Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Kein Filter gesetzt.

15. Mai 2025
08.00 Uhr
RET 1   Blutungen im hinteren Augenabschnitt: Wann und wie behandeln?
08.00 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Neu-Delhi
08.00 Uhr
VAR 1   Augenheilkunde in den Entwicklungsländern
08.00 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Oslo
08.00 Uhr
W-KAT 1a   Phakoemulsifikation
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 2
08.00 Uhr
W-RET 1a   Pars Plana Vitrektomie
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 1
08.15 Uhr
LID 1   Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
08.15 Uhr - 10.15 Uhr
Saal A
08.30 Uhr
H 1   Glaukom
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Tokio
08.30 Uhr
KAT 1   Videotutorial zum schrittweisen Erlernen des Komplikationsmanagements bei komplizierter Kataraktoperation
08.30 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Budapest
08.30 Uhr
KAT 2   Raytracing zur Intraokularlinsenberechnung
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Stockholm
08.30 Uhr
MC 1   Intraokularlinsen - Eine Übersicht: Welche Linse wann? Indikationen und Kontraindikationen, Innovationen und Entwicklung
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Kopenhagen
08.30 Uhr
OAPK 1   Refraktive Hornhautchirurgie: Aktuelle Verfahren; Hinweise zu Planung und Berechnung (Aufbaukurs)
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal St. Petersburg
08.30 Uhr
OAPK 2   Das haben wir schon immer so gemacht - Praxis-Check als interne Prozessüberprüfung
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Istanbul
08.30 Uhr
OAPK 3   Kataraktchirurgie: Grundlagen für das OP-Personal. OP-Vorbereitung, Assistenz, Nachbetreuung (Basiskurs)
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Kyjiw
08.30 Uhr
OAPK 4   Katarakt: Aktuelle Operationstechniken (Basiskurs)
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal B
08.30 Uhr
OAPK 47   Essentials der Buchhaltung in einer augenärztlichen Praxis
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Seoul
08.30 Uhr
RET 2   Was tun, wenn die Netzhaut runterkommt?
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Singapur
08.30 Uhr
STRA 1   Strabismus verstehen und behandeln: Ein praxisorientierter Workshop
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Prag
09.00 Uhr
D-KAT 1   Best in Class Application of YAG Laser Technology - "Knowing your tools" (Drylab is presented in english)
09.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 3
09.00 Uhr
M 1   Modernes Prozess-Design für Augenzentren – mit Lean und Six Sigma zu nachhaltigem Erfolg
09.00 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Helsinki
09.00 Uhr
OAPV 1   Kinderaugenheilkunde
09.00 Uhr - 10.45 Uhr
Saal Sydney
09.45 Uhr
HH 1   Crosslinking
09.45 Uhr - 11.45 Uhr
Saal Kopenhagen
09.45 Uhr
KAT 3   Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie?
09.45 Uhr - 11.45 Uhr
Saal Shanghai
10.00 Uhr
KAT 4   Management der lockeren Zonula und der subluxierten Linse
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Kyjiw
10.00 Uhr
LID 2   Kosmetische Anwendungen von BotulinumToxin A in der ophthalmologischen Praxis
10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Saal Riga
10.00 Uhr
LID 3   Chirurgische Interventionen bei Tumoren am und im Auge
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Krakau
10.00 Uhr
OAPK 5   GOÄ Abrechnung: operative Augenarztpraxis
10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Saal B
10.30 Uhr
CD 1   Consilium Diagnosticum I
10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Saal St. Petersburg
10.30 Uhr
KA 1   Einführung in die Ophthalmochirurgie: Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
10.30 Uhr - 13.45 Uhr
Saal Neu-Delhi
10.30 Uhr
KAT 5   Innovative und alternative Methoden der Presbyopiebehandlung
10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Prag
10.30 Uhr
OAPK 6   Refraktive Presbyopie-Korrektur: hornhaut- und Linsenchirurgie
10.30 Uhr - 11.30 Uhr
Saal Istanbul
10.30 Uhr
OP 1   Einführung in die Kataraktchirurgie: Die Phakoemulsifikation step by step - Grundlagen und Konzepte
10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Singapur
10.30 Uhr
RET 3   Update IVOM 2025
10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Seoul
10.45 Uhr
H 2   Glaukom - Fortsetzung
10.45 Uhr - 11.30 Uhr
Saal Tokio
10.45 Uhr
LID 4   Rekonstruktion großer Lideffekte
10.45 Uhr - 12.45 Uhr
Saal Stockholm
11.00 Uhr
M 2   Personalbedarfsplanung und Termin- & Slot-Management für ophthalmochirurgische Zentren
11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Saal Helsinki
11.00 Uhr
MC 2   Presbyopiekorrektur - der neueste Stand
11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Oslo
11.00 Uhr
OAPK 7   Fehlermanagement interaktiv (Basiskurs)
11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Saal A
11.00 Uhr
OAPV 2   Glaukom
11.00 Uhr - 12.45 Uhr
Saal Sydney
11.15 Uhr
OAPK 8   Kommunikation 1: Der erste Eindruck / Kommunikationsstil
11.15 Uhr - 12.45 Uhr
Saal Budapest
11.30 Uhr
BL 10   Klare Ergebnisse: Patientenerfahrungen mit der Intensity Pentafocal IOL
11.30 Uhr - 12.00 Uhr
Industrieausstellung
11.30 Uhr
OAPK 9   Hygiene: Rechtliche Grundlagen der Praxis- und OP-Hygiene – Was gibt es Neues? (Aufbaukurs)
11.30 Uhr - 12.30 Uhr
Saal B
11.30 Uhr
W-KAT 1b   Phakoemulsifikation
11.30 Uhr - 14.30 Uhr
Wetlab Raum 2
11.30 Uhr
W-RET 1b   Pars Plana Vitrektomie
11.30 Uhr - 14.30 Uhr
Wetlab Raum 1
12.00 Uhr
BL 2   Einsatzmöglichkeiten der IOL Experience mit RALV® im klinischen Alltag
12.00 Uhr - 12.30 Uhr
Industrieausstellung
12.00 Uhr
OAPK 10   Vom Lid bis zur Netzhaut: Ein tiefgreifender Blick in die Anatomie und Pathologie des Auges
12.00 Uhr - 13.00 Uhr
Saal Istanbul
12.15 Uhr
RET 4   Update AMD-Therapie - Aktuelle Strategien
12.15 Uhr - 13.45 Uhr
Saal Shanghai
12.30 Uhr
CT 1   Consilium Therapeuticum I
12.30 Uhr - 14.00 Uhr
Saal St. Petersburg
12.30 Uhr
GLAUK 1   Laser in der Glaukomchirurgie
12.30 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Singapur
12.30 Uhr
H 3   Kataraktchirurgie
12.30 Uhr - 14.00 Uhr
Saal Tokio
12.30 Uhr
HH 2   Erkrankungen der Hornhautoberfläche - Neue Konzepte in der Therapie
12.30 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Prag
12.30 Uhr
KAT 6   Der YAG Laser kann viel mehr als nur Nachstar und Iridotomie sowohl am Vorder- als auch am Hinterabschnitt
12.30 Uhr - 15.00 Uhr
Saal Kyjiw
12.30 Uhr
MC 3   Neueste Bildgebungstechniken am Vorder- und Hinterabschnitt
12.30 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Oslo
12.30 Uhr
REFR 1   KRC - Aufbaukurs
12.30 Uhr - 14.00 Uhr
Saal A
12.30 Uhr
RET 5   OCT - Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen
12.30 Uhr - 14.00 Uhr
Saal Seoul
12.30 Uhr
W-GLAUK 1   Glaukom: MIGS und Max-Surgery
12.30 Uhr - 15.00 Uhr
Wetlab Raum 3
13.00 Uhr
M 3   Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung auf den Praxisalltag
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Helsinki
13.00 Uhr
OAPK 11   Glaukom: Chirurgische Behandlung verschiedener Glaukomformen und Stadien
13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Saal B
13.15 Uhr
LID 5   Basiskurs Lidchirurgie
13.15 Uhr - 14.45 Uhr
Saal Stockholm
13.15 Uhr
OAPK 12   Kommunikation 2: Interaktion zwischen dem medizinischen Personal, den Ärzten und dem Patienten in der Praxis
13.15 Uhr - 14.45 Uhr
Saal Budapest
13.30 Uhr
OAPV 3   Operations-Nachsorge
13.30 Uhr - 14.45 Uhr
Saal Sydney
14.00 Uhr
GLAUK 2   Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik- OCT & Angio-OCT, Digitale Photographie, GDx
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Saal Krakau
14.00 Uhr
MC 4   Medical Retina
14.00 Uhr - 15.00 Uhr
Saal Oslo
14.00 Uhr
SAT 1   PDS: Die Zukunft der kontinuierlichen Wirkstoffabgabe
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Saal Kopenhagen
14.15 Uhr
HH 3   Infektiöse Keratitis – Ursachen, Diagnostik und stadiengerechte Behandlung
14.15 Uhr - 15.45 Uhr
Saal Shanghai
14.15 Uhr
RET 6   Interdisziplinäre Therapie okulärer Tumore
14.15 Uhr - 16.15 Uhr
Saal Neu-Delhi
14.30 Uhr
F 1   Forum Eye Surgery in developing countries:
“open glaucoma management in low- and middle income settings”
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal St. Petersburg
14.30 Uhr
OAPK 13   Notfallsituation in der Praxis
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Hongkong
14.30 Uhr
OAPK 14   Netzhaut: Bildgebende Untersuchungstechniken des Augenhintergrundes (Basiskurs)
14.30 Uhr - 15.30 Uhr
Saal B
14.30 Uhr
REFR 2   KRC Basiskurs I - Refraktive Laserchirurgie und PTK
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal A
14.45 Uhr
H 4   Kataraktchirurgie - Fortsetzung
14.45 Uhr - 16.15 Uhr
Saal Tokio
15.00 Uhr
HH 4   Corneale Allogene Intrastromale Ringsegmente (CAIRS)
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Saal Istanbul
15.00 Uhr
KAT 7   Zufriedenheit als höchstes Ziel - Fallstricke rund um die Kataraktchirurgie
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Saal Prag
15.00 Uhr
M 4   Cataract Workflows professionell managen
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Saal Helsinki
15.00 Uhr
RET 7   Vitreoretinale Grenzfläche: Pathophysiologie & OCT
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Saal Singapur
15.00 Uhr
W-KA 1   Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Wetlab Raum 2
15.00 Uhr
W-KAT 1c   Phakoemulsifikation
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Wetlab Raum 1
15.15 Uhr
OAPK 15   Kommunikation 3: Konfliktmanagement bei Kommunikationsstörungen im Team
15.15 Uhr - 16.45 Uhr
Saal Budapest
15.30 Uhr
LID 6   Ästhetische Lidchirurgie - Blepharoplastik der Ober- und Unterlider
15.30 Uhr - 18.00 Uhr
Saal Kyjiw
15.30 Uhr
MC 5   Medikamentöse Glaukomtherapie: Indikationen, Wirkstoffgruppen, Nebenwirkungen
15.30 Uhr - 16.30 Uhr
Saal Oslo
15.30 Uhr
OAPV 4   Falldemonstrationen
15.30 Uhr - 16.45 Uhr
Saal Sydney
15.30 Uhr
OP 2   Trabekulektomie und Drainageimplantate: Grundlagen und Konzepte
15.30 Uhr - 16.40 Uhr
Saal Stockholm
15.30 Uhr
W-GLAUK 2   Glaukomchirurgie – Operative Basistechniken
15.30 Uhr - 18.00 Uhr
Wetlab Raum 3
16.00 Uhr
OAPK 16   Premium-IOL: Präoperative Planung und postoperative Betreuung
16.00 Uhr - 17.00 Uhr
Saal B
16.00 Uhr
RET 8   Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
16.00 Uhr - 18.30 Uhr
Saal Seoul
16.30 Uhr
BL 5   Booth Lecture - AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
16.30 Uhr - 17.00 Uhr
Industrieausstellung
16.30 Uhr
KAT 8   Problemfälle in der Biometrie - Die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse
16.30 Uhr - 18.30 Uhr
Saal Shanghai
16.30 Uhr
OAPK 17   Notfallsituation in der Praxis (Wiederholung)
16.30 Uhr - 18.00 Uhr
Saal Hongkong
17.00 Uhr
H 5   Video Live Surgery
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Saal Tokio
17.00 Uhr
HH 5   Lamellierende Keratoplastik
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Saal Neu-Delhi
17.00 Uhr
KA 2   Schrittweises Vorgehen in der Glaukomtherapie
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Saal Krakau
17.00 Uhr
M 5   Nachhaltiges Umweltmanagement in der Augenheilkunde – Strategien für eine verantwortungsvolle Zukunft
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Saal Helsinki
17.00 Uhr
MC 6   Vitreoretinale Chirurgie: State of the Art
17.00 Uhr - 18.00 Uhr
Saal Oslo
17.00 Uhr
MV 1   Mitgliederversammlung Augenchirurginnen
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Saal Stockholm
17.00 Uhr
OAPK 18   Kommunikation mit AMD-Patienten – kurz und gut (Basiskurs)
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Saal Budapest
17.00 Uhr
OAPK 19   Operative Abrechnung im EBM
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Saal Singapur
17.00 Uhr
RET 9   Myopie: Ursachen, Folgen, Prävention
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Saal Prag
17.30 Uhr
OAPK 20   Selbstzahlerleistung/Wahlleistung an Patientenbeispielen
17.30 Uhr - 18.30 Uhr
Saal B
16. Mai 2025
08.00 Uhr
GLAUK 3   Gonioskopie
08.00 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Singapur
08.00 Uhr
H 6   Video Live Surgery Festival
08.00 Uhr - 09.45 Uhr
Saal Tokio
08.00 Uhr
KA 3   Laserkurs für Ärzte in Weiterbildung
08.00 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Istanbul
08.00 Uhr
KAT 9   Phakoemulsification für Fortgeschrittene (Advanced phakoemulsification)
08.00 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Shanghai
08.00 Uhr
M 6   IVOM Workflows professionell managen
08.00 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Oslo
08.00 Uhr
MC 7   Trockene AMD - Geographische Atrophie (GA) - Diagnostik und Therapie: Was geht aktuell, was ist in der Pipeline?
08.00 Uhr - 09.00 Uhr
Saal Kopenhagen
08.00 Uhr
OAPK 21   Korrespondenztraining
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Saal Prag
08.00 Uhr
RET 10   Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
08.00 Uhr - 12.45 Uhr
Saal Kyjiw
08.00 Uhr
VAR 2   Traumatologie des Auges
08.00 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Sydney
08.00 Uhr
W-KA 2   Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 2
08.00 Uhr
W-REFR 1   Refraktive Implantate
08.00 Uhr - 10.00 Uhr
Wetlab Raum 3
08.30 Uhr
OAPK 22   Basiskurs: Medical English
08.30 Uhr - 11.30 Uhr
Saal Krakau
08.30 Uhr
OAPK 23   Netzhaut: Netzhautchirurgie – Was können wir heute alles machen? (Basiskurs)
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Stockholm
08.30 Uhr
OAPK 24   Aktuelles IVOM-Management (Aufbaukurs)
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal A
08.30 Uhr
RET 11   Frühgeborenen-Retinopathie
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Budapest
09.00 Uhr
LID 7   Update Tränenwegschirurgie
09.00 Uhr - 11.00 Uhr
Saal St. Petersburg
09.00 Uhr
M 7   Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OP-Zentren: Marktsituation, Verhandlung und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
09.00 Uhr - 11.00 Uhr
Saal Helsinki
09.00 Uhr
VAR 3   Kinder-Augenheilkunde
09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Saal Riga
09.30 Uhr
D-KAT 2a   Kataraktchirurgie - EyeSi
09.30 Uhr - 12.00 Uhr
Pressecenter Ost kl.
09.30 Uhr
OAPK 26   OCT: Hands-On Basiskurs
09.30 Uhr - 11.00 Uhr
Saal Hongkong
09.30 Uhr
REFR 3   Refraktive Kataraktchirurgie bei klarer Linse (Wahlleistung) mit multi­fokalen IOLs
09.30 Uhr - 11.30 Uhr
Saal Seoul
09.30 Uhr
REFR 4   Laser-Lentikel-extraktion - Die 3. Generation der refraktiven Chirurgie
09.30 Uhr - 11.30 Uhr
Saal B
09.45 Uhr
H 7   GENERAL SESSION
HALL OF FAME UND EHRENVORLESUNGEN
09.45 Uhr - 11.45 Uhr
Saal Tokio
09.45 Uhr
MC 8   Perforierende und lamelläre Keratoplastik - Indikation und Operation
09.45 Uhr - 11.15 Uhr
Saal Stockholm
10.00 Uhr
BL 9   Optimizing Cyclosporine Therapy for Moderate to Severe Dry Eye: The Role of Cequa
10.00 Uhr - 10.30 Uhr
Industrieausstellung
10.00 Uhr
OAPK 25   Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis
10.00 Uhr - 13.00 Uhr
Saal Neu-Delhi
10.00 Uhr
OAPK 27   OP-Management für Fortgeschrittene
10.00 Uhr - 11.30 Uhr
Saal Oslo
10.00 Uhr
OAPK 28   Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie (Aufbaukurs)
10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Saal A
10.00 Uhr
RET 12   Uveitis 2025
10.00 Uhr - 11.30 Uhr
Saal Istanbul
10.15 Uhr
MC 9   Lidchirurgie
10.15 Uhr - 11.15 Uhr
Saal Singapur
10.30 Uhr
GLAUK 4   Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome - Medikamente, LASER, Operationen
10.30 Uhr - 11.30 Uhr
Saal Kopenhagen
10.30 Uhr
KAT 10   Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie
10.30 Uhr - 12.30 Uhr
Saal Shanghai
11.00 Uhr
BL 6   Booth Lecture - AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
11.00 Uhr - 11.30 Uhr
Industrieausstellung
11.30 Uhr
BL 11   Klare Ergebnisse: Patientenerfahrungen mit der Intensity Pentafocal IOL
11.30 Uhr - 12.00 Uhr
Industrieausstellung
11.30 Uhr
KAT 11   Femtolaser-Kataraktchirurgie auf dem Prüfstand: was kann sie jetzt und in Zukunft leisten?
11.30 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Prag
11.30 Uhr
M 8   Der neue Kollege KI – wie integriere ich Künstliche Intelligenz in den Praxisalltag?
11.30 Uhr - 13.00 Uhr
Saal Helsinki
11.30 Uhr
OAPK 29   OCT: Hands-On Basiskurs (Wiederholung)
11.30 Uhr - 13.00 Uhr
Saal Hongkong
11.30 Uhr
OAPK 30   IVOM Abrechnung
11.30 Uhr - 12.30 Uhr
Saal A
11.30 Uhr
W-RET 2a   23/25 Gauge Vitrektomie
11.30 Uhr - 14.30 Uhr
Wetlab Raum 1
12.00 Uhr
BL 1   Extra in Vision – Individuelle Versorgung durch Smarte Technology
12.00 Uhr - 12.30 Uhr
Industrieausstellung
12.00 Uhr
BL 3   RALV® meets Real World
12.00 Uhr - 12.30 Uhr
Industrieausstellung
12.00 Uhr
BL 8   Booth Lecture - VSY Biotechnology GmbH
12.00 Uhr - 13.00 Uhr
Industrieausstellung
12.00 Uhr
OAPV 5   Kataraktchirurgie
12.00 Uhr - 13.15 Uhr
Saal Sydney
12.00 Uhr
SA 1   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Kataraktoperation + AMD
12.00 Uhr - 12.25 Uhr
Saal St. Petersburg
12.00 Uhr
SAT 2   Ziemer FEMTO Z8 NEO DER Niedrigenergie-Laser: mobil, kompakt, präzise und innovativ!
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Singapur
12.00 Uhr
SAT 3   Kataraktchirurgie (IOL und aktuelle Phakotechnologie)
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Oslo
12.00 Uhr
SAT 4   The Definition of Precise Vision – Innovative Technologien bei Laser- und IOL-Anwendungen
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Kopenhagen
12.00 Uhr
SAT 5   Galaxy: Full Range - Less Halos
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Istanbul
12.00 Uhr
SAT 6   Neue Horizonte in Sicht
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Seoul
12.00 Uhr
SAT 7   Therapie der nicht infektiösen Uveitis: Chancen, Herausforderungen und Mythos
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal B
12.00 Uhr
W-KAT 1d   Phakoemulsifikation
12.00 Uhr - 15.00 Uhr
Wetlab Raum 2
12.25 Uhr
SA 2   Seminar für die Praxis des Augenarztes: FEVR (Familiäre Exsudative Vitreoretinopathie) Rarität oder nicht so seltene Differentialdiagnose?
12.25 Uhr - 12.50 Uhr
Saal St. Petersburg
12.30 Uhr
D-KAT 2b   Kataraktchirurgie - EyeSi
12.30 Uhr - 15.00 Uhr
Pressecenter Ost kl.
12.30 Uhr
OAPK 31   Aufbereitung von (ophthalmologischen) Medizinprodukten nach KRINKO/BfArM Empfehlung
12.30 Uhr - 14.00 Uhr
Saal Stockholm
12.50 Uhr
SA 3   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Presbyopie-korrigierende Intraokularlinsen - welche, wann und für wen?
12.50 Uhr - 13.15 Uhr
Saal St. Petersburg
13.00 Uhr
H 8   Hornhautchirurgie
13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Saal Tokio
13.00 Uhr
MV 2   Mitgliederversammlung BDOC
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Shanghai
13.00 Uhr
OAPK 32   Ambulante Lidchirurgie in der Augenarztpraxis (Basiskurs)
13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Saal A
13.00 Uhr
UP 1   DOC Update - der Goldstandard: Block I - Retina
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Kyjiw
13.15 Uhr
SA 4   Seminar für die Praxis des Augenarztes: PRO & CONTRA: Antibiotika + Kataraktoperation
13.15 Uhr - 13.40 Uhr
Saal St. Petersburg
13.30 Uhr
M 9   Wie geht es mit der ambulant-stationären Versorgung weiter? Neues und praxisrelevantes von AOP-Vertrag, Hybrid-DRG und Krankenhausreform Vorschlag
13.30 Uhr - 15.00 Uhr
Saal Helsinki
13.30 Uhr
OAPK 33   Vorderabschnitts-OCT: Hands-On (Basiskurs)
13.30 Uhr - 15.00 Uhr
Saal Hongkong
13.45 Uhr
OAPV 6   Erkrankungen der Augenoberfläche
13.45 Uhr - 15.00 Uhr
Saal Sydney
14.00 Uhr
GLAUK 5   Die Konkurrenten in der Glaukomchirurgie - Was, wann, wie und warum
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Saal Krakau
14.00 Uhr
RET 13   Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Prag
14.00 Uhr
SAT 11   Innovation im Fokus - Vom Heute in die Zukunft: Ideen, Wege, Chancen
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Saal Istanbul
14.00 Uhr
SAT 12   ANTERION - Cornea, Biometrie, Kammerwinkel - Präzise Diagnostik & IOL Kalkulation
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Saal Seoul
14.00 Uhr
SAT 13   Glaukomchirurgie
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Saal Oslo
14.00 Uhr
SAT 14   Introducing Bevacizumab Gamma for nAMD – the first approved ophthalmic formulation of bevacizumab
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Saal B
14.00 Uhr
SAT 8   Vitreoretinale Chirurgie
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Saal Singapur
14.00 Uhr
SAT 9   Neue Maßstäbe in der Refraktivchirurgie mit Pentacam® Cornea OCT und Corvis® ST
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Saal Kopenhagen
14.00 Uhr
VAR 4   Kinder-Augenheilkunde
14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Saal Riga
14.30 Uhr
H 9   Refraktive Chirurgie
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Tokio
14.30 Uhr
OAPK 34   Aufbereitung von (ophthalmologischen) Medizinprodukten nach KRINKO/BfArM Empfehlung (Wiederholung)
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Stockholm
14.30 Uhr
OAPK 35   Glaukom: Unterschiedliche Glaukomformen – welche Diagnostik/Therapien?
14.30 Uhr - 15.30 Uhr
Saal A
14.30 Uhr
OAPK 36   Augenquiz Notfälle und refraktive Highlights in der Ophthalmochirurgie
14.30 Uhr - 15.30 Uhr
Saal Neu-Delhi
14.30 Uhr
W-REFR 2   Refraktive Implantate
14.30 Uhr - 16.30 Uhr
Wetlab Raum 3
15.00 Uhr
BL 4   Serenity - die neue Intraokularlinse von BVI Medical
15.00 Uhr - 16.00 Uhr
Industrieausstellung
15.00 Uhr
SA 5   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die optimale YAG-Laser-Kapsulotomie in der Praxis
15.00 Uhr - 15.25 Uhr
Saal St. Petersburg
15.00 Uhr
SN 1   Symposium "Nachhaltigkeit in der Augenchirurgie – was müssen wir jetzt tun?“
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Saal Shanghai
15.00 Uhr
W-VAR 1   Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Wetlab Raum 1
15.15 Uhr
OAPV 7   Netzhauterkrankung
15.15 Uhr - 17.45 Uhr
Saal Sydney
15.25 Uhr
SA 6   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die lamelläre Keratokonus Chirurgie - neuer Standard?
15.25 Uhr - 15.50 Uhr
Saal St. Petersburg
15.30 Uhr
BL 7   Booth Lecture - AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
15.30 Uhr - 16.00 Uhr
Industrieausstellung
15.30 Uhr
D-KAT 2c   Kataraktchirurgie - EyeSi
15.30 Uhr - 18.00 Uhr
Pressecenter Ost kl.
15.30 Uhr
M 10   Digitalisierung in Praxis & Klinik – Chancen und Risiken
15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Saal Helsinki
15.30 Uhr
W-KAT 1e   Phakoemulsifikation
15.30 Uhr - 18.30 Uhr
Wetlab Raum 2
15.45 Uhr
OAPK 37   Premium-IOL (Aufbaukurs)
15.45 Uhr - 16.45 Uhr
Saal Seoul
15.50 Uhr
SA 7   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die rezidivierende Hornhaut Erosio - aktuelle Therapieoptionen
15.50 Uhr - 16.15 Uhr
Saal St. Petersburg
16.00 Uhr
GLAUK 6   Minimal-invasive Glaukomchirurgie
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
Saal Krakau
16.00 Uhr
KA 4   Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie
16.00 Uhr - 18.30 Uhr
Saal Singapur
16.00 Uhr
OAPK 38   Katarakt: Biometrie, IOL Berechnung für Premium-Linsen (Aufbaukurs)
16.00 Uhr - 17.00 Uhr
Saal A
16.00 Uhr
RET 14   Update Optische Kohärenztomographie: Grundlagen und klinische Anwendungen
16.00 Uhr - 17.50 Uhr
Saal Neu-Delhi
16.00 Uhr
SAT 10   Vabysmo- Ihr Vorteil mit schneller Trocknung von Anfang an
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
Saal Kyjiw
16.00 Uhr
SAT 17   Expertenpodium Biosimilar: IVOM-Therapie im Wandel der Zeit
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
Saal Oslo
16.15 Uhr
SA 8   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Augenverletzungen in Zeiten kriegerischer Auseinandersetzungen
16.15 Uhr - 16.40 Uhr
Saal St. Petersburg
16.30 Uhr
CR 1   Consilium retinologicum – operieren, injizieren oder protrahieren?
16.30 Uhr - 18.00 Uhr
Saal B
16.30 Uhr
H 10   Refraktive Chirurgie Fortsetzung
16.30 Uhr - 17.15 Uhr
Saal Tokio
16.30 Uhr
OP 3   Pars Plana Vitrektomie - Grundlagen und Konzepte
16.30 Uhr - 18.00 Uhr
Saal Prag
16.40 Uhr
SA 9   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Ablatio retinae - Notfall oder planbare OP?
16.40 Uhr - 17.05 Uhr
Saal St. Petersburg
17.05 Uhr
SA 10   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Kindesmisshandlung - was können wir an den Augen sehen?
17.05 Uhr - 17.30 Uhr
Saal St. Petersburg
17.15 Uhr
H 11   Refraktive Chirurgie Fortsetzung: Shark Tank
17.15 Uhr - 18.00 Uhr
Saal Tokio
17.15 Uhr
KAT 12   Astigmatismuskorrektur mit torischen Intraokularlinsen: Was ist essentiell für eine erfolgreiche Implantation? Pearls, Tipps & Tricks
17.15 Uhr - 18.45 Uhr
Saal Shanghai
17.30 Uhr
OAPK 39   Die Organisation im ambulanten OP (Basiskurs)
17.30 Uhr - 18.30 Uhr
Saal A
17. Mai 2025
08.00 Uhr
BAS 1   Belegarzt-Symposium
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Saal Prag
08.00 Uhr
D-RET 1a   Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
08.00 Uhr - 10.30 Uhr
Pressecenter Ost kl.
08.00 Uhr
EBS 1   Early-Bird-Symposium (Biotech Healthcare Germany GmbH)
08.00 Uhr - 09.00 Uhr
Saal Singapur
08.00 Uhr
KA 5   Fortgeschrittene Glaukomdiagnostik: Tipps und Tricks von OCT bis Funduskopie
08.00 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Stockholm
08.00 Uhr
KAT 13   MIOLs, EDOF-Linsen und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-Operation
08.00 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Shanghai
08.00 Uhr
KAT 14   Torische IOL
08.00 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Seoul
08.00 Uhr
OAPK 40   Augenerkrankungen bei Kindern: Besonderheiten der Untersuchung und Therapie (Basiskurs)
08.00 Uhr - 09.00 Uhr
Saal Krakau
08.00 Uhr
OAPK 41   Refraktive Chirurgie: Organisation einer refraktiven Sprechstunde zur Beratung von Patienten mit dem Wunsch nach Brillenfreiheit (Aufbaukurs)
08.00 Uhr - 09.00 Uhr
Saal Hongkong
08.00 Uhr
OAPK 42   Hygiene: Infektionskrankheiten in der augenärztlichen Praxis und Klinik
08.00 Uhr - 09.00 Uhr
Saal A
08.00 Uhr
OAPK 43   GOÄ-Abrechnung: Konservative Augenarztpraxis
08.00 Uhr - 09.00 Uhr
Saal B
08.00 Uhr
W-KAT 1f   Phakoemulsifikation
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 2
08.00 Uhr
W-KAT 2   Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 3
08.00 Uhr
W-RET 2b   23/25 Gauge Vitrektomie
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 1
08.30 Uhr
H 12   Retina
08.30 Uhr - 10.20 Uhr
Saal Tokio
08.30 Uhr
HH 6   DMEK for Beginners – Von der Präparation bis zur Ausbreitung: Das hätte ich gerne früher gewusst!
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Kyjiw
08.30 Uhr
SA 11   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die Wahl der richtigen IOL - welche topografischen Parameter sind wichtig?
08.30 Uhr - 08.55 Uhr
Saal St. Petersburg
08.55 Uhr
SA 12   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Update IVOM bei AMD und Makulaödem - welche Medikamente sind die erste Wahl, wenn man an die Wirkung und Nebenwirkungen denkt?
08.55 Uhr - 09.20 Uhr
Saal St. Petersburg
09.00 Uhr
AS 1   Anästhesie Symposium
09.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Oslo
09.00 Uhr
IGeL 1   Igel Symposium - Qualitativ hochwertige Augenheilkunde und Selbstzahler-Medizin in der Praxis
09.00 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Neu-Delhi
09.00 Uhr
M 11   Teamleitung, Mitarbeitergespräche, Kündigungen - Herausforderungen als Führungskraft meistern
09.00 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Helsinki
09.00 Uhr
OAPV 8   Hornhautchirurgie
09.00 Uhr - 10.15 Uhr
Saal Sydney
09.00 Uhr
VAR 5   Praktische Übungen zur Strichskiaskopie
09.00 Uhr - 12.30 Uhr
Saal Riga
09.20 Uhr
SA 13   Seminar für die Praxis des Augenarztes: PRO & CONTRA: Primäre SLT gegen primäre medikamentöse augendrucksenkende Therapie
09.20 Uhr - 09.45 Uhr
Saal St. Petersburg
09.30 Uhr
KA 6   Leitfaden kleine Chirurgie für den Assistenzarzt
09.30 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Krakau
09.30 Uhr
MC 10   Kataraktchirurgie: Biometrie & asphärische Intraokularlinsen
09.30 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Hongkong
09.30 Uhr
OAPK 44   Krankheiten des Tränenapparates, der Lider und des vorderen Augenabschnitts
09.30 Uhr - 10.30 Uhr
Saal B
09.30 Uhr
REFR 5   Monovision - Die ideale Presbyopiekorrektur
09.30 Uhr - 11.00 Uhr
Saal A
09.30 Uhr
STRAS 1   Strabologisches Symposium
09.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Istanbul
09.45 Uhr
LID 8   Benigne und maligne Lidtumoren - Histologie, Klinik, Diagnostik und Behandlungsoptionen
09.45 Uhr - 11.45 Uhr
Saal Stockholm
09.45 Uhr
SA 14   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die Indikationsstellung zur antiglaukomatösen Therapie - gibt es in Deutschland eine Über- oder eher eine Unterbehandlung beim Glaukom?
09.45 Uhr - 10.10 Uhr
Saal St. Petersburg
10.10 Uhr
SA 15   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die REVISION-Studie 2025 – wie weit sind wir?
10.10 Uhr - 10.35 Uhr
Saal St. Petersburg
10.30 Uhr
SPA 1   Mini-Symposium: Ein neuer Beruf - der Physician Assistant (PA)
10.30 Uhr - 11.30 Uhr
Saal Seoul
10.35 Uhr
SA 16   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Rezidivierende und persistierende Sehstörungen bei der Migräne - ein Update
10.35 Uhr - 11.00 Uhr
Saal St. Petersburg
10.45 Uhr
OAPV 9   Praxisorganisation
10.45 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Sydney
11.00 Uhr
D-RET 1b   Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
11.00 Uhr - 13.30 Uhr
Pressecenter Ost kl.
11.00 Uhr
M 12   Zukunftsperspektiven im Personalmanagement
11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Saal Helsinki
11.00 Uhr
OAPK 45   Katarakt für MFA – Voruntersuchung, OP-Planung und Nachsorge
11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Saal B
11.00 Uhr
SKI 1   Symposium KI in Augenchirurgie und Augenheilkunde
11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Saal Kyjiw
11.15 Uhr
H 13   Retina - Fortsetzung
11.15 Uhr - 12.20 Uhr
Saal Tokio
11.15 Uhr
MC 11   IOLs zur Korrektur von Astigmatismus und Presbyopie: Indikationsstellung, Implantatauswahl, chirurgische Techniken und Nachsorge
11.15 Uhr - 12.45 Uhr
Saal Prag
11.30 Uhr
REFR 6   Torische Multifokallinsen (TMIOL)
11.30 Uhr - 13.30 Uhr
Saal A
11.30 Uhr
SAT 16   Satellitensymposium 16
11.30 Uhr - 13.00 Uhr
Saal Kopenhagen
11.45 Uhr
W-OAP 1   Phako
11.45 Uhr - 13.45 Uhr
Wetlab Raum 2
12.00 Uhr
RET 15   Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie?
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Seoul
12.00 Uhr
RET 16   Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Stockholm
12.00 Uhr
SA 17   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Lid-und periokuläre Dermatitis - ein Update
12.00 Uhr - 12.25 Uhr
Saal St. Petersburg
12.00 Uhr
SAT 15   Meet the EVO-Lovers by STAAR Surgical
12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Singapur
12.15 Uhr
KAT 15   Techniken und Implantate für die sklerale Linsenfixation bei fehlendem kapsulärem oder zonulärem Support
12.15 Uhr - 14.15 Uhr
Saal Krakau
12.25 Uhr
SA 18   Seminar für die Praxis des Augenarztes: GOÄ - der richtige Umgang mit den Steigerungsfaktoren und der Abdingung
12.25 Uhr - 12.50 Uhr
Saal St. Petersburg
12.30 Uhr
OAPK 46   Netzhaut: Diagnostik, Behandlung und Prognose von Netzhauterkrankungen mit Beteiligung der Makula
12.30 Uhr - 13.30 Uhr
Saal B
12.30 Uhr
OAPV 10   Refraktive Chirurgie
12.30 Uhr - 13.45 Uhr
Saal Sydney
12.45 Uhr
CD 2   Consilium Diagnosticum II
12.45 Uhr - 14.15 Uhr
Saal Shanghai
12.45 Uhr
UP 2   DOC Update - der Goldstandard: Block II - Glaukom
12.45 Uhr - 14.15 Uhr
Saal Kyjiw
12.50 Uhr
SA 19   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die elektronische Patientenakte - das Ende der ärztlichen Schweigepflicht?
12.50 Uhr - 13.15 Uhr
Saal St. Petersburg
13.00 Uhr
M 13   Management von Augenzentren und Filialpraxen: Chancen und Risiken aus der Praxis für die Praxis
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Helsinki
13.00 Uhr
OP 4   Glaukomchirurgie: filtrierende und nicht-filtrierende MIGS Grundlagen und Konzepte
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Prag
13.00 Uhr
RET 17   OCT-Rätsel aus dem klinischen Alltag! Innovationen, Blickdiagnosen und Raritäten
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Neu-Delhi
13.15 Uhr
SA 20   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Big Data – Anforderungen der EbM (Evidence based medicine) an gute Forschung, kann man die Daten aus der ePA für wissenschaftliche Forschung nutzen?
13.15 Uhr - 13.40 Uhr
Saal St. Petersburg
13.30 Uhr
H 14   Lid/Orbita
13.30 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Tokio
13.30 Uhr
RET 18   Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration: Ein Update
13.30 Uhr - 15.00 Uhr
Saal Kopenhagen
13.40 Uhr
SA 21   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Aus der Praxis - für die Praxis: Neuroophthalmologie
13.40 Uhr - 14.05 Uhr
Saal St. Petersburg
14.00 Uhr
D-RET 1c   Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Pressecenter Ost kl.
14.00 Uhr
GLAUK 7   Therapie von komplexen Glaukomen
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Oslo
14.00 Uhr
KAT 16   Cataract-OP trifft Netzhaut
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Stockholm
14.00 Uhr
REFR 7   KRC Basiskurs II - Refraktive Implantate
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Saal Singapur
14.15 Uhr
W-OAP 2   Phako
14.15 Uhr - 16.15 Uhr
Wetlab Raum 2
14.30 Uhr
CT 2   Consilium Therapeuticum II
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Shanghai
14.30 Uhr
H 15   Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie:
Interaktive Videosprechstunde mit Panel und Zuhörer-Diskussion
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Tokio
14.30 Uhr
UP 3   DOC Update - der Goldstandard: Block III - Katarakt
Die Auswahl der richtigen Intraokularlinse – welche Linse für welches Auge?
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Saal Kyjiw
14.30 Uhr
W-KA 3   Nahtkurs Lidchirurgie
14.30 Uhr - 16.30 Uhr
Wetlab Raum 1
14.30 Uhr
W-VAR 2   Regionalanästhesie am Auge
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Wetlab Raum 3
15.00 Uhr
M 14   Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Praxisbetrieb
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Saal Helsinki