsentrübung an der Spaltlampe, Fundusphoto, OCT? Kann man problemlos die Katarakt-Op. mit einer IVOM kombinieren? Welche HKL ist bei Vorliegen einer AMD sinnvoll? Sind Sonderlinsen auch beim Vorliegen einer AMD geeignet? Machen HKL mit Blaulichtfilter beim Vorliegen einer AMD Sinn?Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH.Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: Lars Indorf, Minden ; Norbert G. Schmitz, Aachen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Lukas Kellner, Wien ; Teilnehmer: Robert Kruger, Wien ; Elias Flockerzi, Homburg ; Albéric Sneyers, Homburg ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teil 1: Tunnel, Kapsulorhexis, Hydrodissektion
Teil 2: Phakoemulsifikation
Teil 3: Kortex und Kapselpolieren
Teil 4: Implantation der Linse
Teil 5: Spezielle Situationen
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Carola Diekmann, Steinheim ; Carsten Schmid, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
A) für Clear-Lens-Exchange bei Presbyopen
B) für Kataraktoperationen?
Welche Patienten kommen für presbyopie-korrigierende Intraokularlinsen infrage, welche nicht? Wie stark beeinflussen die presbyopie-korrigierenden IOLs die Nachtfahrtauglichkeit? Braucht man zusätzlich noch eine Lesebrille? Wie hoch ist die Abhängigkeit der Lesefähigkeit mit diesen Sonderlinsen von der Erreichung einer exakten Zielrefraktion? Gibt es Add-On Linsen für einen Zweiteingriff bei bisheriger Versorgung mit monofokalen HKL?
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Björn Bachmann, Köln ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
8.1
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Moderne stadiengerechte Therapie des Keratokonus – brauchen wir die Keratoplastik überhaupt noch?
Stefan Johann Lang (Brandenburg)
Stefan Johann Lang (Brandenburg)
8.2
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stadiengerechte Therapie der Hornhautdystrophien in Abhängigkeit von der aktuellen IC3D Klassifikation
Tim Berger (Homburg)
Tim Berger (Homburg)
8.3
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutischer Excimer Laser bei Hornhautdegeneration und Hornhautdystrophien – wann sinnvoll, wann nicht?
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
8.4
13.45 - 13.50
AKTUELLE KONTROVERSE: Penetrierende KPL und Katarakt - simultan oder sequentiell operieren? - Simultan
Björn Bachmann (Köln)
Björn Bachmann (Köln)
8.5
13.50 - 13.55
AKTUELLE KONTROVERSE: Penetrierende KPL und Katarakt - simultan oder sequentiell operieren? - Zweizeitig
Philip Maier (Freiburg)
Philip Maier (Freiburg)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Eva Hansmann, München ; Andreas Mohr, Bremen ; Ulrich Giers, Detmold ; Hansjürgen Agostini, Freiburg ; Martin Spitzer, Hamburg ; Monika Gamringer-Kroher, Parkstein ;
Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Von klein bis groß – welche Lidoperationen können ambulant in der Praxis erbracht werden – eine Auswahl. Dargestellt werden neben den OP-Indikationen auch die Organisation rund um die Lid-OP sowie die Operationsassistenz.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Teilnehmer: Christos Haritoglou, München ; Jakob Siedlecki, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Der Kurs ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ilka Sutor, Völklingen ; Dirk Griebau, Fürth ; Ursula Hahn, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Daniel Schartmüller, Wien ; Jascha Wendelstein, Zürich ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 limitiert.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 60,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Birgit Lindau, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
6.1
13.45 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Keratokonjunktivitis sicca als Fehlerquelle bei augenärztlichen Mess- und Untersuchungsverfahren
Fritz Hengerer (Frankfurt)
Fritz Hengerer (Frankfurt)
6.2
14.10 - 14.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Auswirkungen einer postoperativen Keratokonjunktivitis sicca auf die OP-Ergebnisse nach A. Katarakt-OP / B. Glaukom-OP / C. Hornhaut-OP
Thomas Kaercher (Heidelberg)
Thomas Kaercher (Heidelberg)
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln ; Co-Moderation: Esther Hoffmann, Mainz ; Teilnehmer: Matthias K. J. Klamann, Herford ; Simon Ondrejka, Köln ; Thomas Klink, München ; Silvia Schrittenlocher, Köln ; Thomas S. Dietlein, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Trabekelchirurgie mit oder ohne Stent (Kahook/Trabektom vs. iStent/Hydrus)
Matthias K. J. Klamann (Herford)
Matthias K. J. Klamann (Herford)
5.2
14.15 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kanaloplastik ab interno oder ab externo
Simon Ondrejka (Köln)
Simon Ondrejka (Köln)
5.3
14.30 - 14.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Filterkissen mit oder ohne Implantat (TE vs XEN/Preserflo)
Thomas Klink (München)
Thomas Klink (München)
5.4
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Trabekulotomie 360° oder traditionell beim kong. Glaukom
Esther Hoffmann (Mainz)
Esther Hoffmann (Mainz)
5.5
15.00 - 15.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
CPK mikrogepulst oder traditionell
Silvia Schrittenlocher (Köln)
Silvia Schrittenlocher (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Albert J. Augustin, Baden-Baden ; Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Teilnehmer: Andreas Weinberger, Olten ; Andreas Schüler, Bremen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
13.1
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen der verschiedenen Lasertechniken
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
13.4
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Andere vaskuläre Erkrankungen (RVV, CCS, AMD)
Andreas Schüler (Bremen)
Andreas Schüler (Bremen)
13.5
15.30 - 15.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vaskuläre Malformationen und Tumore
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
13.6
15.50 - 15.55
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Outlook Therapeutics Inc.Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: Theresia Ring, München ; Co-Moderation: Hermann Dieter Schworm, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Dieser Kurs vermittelt überwiegend Basiswissen und ist geprägt durch viele Übungen und wenig Theorie! Gelehrt wird der Untersuchungsablauf mit praxisbezogener Bewertung von: - Neugeborenen-Untersuchung
- Säuglinge im 1. Lebensjahr, Kleinkinder und ältere Kinder
- Morphologie des Auges
- Refraktionsmessung mit Skiaskopie oder Handrefraktometern
- Monokulare und binokulare Funktionsprüfungen
- Pupillenmotorik
- Augenmotorik
- Orthoptik / Fixation
- Sehschärfe
- Ergänzende Untersuchungen: Farbsehen, Elektrophysiologie
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Wolfgang Herrmann, Regensburg ; Anne Hunold, Aachen ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
9.1
14.30 - 14.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser lenticule extraction: current status
Sri Ganesh (Karnataka)
Sri Ganesh (Karnataka)
9.2
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Gewinnen Phake IOLs an Bedeutung?
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
9.3
15.00 - 15.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Multifokal, EDOF, Monofokol plus
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
9.4
15.15 - 15.30
RAPID FIRE:
1. Hyperopie (+6 dpt), 35 Jahre, Vorderkammertiefe 2,5 mm / 2. Myopie (-3 dpt), 20 Jahre, Hornhautdicke 460µm / 3. Myopie (-5 dpt), 25 Jahre, Pupille 8 mm, Hornhautdicke 510µm / 4. Presbyopie, 55 Jahre, bei Emmetropie / 5. Hyperopie (+2 dpt), 48 Jahre, Lesebrille stört nicht
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck); Wolfgang Herrmann (Regensburg)
1. Hyperopie (+6 dpt), 35 Jahre, Vorderkammertiefe 2,5 mm / 2. Myopie (-3 dpt), 20 Jahre, Hornhautdicke 460µm / 3. Myopie (-5 dpt), 25 Jahre, Pupille 8 mm, Hornhautdicke 510µm / 4. Presbyopie, 55 Jahre, bei Emmetropie / 5. Hyperopie (+2 dpt), 48 Jahre, Lesebrille stört nicht
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck); Wolfgang Herrmann (Regensburg)
9.7
15.40 - 15.45
Pro- und Contra: Laser versus phake IOL - Diskussion
Suphi Taneri (Münster); Thomas Kohnen (Frankfurt)
Suphi Taneri (Münster); Thomas Kohnen (Frankfurt)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Carola Diekmann, Steinheim ; Carsten Schmid, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mohammad Seleman Bedar, Siegburg ; Claudia Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Orlin Valentinov Velinov, Essen ; Mira Grigat, Münster ;
Sitzungsart:
OAP
Spannende Patientenfälle aus der refraktiven Sprechstunde sowie augenärztliche Notfälle aus der Ambulanz werden in einem interaktiven Quiz vorgestellt. Die Teilnehmer dürfen sich aktiv an der Auflösung der Fragen beteiligen und somit wertvolle Erfahrung im Bereich der refraktiven Diagnostik, Patientenselektion und Beratung sowie des Notfallmanagments sammeln.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Reiter, Landshut ; Daniel Kook, Gräfelfing ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Christopher Wirbelauer, Berlin ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Arbeitstitel: „Nachhaltiges Bauen (Kliniken – Praxen – Privathäuser)“
Eric Brehm (Karlsruhe); Josef Wolff (Heppenheim)
Eric Brehm (Karlsruhe); Josef Wolff (Heppenheim)
1.2
15.20 - 15.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ressourceneinsatz in der Kataraktchirurgie – weniger Müll geht immer!
Christopher Wirbelauer (Berlin)
Christopher Wirbelauer (Berlin)
1.3
15.35 - 15.50
KEY NOTE LECTURE: Green initiatives in ophthalmology in the Netherlands
Redmer van Leeuwen (Utrecht)
Redmer van Leeuwen (Utrecht)
1.4
15.50 - 16.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachhaltigkeit in der Augenchirurgie – was kann und muss die Industrie tun?
Thomas Bosshard (Berneck)
Thomas Bosshard (Berneck)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Jens Heichel, Halle ; Arne Viestenz, Halle ; Cornelia Werschnik, Greifswald ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Ulrich Kellner, Siegburg ; Jakob Siedlecki, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
7.1
15.15 - 15.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die häufigsten Erkrankungen der Makula – Symptome und Diagnostik
Friederike Schaub (Rostock)
Friederike Schaub (Rostock)
7.2
15.40 - 16.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vorstufen einer Netzhautablösung, welche Symptome? Beobachten, Zuwarten oder Therapieren?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
7.3
16.05 - 16.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Netzhautablösung – was schildert der Patient, wie schnell müssen Diagnostik und Therapie erfolgen, wie wird operiert?
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
7.4
16.30 - 16.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was ist eine epiretinale makuläre Gliose und was sind makuläre Traktionssyndrome? Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Christos Haritoglou (München)
Christos Haritoglou (München)
7.5
16.55 - 17.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale Injektion (IVOM) bei Makula-Erkrankungen – Indikationen und Vorgehen
Philipp S. Müther (Aachen)
Philipp S. Müther (Aachen)
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Frank Koch, Frankfurt ; Teilnehmer: Michael Müller, Frankfurt am Main ; Fritz Hengerer, Frankfurt ; Maya Müller, Zürich ; Stephan Nikolic, Hannover ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Karsten Kortüm, Ludwigsburg ; Peter Mussinghoff, Münster ;
Sitzungsart:
Seminare
Die Digitalisierung findet zunehmend Einzug in der ophthalmologischen Praxis & Klinik. Heute sind viele Patienten in kurzer Zeit mit umfangreichen diagnostischen Methoden zu untersuchen, Ergebnisse und Befunde werden in der elektronischen Akte festgehalten und die Anforderung an die behandelnden Ärzte im Umgang mit Software, Datenbanken und Registern steigen stetig. Neue Anbieter mit Softwarelösungen und neuen telemedizinischen Versorgungskonzepten kommen auf den Markt.
Das Seminar möchte einen Überblick über modernes Datenmanagement in Praxis & Klinik sowie Möglichkeiten des Einsatzes von Digitalisierungslösungen geben.Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Elias Flockerzi, Homburg ; N. N., Nürnberg ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniela Riedmaier, Füssen ; Yvonne Schmitz, Hamburg ; Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Melanie Abraham, Weimar ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Maren Klemm, Hamburg ; Co-Moderation: Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ; Teilnehmer: Ulrich Giers, Detmold ; Norbert Körber, Köln ; Herbert Reitsamer, Salzburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.2
16.15 - 16.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kanaloplastik ab externo und ab interno
Norbert Körber (Köln)
Norbert Körber (Köln)
6.5
17.00 - 17.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Uveosklerale und subkonjunktivale Shunts
Herbert Reitsamer (Salzburg)
Herbert Reitsamer (Salzburg)
6.6
17.15 - 17.22
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Maren Klemm (Hamburg)
Maren Klemm (Hamburg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gerhard Hasenfratz, Regensburg ; Christian Mardin, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kurze Einführung der Untersuchungstechniken der USA - und B-Bild-Diagnostik
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
4.2
16.20 - 16.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik am hinteren Bulbusabschnitt
Elisabeth Frieling-Reuss (München)
Elisabeth Frieling-Reuss (München)
4.3
16.50 - 17.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik Intraokularer Raumforderungen/ Tumoren
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
4.4
17.15 - 17.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik der Orbita
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
4.5
17.45 - 18.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschall mit hochauflösender Technik (UBM) am vorderen Bulbusabschnitt
Konrad Koch (Köln)
Konrad Koch (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mohammad Seleman Bedar, Siegburg ; Melanie Klahre, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Siamak Ansari Shahrezaei, Wien ; Co-Moderation: Ulrike Stolba, Wien ; Teilnehmer: Martin Stattin, Wien ; Claus Zehetner, Innsbruck ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
14.1
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Technische Grundlagen und Fehlerquellen
Martin Stattin (Wien)
Martin Stattin (Wien)
14.2
16.20 - 16.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzfächenerkrankungen
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
14.3
16.40 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Altersabhängige Makuladegeneration
Claus Zehetner (Innsbruck)
Claus Zehetner (Innsbruck)
14.5
17.20 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Zentrale seröse Chorioretionpathie
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
14.6
17.40 - 17.45
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Panel: Hans Hoerauf, Göttingen ; Friederike Schaub, Rostock ; Armin Wolf, Ulm ; Salvatore Grisanti, Lübeck ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.2
16.37 - 16.45
Auflösung Fall 1 mit anschließender Panel-Diskussion
Hans Hoerauf (Göttingen); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
Hans Hoerauf (Göttingen); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
1.4
16.52 - 17.00
Auflösung Fall 2 mit anschließender Panel-Diskussion
Friederike Schaub (Rostock); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
Friederike Schaub (Rostock); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
1.6
17.07 - 17.15
Auflösung Fall 3 mit anschließender Panel-Diskussion
Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Armin Wolf (Ulm)
Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Armin Wolf (Ulm)
1.8
17.22 - 17.30
Auflösung Fall 4 mit anschließender Panel-Diskussion
Armin Wolf (Ulm); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main)
Armin Wolf (Ulm); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main)
1.10
17.37 - 17.45
Auflösung Fall 5 mit anschließender Panel-Diskussion
Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
Aus unterschiedlichen Bereichen der Retinologie und Vitreoretinalchirurgie werden Fälle präsentiert und sowohl das Panel als auch das Publikum um Abstimmung bzw. Vorschläge und Diskussion zu möglichen Behandlungsoptionen gebeten. Was ist die beste Lösung? Vitreoretinalchirurgie, IVOM-Therapie oder doch besser ein Abwarten? Und wenn invasiv, wie genau soll vorgegangen werden? Nach Präsentation der „Lösung“ des Falles durch den Referenten werden Indikationsstellung, Behandlungsverlauf und Therapieergebnis unter Einbeziehung von Fragen und Kommentaren interaktiv durch das Panel diskutiert und bewertet.
In einer offenen Diskussion soll dabei auch vermeintlich Selbstverständliches kritisch hinterfragt und als Take-Home-Message die Vielfalt retinologischer Behandlungsstrategien auf spannende und unterhaltsame Weise aufgezeigt werden. .
Zielgruppe:
Alle konservativ und chirurgisch tätigen Ophthalmologen, die Patienten mit Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts behandeln.
Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Vorsitz: Gerd U. Auffarth, Heidelberg ; Michael C. Knorz, Mannheim ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
10.1
16.30 - 16.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann LASIK, wann KLEX: Wie erkläre ich das meinen Patienten?
Victor Derhartunian (Wien)
Victor Derhartunian (Wien)
10.2
16.45 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Multifokallinsen nach refraktiver Chirurgie
Michael C. Knorz (Mannheim)
Michael C. Knorz (Mannheim)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Andreas Stahl, Greifswald ; Katharina Krepler, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
In diesem Kurs wird die trokargeführte Kleinschnitt-Vitrektomie unterrichtet, des Weiteren Indikation und Technik der kombinierten Kataraktchirurgie und Vitrektomie. Es werden anhand typischer Indikationen (Epiretinale Membran, Ablatio retinae) einzelne Operationsschritte erklärt, sowie mögliche Fehlerquellen und Komplikationen demonstriert.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
A) in Abhängigkeit vom klinischen-anatomischen Befund
B) in Abhängigkeit von den logistischen Behandlungsmöglichkeiten?
Ist es sinnvoll, einen Patienten mit einer Ablatio retinae „makula off“ am Freitagnachmittag in die Klinik zu schicken, wohlwissend, dass die Versorgung erst am Montag erfolgen wird? Welche Kriterien für die Dringlichkeit einer Versorgung der Ablatio retinae sind heute allgemein gültig?
Gibt es Bio-Marker, die man präoperativ erheben kann, um Aussagen zum postoperativen Visus bzw. zur Dringlichkeit der Versorgung zu machen?
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
A) in Abhängigkeit vom klinischen-anatomischen Befund
B) in Abhängigkeit von den logistischen Behandlungsmöglichkeiten?
Ist es sinnvoll, einen Patienten mit einer Ablatio retinae „makula off“ am Freitagnachmittag in die Klinik zu schicken, wohlwissend, dass die Versorgung erst am Montag erfolgen wird? Welche Kriterien für die Dringlichkeit einer Versorgung der Ablatio retinae sind heute allgemein gültig?
Gibt es Bio-Marker, die man präoperativ erheben kann, um Aussagen zum postoperativen Visus bzw. zur Dringlichkeit der Versorgung zu machen?
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gerd U. Auffarth, Heidelberg ; Michael C. Knorz, Mannheim ; Panel: Nicole Eter, Münster ; Anja Liekfeld, Potsdam ; Burkhard H. Dick, Bochum ; Susanne Binder, Wien ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
11.1
17.15 - 17.25
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Rx-a handheld femtosecond laser for cataract surgery
Florent Deloison (Pessac)
Florent Deloison (Pessac)
11.2
17.25 - 17.35
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
EyeDura: a drop that lasts a week….
Michael C. Knorz (Mannheim)
Michael C. Knorz (Mannheim)
11.3
17.35 - 17.45
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Eyemate – the implantable pressure sensor
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Diese Sitzung ist im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und muss nicht separat gebucht werden.
Innovative products are presented and discussed, after that the DOC participants vote on the product's prospects of success.
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Co-Moderation: Catharina Latz, Berlin ; Teilnehmer: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Rupert M. Menapace, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
12.1
17.15 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikationen für TIOLs: wer ist ein guter, wer ein schlechter Kandidat?
Josef Wolff (Heppenheim)
Josef Wolff (Heppenheim)
12.2
17.30 - 17.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie berechne ich Torusachse und Torusstärke?
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
12.3
17.45 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie positioniere ich TIOLs exakt: manuelle und trackinggestützte Methoden
Catharina Latz (Berlin)
Catharina Latz (Berlin)
12.4
18.00 - 18.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rotationsstabilität und chirurgische Positionskorrektur
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
12.5
18.15 - 18.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intraoperative Skiaskopie und postoperatives Troubleshooting
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
12.6
18.30 - 18.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Josef Wolff (Heppenheim)
Josef Wolff (Heppenheim)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Burkhard Awe, Wilhelmshaven ; Jörg Hassel, Grafrath ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
17. Mai 2025
Moderation: Ulrich Giers, Detmold ; Ruth Koelb-Keerl, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aktuelle Zahlen aus der Jahresumfrage von BDOC, DOG, DGII und BVA
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
1.2
08.20 - 08.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Netzhautchirurgie in der Belegabteilung
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
1.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Abrechnungsmöglichkeiten des Belegarztes
Philipp Eberwein (Rosenheim)
Philipp Eberwein (Rosenheim)
1.4
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Zahlen und Fakten zur Ophthalmochirurgie in Belegabteilungen
Ulrich Giers (Detmold)
Ulrich Giers (Detmold)
1.5
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Belegärztliche Versorgung im internationalen Vergleich (aus Sicht der Versorgungsforschung)
Alexander K. Schuster (Mainz)
Alexander K. Schuster (Mainz)
1.6
09.40 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
MDK-Verfahren – den fachlichen Dialog sinnvoll gestalten
Ruth Koelb-Keerl (Düsseldorf)
Ruth Koelb-Keerl (Düsseldorf)
1.7
10.00 - 10.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Berufspolitische Diskussion rund um die belegärztliche Versorgung
Ursula Hahn (Düsseldorf)
Ursula Hahn (Düsseldorf)
1.8
10.20 - 10.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rechtliche Aspekte und Vertragsgestaltung in ophthalmologischen Belegabteilungen
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Michael Müller, Frankfurt am Main ; Teilnehmer: Hermann Gümbel, Ulm ; Manuela Otten, Rombach ; Michael J. Koss, München ; Pankaj Singh, Frankfurt am Main ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Klink, München ; Christian Mardin, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
In diesem Kurs soll deren Stellenwert, Qualitätsbeurteilung, sowie mögliche Fehlerquellen beleuchtet werden. Insbesondere morphologische Besonderheiten wie Mikro-, Makro-, und Drusenpapille stellen uns in der Diagnostik oftmals vor eine Herausforderung. Was ist hier relevant? Inwiefern kann ich die Papillen-OCT bei hoher Myopie und folglich schrägem Sehnerveneintritt und Konus verwerten? Hat in der Praxis die Hornhautpachymetrie eine Konsquenz für die Diagnosestellung Glaukom?
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stefan Pieh, Wien ; Co-Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam ; Teilnehmer: Stefanie Schmickler, Ahaus ; Ramin Khoramnia, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
13.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enhanced monofocal IOLs, EDOF und multifokale IOLs - Theoretische Grundlagen
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
13.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enhanced monofocal IOLs, EDOF und multifokale IOLs - systematische Übersicht der am Markt befindlichen Linsen
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
13.4
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Implantation mit einer erweiterten Schärfentiefe: Vergleichende Darstellung der klinischen Ergebnisse
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
13.5
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ergebnisse nach bilanteraler Implantation von MIOLs
Anja Liekfeld (Potsdam)
Anja Liekfeld (Potsdam)
13.6
09.40 - 09.50
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stefan Riepl, Binningen ; Co-Moderation: Kathrin Köhler, Hannover ; Teilnehmer: Jascha Wendelstein, Zürich ; Georg Gerten, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
14.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aktuelle Übersicht torischer IOLs
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
14.2
08.20 - 08.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Patientenselektion und operatives Vorgehen
Kathrin Köhler (Hannover)
Kathrin Köhler (Hannover)
14.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Diagnostik zur Vorbereitung torischer Linsen
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
14.4
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Torische IOL Achse & Cornea: Positionierung/klinische Wertung/Fehlerkorrektur
Georg Gerten (Köln)
Georg Gerten (Köln)
14.5
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aufarbeitung der postoperativen Ergebnisse bei TIOLs
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
14.6
09.40 - 09.50
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Sylvia Motz, Prien ; N. N., Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Früherkennung von kindlichen Augenerkrankungen ist zur Vermeidung lebenslanger Sehstörungen wichtig und Kinder erfordern einen besonderen Umgang, um eine sichere Diagnose zu erhalten. Dieses Seminar stellt die wichtigsten Augenerkrankungen im Kindesalter dar, sowie eine kindgerechte Diagnostik, therapeutische Verfahren sowie die Möglichkeiten der Vorsorge.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniel Uthoff, Köln ; Catharina Richt, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Im Rahmen des Seminars werden die refraktiven Operationsmöglichkeiten vorgestellt als Basis für eine bedürfnisorientierte Beratung der Patienten. Weitere Aspekte des Refraktivmanagements, wie z.B. personelle, technische und organisatorische Voraussetzungen sowie Tipps zur positiven Patientenkommunikation vom Erstkontakt bis hin zum Abschluss der Behandlung werden erläutert.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Otmar Michael Ringhofer, Kolbermoor ; Maria Messerer, Prien ; Christina Ramsauer, Prien ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
In diesem Seminar werden Grundlagen z.B. MRSA oder KCE vermittelt sowie vorbeugende Maßnahmen erläutert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Julia Harris, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer grundsätzliche Aspekte zur Rechnungserstellung nach GOÄ in einer konservativen Augenarztpraxis.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Lorenz Barleon, Wiesbaden ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Nikolaos E. Bechrakis, Essen ; Argyrios Chronopoulos, Mannheim, DE ; Teilnehmer: Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ; Mathias Maier, München ; Stephan Nikolic, Hannover ; Peter Szurman, Sulzbach/Saar ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
2.1
08.00 - 08.45
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren - chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz - Teil 1
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
2.2
08.45 - 09.30
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren - chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz - Teil 2
Mathias Maier (München)
Mathias Maier (München)
2.3
09.30 - 10.15
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren - chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz - Teil 3
Stephan Nikolic (Hannover)
Stephan Nikolic (Hannover)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Salvatore Grisanti, Lübeck ; Albrecht Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Susanne Binder, Wien ; Silvia Bopp, Bremen ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
12.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Myopie im Vormarsch- was können wir dagegen tun?
Anja Eckstein (Essen)
Anja Eckstein (Essen)
12.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie beeinflusst die Katarakt-OP den Glaskörper (vor und nach dem 50. Lebensjahr)?
Susanne Binder (Wien)
Susanne Binder (Wien)
12.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Sekundäre IOL-Versorgung bei luxierten Linsen: Heutige Favoriten
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
12.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Makulopathie bei Grubenpapille: Chirurgische Optionen
Joachim Wachtlin (Berlin)
Joachim Wachtlin (Berlin)
12.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Zukunft von retinologisch innovativen Medizinprodukten (PFAS) in Zeiten politisch-legaler Auflagen
Hans Hoerauf (Göttingen)
Hans Hoerauf (Göttingen)
12.6
09.45 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Das Auge als Fenster von Systemerkrankungen: Rolle der modernen Bildgebung und KI
Sandrine Zweifel (Zürich)
Sandrine Zweifel (Zürich)
12.7
10.00 - 10.05
Laudatio und Preisübergabe DOC Wissenschaftspreis Retina
Susanne Binder (Wien); Silvia Bopp (Bremen)
Susanne Binder (Wien); Silvia Bopp (Bremen)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Hyeck-Soo Son, Heidelberg ; Joel Lüthy, Hamburg ; Teilnehmer: Mario Matthaei, Mönchengladbach ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.2
08.35 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Präparationstechnik wähle ich?
Hyeck-Soo Son (Heidelberg)
Hyeck-Soo Son (Heidelberg)
6.3
09.00 - 09.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die erfolgreiche Präparation: Tipps für Einsteiger
Joel Lüthy (Hamburg)
Joel Lüthy (Hamburg)
6.4
09.25 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Implantation und Ausbreitung: Hilfestellung beim vermeintlich Unberechenbaren!
Mario Matthaei (Mönchengladbach)
Mario Matthaei (Mönchengladbach)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jens Neth, Uelzen ; Roberto Castello, Berlin ; Josef Weindler, Esslingen ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.25
Strabismus-Operation – wohin geht es: ambulant oder stationär?
Abed Atili (Esslingen)
Abed Atili (Esslingen)
1.2
09.25 - 09.50
Anästhesie zur operativen Korrektur des kindlichen Strabismus
Nicolas Leister (Köln)
Nicolas Leister (Köln)
1.6
11.30 - 11.55
Telemedizinische Entwicklungen in der Notfallversorgung: Prämedikationsambulanz und die Möglichkeit einer Telekonsultation am Beispiel des anaphylaktischen Schocks im Zusammenhang mit einer Fluoreszenzangiographie
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
Eine Buchung ist erforderlich!
Moderation: Jürgen Domscheit, Eitorf ; Norbert Neißkenwirth genannt Schröder, Eitorf ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
Eine Buchung ist erforderlich!
Moderation: Andrea Arlt, Schwabach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
In diesem Workshop werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie sich in dieser Position stärken und das Führungsinstrument Mitarbeitergespräche strukturiert, ziel- und lösungsorientiert in Ihren Praxisalltag integrieren können.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Vorsitz: Daniela Grothe, Castrop-Rauxel ; Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
8.1
09.00 - 09.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was ist ein Keratokonus? Wie entsteht er? Wann ist Cross-Linking indiziert, wann eine Keratoplastik?
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)
8.2
09.25 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie sieht die Nachbehandlung nach einer perforierenden Keratoplastik aus? Kontrollintervalle, Medikamente, Fadenentfernung, Komplikationen
Elias Flockerzi (Homburg)
Elias Flockerzi (Homburg)
Moderation: Klaus Rohrschneider, Heidelberg ; Co-Moderation: Abed Atili, Esslingen ; Teilnehmer: Bernd Schroeder, Hamburg ; Arndt Gutzeit, Braunschweig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
13.1
09.20 - 09.30
PRO: Im Stufenschema zur Behandlung des chronischen Offenwinkelglaukoms präferiere ich die selektive Laser Trabekuloplastik
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
13.2
09.30 - 09.40
CONTRA: Im Stufenschema der Glaukom-Therapie beim chronischen Offenwinkelglaukom präferiere ich die lokale medikamentöse Behandlung
Carl Erb (Berlin)
Carl Erb (Berlin)
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Marc Schargus, Hamburg ; Teilnehmer: Tobias Meyer-ter-Vehn, Stuttgart ; Jan D. Unterlauft, Bern ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.2
09.40 - 09.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lokalanästhesie - von Tropf bis Retro
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.3
09.55 - 10.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nahtmaterial und Instrumentarium - was nehme ich wozu?
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.4
10.10 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Haut-, Lidkanten- und Lidwinkelnaht
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.5
10.25 - 10.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Hornhautchirurgie - von der Abrasio bis zum Pterygium
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
6.6
10.40 - 10.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Entropium- und Ektropiumchirurgie
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.7
10.55 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kleine Glaukomchirurgie: Zyklokryo - Zyklophoto
Jan D. Unterlauft (Bern)
Jan D. Unterlauft (Bern)
6.8
11.10 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lidtumorchirurgie - Exzision und Deckung mit Beispielen
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart); Jan D. Unterlauft (Bern); Marc Schargus (Hamburg)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart); Jan D. Unterlauft (Bern); Marc Schargus (Hamburg)
6.9
11.25 - 11.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale und parabulbäre Medikamentengabe
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.1
09.30 - 09.55
Aktueller Stand Biometrie, Geräte, Methoden, Software
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
10.2
09.55 - 10.20
Asphärische Linsen, Optik & Technik, klinische Bedeutung
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
Der Kurs befasst sich mit den Aspekten, die für die refraktive Planung einer Katarakt-Operation notwendig sind. Insbesondere geht es um die Verbesserung der Berechnungsgenauigkeit von Intraokularlinsen sowohl im sphärischen wie auch im lindrischen Teil als auch um die individuelle Auswahl asphärisch-aberrationskorrigierender Linsen. Es wird nicht nur der Stand des aktuell machbaren dargestellt, sondern auch das effiziente praktische Vorgehen sowie die Erfolgskontrolle erläutert.
Aktuelle Berücksichtigung findet auch der Einsatz von Vorderabschnitts-OCTs für die refraktive Katarakt-Chirurgie.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Alexander Schweiker, Pforzheim ; Burkhard Awe, Wilhelmshaven ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Barbara Lege, München ; Co-Moderation: Johannes Weisensee, Gerolzhofen ; Teilnehmer: Ekkehard Fabian, Rosenheim ; Daniel Kook, Gräfelfing ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision mit monofokalen IOL bei Katarakt-Operation
Johannes Weisensee (Gerolzhofen)
Johannes Weisensee (Gerolzhofen)
5.2
09.45 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision vs IOL+Z (Zusatznutzen)
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
5.3
10.00 - 10.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision bei SMILE, LASIK und ICL
Barbara Lege (München)
Barbara Lege (München)
5.4
10.15 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision und LASIK - Eigene Ergebnisse und Literaturübersicht
Daniel Kook (Gräfelfing)
Daniel Kook (Gräfelfing)
5.5
10.30 - 10.45
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Barbara Lege (München)
Barbara Lege (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Tanja Hasselberg-Priebe, München ; Tatiana Reislhuber, München ; Josef Märtz, Landshut ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
09.30 - 09.40
Begrüßung
Tanja Hasselberg-Priebe (München); Tatiana Reislhuber (München); Josef Märtz (Landshut)
Tanja Hasselberg-Priebe (München); Tatiana Reislhuber (München); Josef Märtz (Landshut)
1.6
13.20 - 13.55
Die Kinderbrille - alte und neue Gedanken und Erfahrungen
Ernst Höfling (Ottobrunn)
Ernst Höfling (Ottobrunn)
1.8
14.30 - 15.20
QUIZ Interaktives Quiz: Kinderaugenheilkunde, Strabologie und Neuroophthalmologie im klinischen Alltag
Martin Nentwich (Würzburg); Soo-Young Chung (Würzburg)
Martin Nentwich (Würzburg); Soo-Young Chung (Würzburg)
Eine Buchung ist erforderlich!
Moderation: Vinodh Kakkassery, Chemnitz ; Co-Moderation: Ludwig M. Heindl, Köln ; Teilnehmer: Konrad Koch, Köln ; Irenäus A. Adamietz, Witten ; Steffen Emmert, Rostock ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
09.45 - 10.09
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Histopathologie, Klinik sowie Diagnostik von benignen und malignen Lidtumoren
Konrad Koch (Köln)
Konrad Koch (Köln)
8.2
10.09 - 10.33
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgische Resektion sowie plastische Rekonstruktion von Lidtumoren
Ludwig M. Heindl (Köln)
Ludwig M. Heindl (Köln)
8.3
10.33 - 10.57
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Bestrahlungstherapie bei malignen Lidtumoren
Irenäus A. Adamietz (Witten)
Irenäus A. Adamietz (Witten)
8.4
10.57 - 11.21
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Zielgerichtete Therapieformen bei malignen Lidtumoren
Steffen Emmert (Rostock)
Steffen Emmert (Rostock)
Neben der histologischen Klassifikation der unterschiedlichen Lidtumoren und der prognostischen Konsequenz daraus werden die entsprechenden Leitlinien vorgestellt. In einer virtuellen Tumorkonferenz sollen Fallbeispiele und mögliche Therapieoptionen mit dem Auditorium diskutiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Entscheidungskriterien für eine chirurgische Therapie, eine medikamentöse zielgerichtete Therapie, eine Strahlentherapie oder eine alternative Therapieoption, aber auch auf der interdisziplinären Versorgung von Patient*innen mit einem malignen Lidtumor.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Armin Wolf, Ulm ; Eva Hansmann, München ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
10.30 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Praktische Ausbildung und klinische Praxis - Erfahrungen mit Physician Assistants (PAs) in einer Universitäts-Augenklinik
Armin Wolf (Ulm)
Armin Wolf (Ulm)
1.2
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Voraussetzungen – Studium – Berufsperspektiven – berufspolitische Aspekte
Eva Hansmann (München)
Eva Hansmann (München)
1.3
11.00 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Medizinrechtliche Aspekte der Tätigkeit von PAs – Delegation, Abrechnung u.a. Welche Tätigkeiten weiter unter Arztvorbehalt? Welche Auswirkungen auf
Honorare?
Reinhold Preißler (Fürth)
Reinhold Preißler (Fürth)
Das Mini-Symposium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Annette von Heissen, Fürth ; Gudrun Papadopoulos, Bad Säckingen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
9.1
10.45 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikationen für die Optische Kohärenztomographie (OCT), für welche Indikation sind welche Scans und Darstellungen wichtig?
Elke Kupitz (Bünde)
Elke Kupitz (Bünde)
9.2
11.10 - 11.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
IVOM-Abrechnung - wo sind die Fallstricke?
Julia Harris (Köln)
Julia Harris (Köln)
Moderation: Nikolaus Feucht, München ; Teilnehmer: Katharina Blobner, München ; Irmingard Neuhann, München ; Elias Flockerzi, Homburg ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Haupt, Bonn ; Tobias Kesting, Köln ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
1. Der Fachkräftemangel hat für Personalabteilungen einen Change-Prozess eingeleitet, den die Corona-Pandemie nur noch beschleunigt hat. In diesem Seminar werden die neuen Aufgaben von Personalabteilungen und aktuelle Entwicklungen bzw. Zukunftsperspektiven dargestellt: HR als Krisen- und Veränderungsmanager. 2. Digitalisierung und Big Data
3. Neue Strategien im Recruiting
4. Green HR
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Daniela Grothe, Castrop-Rauxel ; Rosalie Terbrüggen, Castrop-Rauxel ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Mussinghoff, Münster ; Ulrich Kellner, Siegburg ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
11.00 - 11.15
KEY NOTE LECTURE : Künstliche Intelligenz - wie funktioniert das eigentlich?
Carsten Grohmann (Hamburg)
Carsten Grohmann (Hamburg)
1.2
11.15 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
KI-Anwendung in der Glaukomdiagnostik
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
1.3
11.30 - 11.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
KI bei der Beurteilung von OCT-Befunden
Ulrich Kellner (Siegburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
1.4
11.45 - 12.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
KI bei AMD – die Indikationsstellung zur IVOM
Peter Mussinghoff (Münster)
Peter Mussinghoff (Münster)
1.5
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vorhersage der AMD-Entwicklung durch KI
Gregor Reiter (Wien)
Gregor Reiter (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Vorsitz: Hansjürgen Agostini, Freiburg ; Sandrine Zweifel, Zürich ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
13.1
11.15 - 11.20
AKTUELLE KONTROVERSE: Die primäre Therapie der postoperativen Endophthalmitis: „Vitrektomie mit Antibiose ist am besten!“
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
13.2
11.20 - 11.25
AKTUELLE KONTROVERSE: Die primäre Therapie der postoperativen Endophthalmitis: „Intravitreale Antibiose ist ausreichend!“
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
13.3
11.25 - 11.30
AKTUELLE KONTROVERSE: Die primäre Therapie der postoperativen Endophthalmitis: Diskussion
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen); Heinrich Heimann (Liverpool)
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen); Heinrich Heimann (Liverpool)
13.4
11.30 - 11.35
Laudatio und Preisübergabe
Hansjürgen Agostini (Freiburg); Sandrine Zweifel (Zürich)
Hansjürgen Agostini (Freiburg); Sandrine Zweifel (Zürich)
13.5
11.35 - 11.50
MEYER-SCHWICKERATH Lecture: Ophthalmologische Onkologie - von Meyer-Schwickerath bis heute - ein Update
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Rupert M. Menapace, Wien ; Christina Leydolt, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Co-Moderation: Stefanie Schmickler, Ahaus ; Teilnehmer: Detlef Holland, Kiel ; Achim Langenbucher, Homburg ; Tobias Neuhann, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
11.30 - 11.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie kalkuliere ich eine torische MIOL am besten? Physikalische Grundlagen zur MIOL Berechnung. Aufzeigen von möglichen Fehlerquellen. Praktische Tipps
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
6.2
11.50 - 12.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Bedeutung akkurater präoperativer Diagnostik mittels Aberrometrie zur Ermittlung der Zielachse im Vergleich zu Keratographie und Scheimpflug-Verfahren zur Quantifizierung der torischen Dioptriestärke. Fallbeispiele
Detlef Holland (Kiel)
Detlef Holland (Kiel)
6.3
12.10 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Physikalisch optische Betrachtung unterschiedlicher TMIOL. Defocuskurven im Vergleich und ihre Auswirkung auf die Patientenselektion. Update wissenschaftlicher Studienergebnisse
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
6.4
12.30 - 13.00
inkl. 15 Minuten Diskussion
inkl. 15 Minuten Diskussion
Markierung der Referenz - und der Zielachse. Abwägende Darstellung manueller Markierungsmethoden. Pro und Contra intraoperativer Aberrometrie zur Achserfassung
Tobias Neuhann (München)
Tobias Neuhann (München)
6.5
13.00 - 13.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Auflistung und Bewertung unterschiedlicher Markierungsmethoden. Fehlerquellen
Stefanie Schmickler (Ahaus)
Stefanie Schmickler (Ahaus)
6.6
13.20 - 13.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Verena Bhakdi-Gerl, Essen ; Thomas Will, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
In diesem Wetlab, das auf das OAP Personal ausgerichtet ist, werden die Grundschritte der Phakoemulsifikation gezeigt. Des Weiteren werden „Worst Case Scenarios“ dargestellt. Fachkundige Ärzte stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.Teilnahmegebühr: 120,- € (bis 01.04.2025) / 130,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Co-Moderation: Heinrich Heimann, Liverpool ; Teilnehmer: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Katharina Krepler, Wien ; Petra Meier, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
15.1
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Spektrum der peripheren Netzhautdegeneration - was sehen wir am periph. Fundus? DD: harmlose Veränderungen (Pflastersteine, Tufts) vs. solche, die bei Ablatio eine Rolle spielen (Schneckenspuren, Gitterlinien, fokale Adhärenzen)
Petra Meier (Leipzig)
Petra Meier (Leipzig)
15.2
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pathogenese von Netzhautforamina und Ablatio Welche Rolle spielt der Glaskörper für die Ablatioentstehung? Ablatio mit und ohne akute HGA
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
15.3
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Risikofaktoren für Netzhautablösungen - Indikationen zur prophylaktischen Behandlung, Beschreibung der Risikofaktoren für eine Ablatio (z.B. Myopie, Cat.Op, Ablatio 1. Auge,Trauma) Wie beeinflussen Sie die Ablatiorate?
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
15.4
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was sind die Indikationen für eine prophylakt. Therapie? (relativ - absolut - evidenzbasiert evidenzbasiert n. Norman Byer, eigene Strategie)
Katharina Krepler (Wien)
Katharina Krepler (Wien)
15.5
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Behandlungsverfahren zur Ablationsprophylaxe (Laser, Cryo oder mehr z.B. Plombe, Cerclage): Wie mache ich es richtig, was ist falsch?
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Spyridon Dimopoulos, Tübingen ; Co-Moderation: Friederike Schaub, Rostock ; Teilnehmer: Christos Haritoglou, München ; Thomas Kreutzer, München ; Jost Hillenkamp, Würzburg ; Armin Wolf, Ulm ; Martin Spitzer, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
16.1
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 1
Friederike Schaub (Rostock)
Friederike Schaub (Rostock)
16.2
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 2
Christos Haritoglou (München)
Christos Haritoglou (München)
16.3
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 3
Thomas Kreutzer (München)
Thomas Kreutzer (München)
16.4
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 4
Jost Hillenkamp (Würzburg)
Jost Hillenkamp (Würzburg)
16.5
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie - Teil 5
Martin Spitzer (Hamburg)
Martin Spitzer (Hamburg)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ; Co-Moderation: Claudette Abela-Formanek, Wien ; Teilnehmer: Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Andreas Mohr, Bremen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
15.1
12.15 - 12.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prädisponierende Systemerkrankungen: PEX · Sphärophakie, Marfansyndrom Überblick über Linsenfixation bei Zonulardefekten oder -
insuffizienz Nahtmaterialen und Zusatzimplantate (Kapsel-
spannringe, Kapselsegmente) für die intraokular Linsen-
fixation Wann Linsenrefixation, wann Linsenaustausch: Rescue- und Refixationstechniken im Überblick Sklerale Nahtfixationstechniken von IOLs: Hoffmann Pocket, Z-Naht, etc.
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
15.2
12.40 - 13.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nahtlose sklerale (Re-)Fixationstechniken
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
15.3
13.05 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Irisfixationstechniken: Artisan prä- und retropupillar, Irisnahtfixation von HKL
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
15.4
13.30 - 13.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Speziallinsen für die Sklerafixation: Carlevale, Canebrava
Claudette Abela-Formanek (Wien)
Claudette Abela-Formanek (Wien)
15.5
13.55 - 14.05
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Aryan Boujan, Strasbourg ; Tina Schick, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Dieses Seminar gibt einen Überblick über verschiedenen Netzhauterkrankungen, insbesondere mit Beteiligung der Makula. Dabei werden das diagnostische Vorgehen, dringliche Behandlungsindikationen, aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, und die prognostische Bedeutung für den Patienten dargestellt.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Berthold Eckhardt, Landshut ; Annette von Heissen, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
10.1
12.30 - 12.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Femto-Lasik versus Laser-Lentikel-Extraktions-Verfahren – Unterschiede, Vor- und Nachteile? Indikationsgrenzen? Welches Verfahren wann?
Bertram Meyer (Köln)
Bertram Meyer (Köln)
10.2
12.55 - 13.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intraokularlinsen ins phake Auge – welche Indikationen, Vor- und Nachteile zu Laserverfahren
Berthold Eckhardt (Landshut)
Berthold Eckhardt (Landshut)
Moderation: Philipp S. Müther, Aachen ; Panel: Ines Lanzl, Prien ; Jakob Siedlecki, München ; Christina Leydolt, Wien ; Uwe Pleyer, Berlin ; Friederike Schaub, Rostock ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Teilnehmer: Christian Mardin, Erlangen ; Thomas Klink, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Der Kurs ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Im Gegensatz zu früheren Plänen wird die ePA zentral auf speziellen Servern von Unternehmen gespeichert, die von den gesetzlichen Krankenkassen dazu beauftragt worden sind.
An die Telematikinfrastruktur angeschlossene Ärzte sollen das Modul für die Befüllung der ePA erwerben und aktuelle Befunde aus ihrer eigenen Patientendatei in die ePA übertragen. Tuen sie es nicht, wird ihr Honorar aus der GKV um 1 Prozent gekürzt.
Verletzt ein Arzt die seit zwei Jahrtausende geltende ärztliche Schweigepflicht, wenn er Befunde aus seiner Praxis in die ePA-Server überträgt? Wie beurteilen wir die Pläne von GM Lauterbach, der direkte Mitschnitte der ärztlichen Gespräche in den Praxen in der ePA speichern möchte? Wie soll ein Patient zum jetzigen Zeitpunkt wissen, wer in Zukunft alles Zugriff auf seine ePA haben wird?
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Marc Bankoley, Wilhelmshaven ; Marie Köllmann, Ahaus ; Riccardo Pariti, Berlin ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
In dem Seminar sollen Best Practice Ansätze und unterschiedliche Herangehensweise sowie grundlegende Anforderungen an Führung und Management im Spannungsfeld zwischen stark ausgeprägter Autarkie und Individualität von Standorten versus Grade der Formalisierung, Standardisierung und Zentralisierung vorgestellt werden. Die Frage, wie die Balance von Selbstständigkeit der einzelnen Einheiten auf der einen Seite und die Unterstützung durch professionelle zentrale Dienstleistungen auf der anderen Seite ermöglicht werden kann, steht als Leitfrage über dem Seminar.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Jan Lübke, Freiburg ; N. N., Nürnberg ; Teilnehmer: Verena Prokosch, Köln ; Iraklis Vastardis, Brugg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
In diesem Kurs werden unterschiedliche innovative Mikroimplantate zur Augendrucksenkung vorgestellt, deren Indikationsfenster erläutert sowie deren Implantationstechniken und auch Fehlerquellen für Komplikationen im Detail demonstriert.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Katrin Gekeler, Stuttgart ; Co-Moderation: Karl Boden, Sulzbach ; Teilnehmer: Alireza Mirshahi, Bonn ; Sabine Naxer, Göttingen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
17.2
13.20 - 13.37
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 1
Karl Boden (Sulzbach)
Karl Boden (Sulzbach)
17.3
13.37 - 13.54
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 2
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
17.4
13.54 - 14.11
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 3
Sabine Naxer (Göttingen)
Sabine Naxer (Göttingen)
Der Kurs ist interaktiv gestaltet.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Christoph Hintschich, München ; Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
14.1
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Minimal-invasive Tränenwegschirurgie im Erwachsenenalter – auf die Details kommt es an
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
14.2
13.45 - 14.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Für optimale Ergebnisse in der Lidchirurgie - was vor und nach der OP zählt
Anna Schuh (München)
Anna Schuh (München)
14.3
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lebensqualität bei endokriner Orbitopathie: Ein zentraler Aspekt für Betroffene und ophthalmoplastische Chirurgie
Katharina Ponto (Mainz)
Katharina Ponto (Mainz)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Albert J. Augustin, Baden-Baden ; Co-Moderation: Joachim Wachtlin, Berlin ; Teilnehmer: Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Stephan Michels, Zürich ; Thorsten Böker, Dortmund ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
18.1
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pharmakologische Substanzen und Wirkungsmechanismen - was ist neu und in der Pipeline?
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
18.2
13.45 - 14.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikation und diagnostisches Vorgehen - Rolle von Klinik, OCT, OCT-Angiographie, koventioneller Angiographie
Joachim Wachtlin (Berlin)
Joachim Wachtlin (Berlin)
18.3
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Beurteilung von Respondern und Non-Respondern, prognostische Parameter
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
18.4
14.15 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aktuelle klinische Studien und neue Evidenz zur Behandlung der neovaskulären AMD
Stephan Michels (Zürich)
Stephan Michels (Zürich)
18.5
14.30 - 14.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Management in der klinischen Routine Durchführung der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM), Hygiene-Standards, okuläre und systemische Risiken, Langzeit-Follow-Up in Klinik und Praxis
Thorsten Böker (Dortmund)
Thorsten Böker (Dortmund)
18.6
14.45 - 14.52
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mathias Maier, München ; Teilnehmer: Thomas Kreutzer, München ; Hans Hoerauf, Göttingen ; Svenja Deuchler, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Randolf A. Widder, Düsseldorf ; Co-Moderation: Alexandra Lappas, Köln ; Teilnehmer: Niklas Plange, Alsdorf ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
14.00 - 14.21
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Primär kongenitales Glaukom und kindliches Aphakieglaukom - Therapie
Alexandra Lappas (Köln)
Alexandra Lappas (Köln)
7.2
14.21 - 14.42
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Pseudoexfoliationsglaukom - Therapie
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
7.3
14.42 - 15.03
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Pigmentdispersionsglaukom - Therapie
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
7.6
15.45 - 15.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jörg C. Schmidt, Duisburg ; Co-Moderation: Ute Eckardt, Kronberg ; Teilnehmer: Carsten H. Meyer, Davos ; Stefan Mennel, Feldkirch ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
16.2
14.20 - 14.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Cat-OP bei Maculopathie (TAMD / FAMD): Welchen Einfluss hat die Cat-OP auf die AMD? Kann bzw. sollte Cat-OP in eine laufende IVOM-Therapie eingebunden werden?
Ute Eckardt (Kronberg)
Ute Eckardt (Kronberg)
16.3
14.40 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Cat-OP bei Maculatraktion: Spontanlösung abwarten? - Unterstützt die Cat-OP die Spontanlösung? / - Gefahr der Lochbildung?
Carsten H. Meyer (Davos)
Carsten H. Meyer (Davos)
16.4
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Cat-OP bei peripheren Netzhautdegenerationen: - Muss ich die periphere Netzhaut vor OP einsehen? / Welche peripheren Netzhautdegenerationen sollten vor einer Cat-OP behandelt werden?
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
16.5
15.20 - 15.40
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt ; Co-Moderation: Suphi Taneri, Münster ; Teilnehmer: Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
14.00 - 14.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
IOL Kalkulation (phake IOLs, refraktiver Linsenaustausch, IOL nach LASIK/PRK)
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
7.2
14.20 - 14.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Refraktiver Linsenaustausch - Technik, Ergebnisse, Komplikationsmanagement
Suphi Taneri (Münster)
Suphi Taneri (Münster)
7.3
14.40 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phake IOLs - Technik, Ergebnisse, Komplikationsmanagement
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
7.4
15.00 - 15.15
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Matthias Schmidt, Ahaus ; Matthias Elling, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
OAP
In diesem Wetlab, das auf das OAP Personal ausgerichtet ist, werden die Grundschritte der Phakoemulsifikation gezeigt. Des Weiteren werden „Worst Case Scenarios“ dargestellt. Fachkundige Ärzte stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.Teilnahmegebühr: 120,- € (bis 01.04.2025) / 130,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ulrich Schaudig, Hamburg ; Panel: Nikolaos E. Bechrakis, Essen ; Jörg Koch, Münster ; Verena Prokosch, Köln ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ; Silvia Bopp, Bremen ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Daniel Mojon, Zürich ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ; Panel: Katharina Krepler, Wien ; Siegfried G. Priglinger, München ; Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Diese Sitzung ist im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und muss nicht separat gebucht werden.These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Teilnehmer: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Christina Leydolt, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Der Kurs ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ; Christiane Loth, München ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Praxis: Praktische Übungen an künstlicher Hornhaut
Ein wichtiger Bestandteil in der Lidchirurgie ist die Wahl der richtigen Nahttechnik und des richtigen Nahtmaterials. Der Kurs gibt dem Assistenzarzt die Möglichkeit, an Modellen Nahttechniken zu erlernen und zu erproben.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jens Neth, Uelzen ; Karsten Hufendiek, Hannover ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Justin Doppmeier, Münster ; Björn Stäwen, Münster ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Auf einem sich zunehmend verschärfenden Arbeitsmarkt sind Medizinbetriebe mit ihren hohen und spezifischen Anforderungen ganz besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Eine vorausschauende Personalpolitik und ein effektives Vertragsmanagement gewinnen in diesem Kontext immer größere Bedeutung. In diesem Vortragsmodul werden typische Problemstellungen beleuchtet sowie Strategien und Instrumente zur Gestaltung und zum Management von ärztlichen und nicht-ärztlichen Beschäftigungsverhältnissen unter Berücksichtigung der neuesten arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung vermittelt.Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)