15. Mai 2025
Moderation: Florian Gekeler, Stuttgart ; Panel: Christoph Deuter, Tübingen ; Anja Eckstein, Essen ; Irmingard Neuhann, München ; Martin Spitzer, Hamburg ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
In diesem Format werden in Rapid Fire Manier ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein Expertenpanel des Auditoriums wird um diagnostischen und therapeutischen Rat gebeten.Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Alireza Mirshahi, Bonn ; Panel: Anja Eckstein, Essen ; Arnd Gandorfer, Lindau ; Philipp Eberwein, Rosenheim ; Detlef Holland, Kiel ; Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Jochen Wahl, Wiesbaden ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
In diesem Format werden in Rapid Fire Manier ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein Expertenpanel des Auditoriums wird um diagnostischen und therapeutischen Rat gebeten.Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Vorsitz: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Raimund Balmes, Ahlen ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
14.30 - 14.45
KEY NOTE LECTURE: 25 years of eye surgery in Africa – my experiences
Irmela Erdmann (Hamburg)
Irmela Erdmann (Hamburg)
1.3
14.55 - 15.05
Glaucoma in Africa: the role of trabeculectomy has anything change in the last decades?
Adrian Hopkins (Gravesend)
Adrian Hopkins (Gravesend)
1.4
15.05 - 15.15
Special features in the treatment of Central African glaucoma
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
1.5
15.15 - 15.25
Selective Laser Trabeculoplasty: A Viable Solution for Low- and Middle-Income Settings?
Heiko Philippin (Freiburg)
Heiko Philippin (Freiburg)
1.6
15.25 - 15.35
Management of congenital glaucoma in Europe and in Sub Sahara Africa
Alexander K. Schuster (Mainz)
Alexander K. Schuster (Mainz)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
16. Mai 2025
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Christopher Wirbelauer, Berlin ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Arbeitstitel: „Nachhaltiges Bauen (Kliniken – Praxen – Privathäuser)“
Eric Brehm (Karlsruhe); Josef Wolff (Heppenheim)
Eric Brehm (Karlsruhe); Josef Wolff (Heppenheim)
1.2
15.20 - 15.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ressourceneinsatz in der Kataraktchirurgie – weniger Müll geht immer!
Christopher Wirbelauer (Berlin)
Christopher Wirbelauer (Berlin)
1.3
15.35 - 15.50
KEY NOTE LECTURE: Green initiatives in ophthalmology in the Netherlands
Redmer van Leeuwen (Utrecht)
Redmer van Leeuwen (Utrecht)
1.4
15.50 - 16.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachhaltigkeit in der Augenchirurgie – was kann und muss die Industrie tun?
Thomas Bosshard (Berneck)
Thomas Bosshard (Berneck)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Panel: Hans Hoerauf, Göttingen ; Friederike Schaub, Rostock ; Armin Wolf, Ulm ; Salvatore Grisanti, Lübeck ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.2
16.37 - 16.45
Auflösung Fall 1 mit anschließender Panel-Diskussion
Hans Hoerauf (Göttingen); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
Hans Hoerauf (Göttingen); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
1.4
16.52 - 17.00
Auflösung Fall 2 mit anschließender Panel-Diskussion
Friederike Schaub (Rostock); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
Friederike Schaub (Rostock); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
1.6
17.07 - 17.15
Auflösung Fall 3 mit anschließender Panel-Diskussion
Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Armin Wolf (Ulm)
Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Armin Wolf (Ulm)
1.8
17.22 - 17.30
Auflösung Fall 4 mit anschließender Panel-Diskussion
Armin Wolf (Ulm); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main)
Armin Wolf (Ulm); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main)
1.10
17.37 - 17.45
Auflösung Fall 5 mit anschließender Panel-Diskussion
Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
Aus unterschiedlichen Bereichen der Retinologie und Vitreoretinalchirurgie werden Fälle präsentiert und sowohl das Panel als auch das Publikum um Abstimmung bzw. Vorschläge und Diskussion zu möglichen Behandlungsoptionen gebeten. Was ist die beste Lösung? Vitreoretinalchirurgie, IVOM-Therapie oder doch besser ein Abwarten? Und wenn invasiv, wie genau soll vorgegangen werden? Nach Präsentation der „Lösung“ des Falles durch den Referenten werden Indikationsstellung, Behandlungsverlauf und Therapieergebnis unter Einbeziehung von Fragen und Kommentaren interaktiv durch das Panel diskutiert und bewertet.
In einer offenen Diskussion soll dabei auch vermeintlich Selbstverständliches kritisch hinterfragt und als Take-Home-Message die Vielfalt retinologischer Behandlungsstrategien auf spannende und unterhaltsame Weise aufgezeigt werden. .
Zielgruppe:
Alle konservativ und chirurgisch tätigen Ophthalmologen, die Patienten mit Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts behandeln.
Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
17. Mai 2025
Moderation: Ulrich Giers, Detmold ; Ruth Koelb-Keerl, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aktuelle Zahlen aus der Jahresumfrage von BDOC, DOG, DGII und BVA
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
1.2
08.20 - 08.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Netzhautchirurgie in der Belegabteilung
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
1.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Abrechnungsmöglichkeiten des Belegarztes
Philipp Eberwein (Rosenheim)
Philipp Eberwein (Rosenheim)
1.4
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Zahlen und Fakten zur Ophthalmochirurgie in Belegabteilungen
Ulrich Giers (Detmold)
Ulrich Giers (Detmold)
1.5
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Belegärztliche Versorgung im internationalen Vergleich (aus Sicht der Versorgungsforschung)
Alexander K. Schuster (Mainz)
Alexander K. Schuster (Mainz)
1.6
09.40 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
MDK-Verfahren – den fachlichen Dialog sinnvoll gestalten
Ruth Koelb-Keerl (Düsseldorf)
Ruth Koelb-Keerl (Düsseldorf)
1.7
10.00 - 10.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Berufspolitische Diskussion rund um die belegärztliche Versorgung
Ursula Hahn (Düsseldorf)
Ursula Hahn (Düsseldorf)
1.8
10.20 - 10.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rechtliche Aspekte und Vertragsgestaltung in ophthalmologischen Belegabteilungen
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Jens Neth, Uelzen ; Roberto Castello, Berlin ; Josef Weindler, Esslingen ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.25
Strabismus-Operation – wohin geht es: ambulant oder stationär?
Abed Atili (Esslingen)
Abed Atili (Esslingen)
1.2
09.25 - 09.50
Anästhesie zur operativen Korrektur des kindlichen Strabismus
Nicolas Leister (Köln)
Nicolas Leister (Köln)
1.6
11.30 - 11.55
Telemedizinische Entwicklungen in der Notfallversorgung: Prämedikationsambulanz und die Möglichkeit einer Telekonsultation am Beispiel des anaphylaktischen Schocks im Zusammenhang mit einer Fluoreszenzangiographie
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
Eine Buchung ist erforderlich!
Moderation: Jürgen Domscheit, Eitorf ; Norbert Neißkenwirth genannt Schröder, Eitorf ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
Eine Buchung ist erforderlich!
Moderation: Tanja Hasselberg-Priebe, München ; Tatiana Reislhuber, München ; Josef Märtz, Landshut ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
09.30 - 09.40
Begrüßung
Tanja Hasselberg-Priebe (München); Tatiana Reislhuber (München); Josef Märtz (Landshut)
Tanja Hasselberg-Priebe (München); Tatiana Reislhuber (München); Josef Märtz (Landshut)
1.6
13.20 - 13.55
Die Kinderbrille - alte und neue Gedanken und Erfahrungen
Ernst Höfling (Ottobrunn)
Ernst Höfling (Ottobrunn)
1.8
14.30 - 15.20
QUIZ Interaktives Quiz: Kinderaugenheilkunde, Strabologie und Neuroophthalmologie im klinischen Alltag
Martin Nentwich (Würzburg); Soo-Young Chung (Würzburg)
Martin Nentwich (Würzburg); Soo-Young Chung (Würzburg)
Eine Buchung ist erforderlich!
Moderation: Armin Wolf, Ulm ; Eva Hansmann, München ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
10.30 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Praktische Ausbildung und klinische Praxis - Erfahrungen mit Physician Assistants (PAs) in einer Universitäts-Augenklinik
Armin Wolf (Ulm)
Armin Wolf (Ulm)
1.2
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Voraussetzungen – Studium – Berufsperspektiven – berufspolitische Aspekte
Eva Hansmann (München)
Eva Hansmann (München)
1.3
11.00 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Medizinrechtliche Aspekte der Tätigkeit von PAs – Delegation, Abrechnung u.a. Welche Tätigkeiten weiter unter Arztvorbehalt? Welche Auswirkungen auf
Honorare?
Reinhold Preißler (Fürth)
Reinhold Preißler (Fürth)
Das Mini-Symposium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Peter Mussinghoff, Münster ; Ulrich Kellner, Siegburg ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
11.00 - 11.15
KEY NOTE LECTURE : Künstliche Intelligenz - wie funktioniert das eigentlich?
Carsten Grohmann (Hamburg)
Carsten Grohmann (Hamburg)
1.2
11.15 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
KI-Anwendung in der Glaukomdiagnostik
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
1.3
11.30 - 11.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
KI bei der Beurteilung von OCT-Befunden
Ulrich Kellner (Siegburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
1.4
11.45 - 12.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
KI bei AMD – die Indikationsstellung zur IVOM
Peter Mussinghoff (Münster)
Peter Mussinghoff (Münster)
1.5
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vorhersage der AMD-Entwicklung durch KI
Gregor Reiter (Wien)
Gregor Reiter (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Philipp S. Müther, Aachen ; Panel: Ines Lanzl, Prien ; Jakob Siedlecki, München ; Christina Leydolt, Wien ; Uwe Pleyer, Berlin ; Friederike Schaub, Rostock ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Ulrich Schaudig, Hamburg ; Panel: Nikolaos E. Bechrakis, Essen ; Jörg Koch, Münster ; Verena Prokosch, Köln ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ; Silvia Bopp, Bremen ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!