16. Mai 2025
Moderation: Markus Lenzhofer, Salzburg ; Co-Moderation: Alexandra Lappas, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
08.00 - 08.18
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Durchführung der Gonioskopie und Einteilung
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
3.2
08.18 - 08.36
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pathogenese und Diagnostik des Pupillarblocks
Alexandra Lappas (Köln)
Alexandra Lappas (Köln)
3.3
08.36 - 08.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Demonstration von speziellen Goniodysgenesien und traumatischen Kammerwinkelveränderungen
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
3.4
08.55 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Demonstration von Pigmentdispersions- und Exfoliationsglaukom
Alexandra Lappas (Köln)
Alexandra Lappas (Köln)
3.5
09.15 - 09.22
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Susanne Binder, Wien ; Silvia Bopp, Bremen ; Rupert M. Menapace, Wien ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
Das Video Live Surgery Festival wurde in der Augenklinik Herzog Carl Theodor in München aufgezeichnet.
Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus den Gebieten:
- Kataraktchirurgie
- Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Diese Vorträge sind im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und müssen nicht separat gebucht werden.
Video Live Surgery means: filmed “live” in the operating room and commented on “live” by the surgeon. Video Live Surgery also allows the surgeon to demonstrate difficult surgical procedures and manage intraoperative complications in a familiar environment.
The Video Live Surgery Festival was recorded at the Herzog Carl Theodor Eye Clinic in Munich.
Ophthalmic surgeons demonstrate techniques from the following fields:
- Cataract surgery
- Retinal/vitreous surgery
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Pascal Hasler, Basel ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die sichere Anwendung und Durchführung von Netzhautlasertherapien, YAG-Kapsulotomien, YAG-Iridotomien und selektiven Lasertrabekuloplastiken (SLT). Der Kurs deckt die physikalischen Grundlagen der Lasertherapie ab und erläutert die Funktionsweise der verschiedenen Lasertypen. Mit praxisnahen Demonstrationen sowie der Vermittlung von Tipps und Tricks lernen die Teilnehmer die richtige Patientenpositionierung, Geräteeinstellungen und Behandlungstechniken kennen. Zusätzlich werden mögliche Komplikationen und deren Management besprochen, um die Sicherheit und Effektivität der Behandlungen zu gewährleisten. Videos und Fallbesprechungen runden den Kurs ab.Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Kohnen, Aachen ; Co-Moderation: Catharina Latz, Berlin ; Teilnehmer: Karl Boden, Sulzbach ; Hans-Joachim Hettlich, Minden ; Christian Ahlers, Walsrode ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
9.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Astigmatismus, Inzisionen, torische Linsen
Stephan Kohnen (Aachen)
Stephan Kohnen (Aachen)
9.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enge Pupille, Irisnähte, Pupillenrekonstruktion
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
9.6
09.40 - 09.50
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stephan Kohnen (Aachen)
Stephan Kohnen (Aachen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martin A. Zeitz, Düsseldorf ; Peter Mussinghoff, Münster ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Der Kurs stellt außerdem dar, welche konkreten Auswirkungen verschiedene Therapie-Schemata (PRN vs. T&E) auf die Patientenversorgung und das Praxismanagement haben und wie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Zuweisern inhaltlich und technisch professionalisiert werden kann.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Sandrine Zweifel, Zürich ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Viola Moritz, Berlin ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Moderne Korrespondenz - professioneller Schreibstil – Briefe/E-Mails schreiben und positiv ankommen. Patienten- und zielorientiert formulieren – Umgang mit schwierigen Formulierungen. Die Korrespondenz ist die Visitenkarte einer Praxis oder einer Klinik, ob als E-Mail, Brief oder Fax. Ziel ist es, Ihre eigenen Texte zu optimieren, neue Formulierungen zu finden und auf eine moderne Korrespondenz umzustellen. Insbesondere die Optimierung Ihrer Korrespondenz steht im Mittelpunkt dieses Seminars.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: N. N., Nürnberg ; Co-Moderation: Amelie Pielen, Nürnberg ; Teilnehmer: Carsten Heinz, Münster ; Dirk Griebau, Fürth ; Anna Lentzsch, Köln ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Sabine Aisenbrey, Berlin ; Mathias Maier, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.2
08.10 - 08.36
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Aktuelle kassenrechtliche Aspekte zur IVOM
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)
10.4
09.02 - 09.28
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Wirkmechanismen der IVOM Medikamente und der PDT, Indikationen der PDT
Joachim Wachtlin (Berlin)
Joachim Wachtlin (Berlin)
10.7
10.20 - 10.46
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Retinale Venenverschlüsse
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
10.10
11.38 - 12.04
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Praktische Durchführung von IVOM und PDT, mögliche Komplikationen
Sabine Aisenbrey (Berlin)
Sabine Aisenbrey (Berlin)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Co-Moderation: Cornelia Werschnik, Greifswald ; Teilnehmer: Wolfgang Schrader, Würzburg ; Arne Viestenz, Halle ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.00 - 08.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Diagnostik und Erstmaßnahmen bei Bulbustrauma
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
2.2
08.15 - 08.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erstversorgung am Vorderabschnitt
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
2.3
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erstversorgung bei Hinterabschnittsverletzungen
Wolfgang Schrader (Würzburg)
Wolfgang Schrader (Würzburg)
2.4
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rekonstruktive Möglichkeiten bei schwer traumatisierten Augen im Vorderabschnitt
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
2.5
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Chirurgische Rehabilitation schwerer Hinterabschnittstraumata
Arne Viestenz (Halle)
Arne Viestenz (Halle)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Hammer, Halle ; Erik Chankiewitz, Braunschweig ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ; Alexander Petzold, Leipzig ; Anja Viestenz, Halle ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
2.3
08.10 - 09.30
Praktische Übungen
Thomas Hammer (Halle); Erik Chankiewitz (Braunschweig); Anja Viestenz (Halle); Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf); Alexander Petzold (Leipzig)
Thomas Hammer (Halle); Erik Chankiewitz (Braunschweig); Anja Viestenz (Halle); Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf); Alexander Petzold (Leipzig)
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Reiter, Landshut ; Berthold Eckhardt, Landshut ; Daniel Kook, Gräfelfing ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Markus Ammon, Berlin ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Basiskurs mit praktischen Übungen zu folgenden Themen: - Englisch am Telefon und an der Anmeldung
- Terminvereinbarung in englisch
- Begriffe, Symptome und Beschwerden rund um das Auge
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 limitiert.
Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Schüler, Bremen ; Tina Schick, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die verschiedenen Verfahren der Netzhautchirurgie (eindellende Verfahren, verschiedene Techniken der Vitrektomie), ihre unterschiedlichen Indikationen, besonderen intraoperativen Abläufe und Vorteile und Risiken werden dargestellt.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ines Lanzl, Prien ; Christina Ramsauer, Prien ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Das IVOM-Management im Jahr 2025, Indikationen? Wann Anti-VEGF und welche? Wann Kortikosteroide? Welche Therapieschema ist bei der fAMD am erfolgreichsten? Welche IVOM-Strukturverträge gibt es? Worin unterscheiden sie sich? Präoperative Diagnostik, OP-Vorbereitung, - Durchführung und Nachbehandlung.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Stahl, Greifswald ; Co-Moderation: Tim U. Krohne, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ralph-Laurent Merté, Münster ; Co-Moderation: Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt ; Teilnehmer: Natasa Mihailovic, Bielefeld ; Viktoria C. Brücher, Münster ; Ralf Ungerechts, Fulda ; Ralph-Laurent Merté, Münster ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
09.00 - 09.17
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ophthalmochirurgische Verfahren bei kindlichen Tränenwegsstenosen
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
7.2
09.17 - 09.34
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Einfluss der Lider auf die Tränenwege und Herausforderungen kombinierter Operationen
7.3
09.34 - 09.51
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mikroendoskopie der ableitenden Tränenwege und ihre therapeutischen Optionen
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
7.4
09.51 - 10.08
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stellenwert der DCR im Zeitalter mikroendoskopischer Tränenwegschirurgie
Natasa Mihailovic (Bielefeld)
Natasa Mihailovic (Bielefeld)
7.5
10.08 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Maskerade Tränenwegsstenose: Prävalenz von Tränensacktumoren
Ralph-Laurent Merté (Münster)
Ralph-Laurent Merté (Münster)
7.6
10.25 - 10.42
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epiphora durch Lidfehlstellungen
Viktoria C. Brücher (Münster)
Viktoria C. Brücher (Münster)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jens Hellmann, Düsseldorf ; Henning A. Goebel, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die aktuelle Marktsituation, zeigt verschiedene Optionen auf und gibt Entscheidungshilfen.
Für den Fall einer Erwerbsabsicht wird den Teilnehmern dargestellt, wie interessante Praxen und Partner ermittelt werden und auf welchen Grundlagen solche strategischen Entscheidungen beruhen sollten.
Für den Fall der Veräußerungsabsicht erfolgt eine Erläuterung, nach welchen Kriterien potentielle Käufer gerade auch für größere operative Einheiten gefunden und angesprochen werden.
Im weiteren Verlauf des Kurses werden die einzelnen Phasen eines Praxisverkaufs bzw. Praxiskaufs einschließlich der Berechnung für die Kaufpreisfindung dargestellt. Hierbei werden die wichtigen steuerrechtlichen Rahmenbedingungen näher beleuchtet sowie sinnvolle Gestaltungsmodelle vorgestellt.
Abgedeckt werden ferner auch steuerliche Risiken und darauf bezogene Lösungen für den häufig vorliegenden Fall, dass der die Praxis abgebende Arzt weiterhin als Angestellter seinen Beruf als Augenarzt ausüben möchte.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Lutz Hesse, Heilbronn ; Steffen Hörle, Dillenburg ; Katharina Pollack, Dippoldiswalde ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
- Neugeborenen-Untersuchung
- Säuglinge im 1. Lebensjahr, Kleinkinder und ältere Kinder
- Morphologie des Auges
- Refraktionsmessung mit Skiaskopie oder Handrefraktometern
- Monokulare und binokulare Funktionsprüfungen
- Pupillenmotorik
- Augenmotorik
- Orthoptik / Fixation
- Sehschärfe
- Ergänzende Untersuchungen: Farbsehen, Elektrophysiologie
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christina Leydolt, Wien ; Teilnehmer: Markus Schranz, Wien ; Daniel Schartmüller, Wien ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ulrich Kellner, Siegburg ; Tina Schick, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Das Ziel dieses Kurses ist nach einer kurzen Einführung zur OCT- und OCT-Angiografie der Netzhaut die praktische Übung dieser Untersuchungen. Dies erfolgt in kleinen Gruppen untereinander an Geräten verschiedener Hersteller unter Anleitung in Zusammenarbeit mit Vertreten der Hersteller.Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 60,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anne Hunold, Aachen ; Co-Moderation: Miriam Meddour, Hamburg ; Teilnehmer: N. N., Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
09.30 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie wähle ich den geeigneten Patienten aus? Vor -, Nachuntersuchung und Aufklärung
Anne Hunold (Aachen)
Anne Hunold (Aachen)
3.2
09.50 - 10.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Biometrie und IOL-Berechnung - auch nach vorangegangener refraktiver Hornhautchirurgie
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
3.3
10.10 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Ergebnisse sind mit Premiumlinsen erreichbar?
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
3.4
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aspekte der vitreoretinalen Chirurgie nach Multifokallinsen - Implantation
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
3.5
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachoperation (Laser, Linse, etc.)
Miriam Meddour (Hamburg)
Miriam Meddour (Hamburg)
3.6
11.10 - 11.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Anne Hunold (Aachen)
Anne Hunold (Aachen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Rainer Wiltfang, München ; Co-Moderation: Marcus Blum, Erfurt ; Teilnehmer: Bertram Meyer, Köln ; Victor Derhartunian, Wien ; Martin Dirisamer, Linz ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
09.30 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lasek, Lasik oder Laser-Lentikel-Extraktion? Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren Patientenselektion
Martin Dirisamer (Linz)
Martin Dirisamer (Linz)
4.2
09.50 - 10.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser-Lentikel-Extraktion - Tipps zum operativen Ablauf
Rainer Wiltfang (München)
Rainer Wiltfang (München)
4.3
10.10 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationsmanagement Laser-Lentikel-Extraktion
Bertram Meyer (Köln)
Bertram Meyer (Köln)
4.4
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Alternative Lentikelextraktion - Erste Erfahrungen
Victor Derhartunian (Wien)
Victor Derhartunian (Wien)
4.5
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser-Lentikel-Extraktion - was bringt die Zukunft?
Marcus Blum (Erfurt)
Marcus Blum (Erfurt)
4.6
11.10 - 11.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Rainer Wiltfang (München)
Rainer Wiltfang (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Susanne Binder, Wien ; Michael C. Knorz, Mannheim ; Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Armin Scharrer, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
7.6
10.25 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DOC Lecture: Neue Perspektiven in der Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration
Frank G. Holz (Bonn)
Frank G. Holz (Bonn)
7.7
10.45 - 11.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DOC Innovators Lecture (Albrecht von Graefe-Vorlesung): Warum wir eine neue Tamponade-Strategie in der Ablatiochirurgie brauchen - Translationale Forschung zum Hydrogel-Glaskörperersatz
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
7.8
11.05 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DOC Ridley Lecture: CAIRS - a paradigm shift in the management of corneal ectasia
David Gunn (Woolloongabba)
David Gunn (Woolloongabba)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Gerd Geerling, Düsseldorf ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
09.45 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Perforierende Keratoplastik und Excimer-DALK
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Inhalte:
In Abhängigkeit von der Tiefen-Lokalisation der „Trübung“ in der Hornhaut und der ggf. bestehenden Krümmungsanomalie wird unter Berücksichtigung des Alters des Patienten und der Refraktion am kontralateralen Auge (Stichwort: Anisometropie) entschieden, ob ein hinterer (in Deutschland zu 98% als DMEK, ausnahmsweise als DSAEK) oder vorderer (in Deutschland sinnvollerweise nur als DALK) lamellärer Hornhautersatz möglich ist, oder ob besser die gesamte zentrale Hornhaut im Sinne einer perforierenden Keratoplastik (PKP) ausgetauscht wird.
In gleicher Weise erfolgt - besonders bei der Fuchs-Dystrophie - die Abwägung, ob eine gleichzeitig bestehende Katarakt simultan oder sequentiell und in welcher Reihenfolge operiert werden soll. Vor DMEK und DALK empfiehlt sich eine präoperative YAG-Iridotomie bei 6 Uhr zur Prophylaxe eines Gas/Luft-Blocks mit unkontrolliertem IOD-Anstieg. Bei der PKP ist eine simultane Iridotomie bei 12 Uhr zur Prophylaxe eines Urrets-Zavalia-Syndroms unerlässlich.
Die Referenten gehen auf die Limitation des postoperativen Astigmatismus nach PKP und DALK ein u.a. durch Anwendung der Excimerlaser-assistieren Trepanation unter Einsatz von Orientierungszähnchen zur exakten Positionierung der 2. Situationsnaht und unter Verwendung des Homburger Kreuzstichmarkers für die optimale doppelt-fortlaufende Kreuzstichnaht nach Hoffmann. Neben der Prophylaxe der expulsiven Blutung bei der PKP wird auch die „sterile Spendertomographie“ zum Ausschluss von Spendergewebe mit Keratokonus bzw. Z.n. refraktiver Chirurgie erläutert.
Neben der Darstellung der „DMEK - Spender und Empfänger Schritt für Schritt“ geht der Referent auf die Frage der Validität von „precut and shipped tissue“ und Situationen jenseits der Routine (z.B. phake DMEK, aphake DMEK, Z.n. Vitrektomie, Buphthalmus, HSV-Endotheliitis, Z.n. PKP, etc.) detailliert ein. Der sehr praktisch orientierte Kurs („vom OP in den Hörsaal“) wird allen Mikrochirurgen mit Interesse an der Keratoplastik helfen, ihre Technik punktuell zu verfeinern.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ursula Witt, Münster ; Christine Horstmann, Münster ; Anna Hillenmayer, Ulm ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Im zweiten Teil thematisieren wir, welche Leistungen seheingeschränkten Patienten zustehen und wie die entsprechenden Formulare ausgefüllt werden müssen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 45 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Annette von Heissen, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Fachkräftemangel und steigender Behandlungsbedarf der älter werdenden Gesellschaft machen gut geplantes und effizientes Handeln in der Augenheilkunde immer wichtiger. Erfolgreiches OP-Management führt zu einem optimalen Einsatz der vorhandenen Ressourcen in Verbindung mit höchster Leistungsqualität und Patientensicherheit. Aufbauend auf grundlegenden Begriffen des Managements gibt das Seminar einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche des OP-Managements wie zum Beispiel Personalplanung, Materialversorgung und allgemeine Prozesse. Einige Themenfelder, wie das Leistungs- und Kapazitätsmanagement sowie das klinische Risikomanagement werden vertieft vorgestellt. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 80 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam ; Verena Bhakdi-Gerl, Essen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Thurau, München ; Co-Moderation: Charlotte Evers, Münster ; Teilnehmer: Nicole Stübiger, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
12.4
11.00 - 11.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Medikamenten-induzierte Uveitis am Beispiel der Checkpoint-Inhibitoren
Stephan Thurau (München)
Stephan Thurau (München)
12.5
11.20 - 11.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stephan Thurau (München)
Stephan Thurau (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christoph Hintschich, München ; Sebastian Ober, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
9.1
10.15 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Primäre kosmetische Lidchirurgie - Abgrenzung der Problemzonen, Indikationsstellung, Pathophysiologie
Christoph Hintschich (München); Sebastian Ober (Nürnberg)
Christoph Hintschich (München); Sebastian Ober (Nürnberg)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anton-Bernhard Hommer, Wien ; Co-Moderation: Markus Lenzhofer, Salzburg ; Teilnehmer: Detlev Spiegel, München ; Thomas Klink, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.30 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wir behandeln viel zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich gar nicht und warum?“
Anton-Bernhard Hommer (Wien)
Anton-Bernhard Hommer (Wien)
4.2
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wir operieren zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich konservativ und warum?“
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
4.3
11.00 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ein risikoarmer erster Schritt oder eine sinnvolle Ergänzung: „Welche PatientInnen behandle ich mit Laser und warum?“
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Co-Moderation: Duy-Thoai Pham, Berlin ; Teilnehmer: Martin Wenzel, Trier ; Arash Zarkesh, Gevelsberg ; Stephan Kohnen, Aachen ; Christian Prünte, Binningen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen bei Inzision und Kapseleröffnung
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
10.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen mit der Iris, Irisnähte
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
10.3
11.10 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Linsensubluxation und Zonulolyse
Stephan Kohnen (Aachen)
Stephan Kohnen (Aachen)
10.4
11.30 - 11.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Management der Kapselruptur, Kernverlust und Vitrektomie
Christian Prünte (Binningen)
Christian Prünte (Binningen)
10.5
11.50 - 12.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen bei der Linsenimplantation
Duy-Thoai Pham (Berlin)
Duy-Thoai Pham (Berlin)
10.6
12.10 - 12.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Josef Wolff (Heppenheim)
Josef Wolff (Heppenheim)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Joachim Zeitz, Düsseldorf ; Norbert Körber, Overath ;
Sitzungsart:
Free Paper
Vorträge:
1.1
10.45 - 10.52
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Standardisierte Diodenlaser-Sonde zur Transkanalikulären Laser-Dakryozystorhinostomie bei erworbener Tränenwegstenose
Ludwig M. Heindl (Köln)
Ludwig M. Heindl (Köln)
1.2
10.52 - 10.59
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Enhancing Pterygium Surgery Outcomes and the Role of Autografts, Mitomycin-C, in Preventing Recurrence in Pakistan’s Population
Muhammad Junaid (Gandhian,Mansehra,KPK); Zia-ur- Rehman (Mansehra, KPK); Irfan Ali (Gandhian,Mansehra,KPK)
Muhammad Junaid (Gandhian,Mansehra,KPK); Zia-ur- Rehman (Mansehra, KPK); Irfan Ali (Gandhian,Mansehra,KPK)
1.3
11.04 - 11.08
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Eyeing the Heart: Early Cardiovascular Risk Prediction with Deep Learning-based Retinal Insights
Yarn Kit Chan (Singapore); Qingsheng Peng (Singapore); Ching-Yu Cheng (Singapore)
Yarn Kit Chan (Singapore); Qingsheng Peng (Singapore); Ching-Yu Cheng (Singapore)
1.4
11.08 - 11.15
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Progressive myelinated retinal nerve fibre layer in nephropathic cystinosis
Bobby Tang (Manchester); Susmito Biswas (Manchester)
Bobby Tang (Manchester); Susmito Biswas (Manchester)
1.5
11.15 - 11.22
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Screening der Okulomotorik mittels Virtual Reality bei Erwachsenen mit asthenopischen Beschwerden
Georg Michelson (Erlangen); Lara Blattner (Erlangen); Florian Thiele (Nürnberg); Moritz Michelson (Erlangen)
Georg Michelson (Erlangen); Lara Blattner (Erlangen); Florian Thiele (Nürnberg); Moritz Michelson (Erlangen)
1.6
11.22 - 11.29
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Optometrische Schulreihenuntersuchungen: epidemiologische Daten von Schülern der 5. bis 8. Klasse
Machteld Devenijn (Düsseldorf); Ann-Isabel Mattern (Düsseldorf); Denise Wetzel (Düsseldorf); Andreas Fricke (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Machteld Devenijn (Düsseldorf); Ann-Isabel Mattern (Düsseldorf); Denise Wetzel (Düsseldorf); Andreas Fricke (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf)
1.7
11.29 - 11.36
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
1 Jahr Daten der Optometrische Schulreihenuntersuchungen
Machteld Devenijn (Düsseldorf); Ann-Isabel Mattern (Düsseldorf); Denise Wetzel (Düsseldorf); Andreas Fricke (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Machteld Devenijn (Düsseldorf); Ann-Isabel Mattern (Düsseldorf); Denise Wetzel (Düsseldorf); Andreas Fricke (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf)
1.8
11.36 - 11.43
Präzises 3D-gedrucktes Wet-Lab für Katarakt- und IVOM-Training
Jonas Kreißl (Grimma); Hubertus von Below (Grimma); Max Griebsch (Grimma); Jakob von Below (Grimma); Justus Letzel (Grimma); Alice Herrmann (Grimma); Olga Riemer (Grimma); Anne-Catherine Zajonz (Grimma)
Jonas Kreißl (Grimma); Hubertus von Below (Grimma); Max Griebsch (Grimma); Jakob von Below (Grimma); Justus Letzel (Grimma); Alice Herrmann (Grimma); Olga Riemer (Grimma); Anne-Catherine Zajonz (Grimma)
Moderation: Jakob Siedlecki, München ;
Sitzungsart:
Booth Lecture
Im Rahmen der Booth Lecture-Reihe "DMÖ & RVV: Entzündung erkennen – individuell therapieren" spricht PD Dr. med. Jakob Siedlecki über aktuelle Therapieansätze bei entzündlichen Erkrankungen.Die inhaltliche Gestaltung der Booth Lecture erfolgt durch die Firma AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG.
Sitzungsart:
Booth Lecture
This lecture will explore the transformative innovations in Optical Coherence Tomography (OCT) imaging, tracing its evolution from early systems to today´s advanced imaging modalities. Emphasis will be placed on recent breakthroughs such as widefield imaging, which offers comprehensive views of ocular structures, and enhanced anterior segment analysis in aiding diagnostic accuracy and surgical planning. Additionally, the integration of swept-source technology, corneal thickness maps and sophisticated denoising capabilities will be discussed, highlighting their impact on clinical practice. Attendees will gain insight into the new features of Topcon´s Triton swept-source OCT and their clinical application through a series of case studies presented by global ophthalmologists and optometrists. Die inhaltliche Gestaltung der Booth Lecture erfolgt durch die Firma Topcon Europe Medical B.V. German Branch.
Moderation: Rupert M. Menapace, Wien ; Teilnehmer: Karl Boden, Sulzbach ; Alireza Mirshahi, Bonn ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
11.1
11.30 - 11.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Inzisionen, Kapsulotomie und Fragmentation: Energieeinstellungen, Muster
Karl Boden (Sulzbach)
Karl Boden (Sulzbach)
11.2
11.50 - 12.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bogeninzisionen zur Astigmatismuskorrektur
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
11.3
12.10 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vorgehen bei schwieriger Ausgangssituation
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
11.4
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Optimierung von Setup and Workflow am Beispiel eines stationären Femtosekundenlaser-Gerätes
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
11.5
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Optimierung von Setup and Workflow am Beispiel des mobilen ZIEMER Z8 LDV Femtosekundenlaser-Gerätes
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Mussinghoff, Münster ; Karsten Kortüm, Ludwigsburg ; Manuel Opitz, München ; Abdelrahman Assaf, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
8.2
11.52 - 12.14
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem neuen Kollegen KI
Karsten Kortüm (Ludwigsburg)
Karsten Kortüm (Ludwigsburg)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Ulrich Kellner, Siegburg ; Tina Schick, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Das Ziel dieses Kurses ist nach einer kurzen Einführung zur OCT- und OCT-Angiografie der Netzhaut die praktische Übung dieser Untersuchungen. Dies erfolgt in kleinen Gruppen untereinander an Geräten verschiedener Hersteller unter Anleitung in Zusammenarbeit mit Vertreten der Hersteller.Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 60,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Julia Harris, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Dieses Seminar gibt eine detaillierte Darstellung der komplexen Abrechnung von IVOM, einschließlich OCT bei Vor- und Nachbehandlung innerhalb des EBM und der BDOC-IVOM-Verträge.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Katharina Krepler, Wien ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Amir-Mobarez Parasta, München ; Christian Mayer, Offenburg ; Michael Amon, Wien ; Erik Chankiewitz, Braunschweig ;
Sitzungsart:
Booth Lecture
1) Prof. Dr. A. M. Parasta: TRIVA – Multifokal mit isofokalem Profil: Neue Klasse der Continuous Vision Lenses2) Prof. Dr. C. Mayer: ARTIFICIALIRIS – Der Extra-Bonus für den Patienten
3) Prof. Dr. M. Amon: ARTIFICIALIRIS und die Saloon Door Technik*
4) Dr. E. Chankiewitz: Lösung komplexer Probleme mit ARTIFICIALIRIS-Implantation und DMEK in einer OP
*unabhängige Forschungsberichte aus der aktuellen Therapie und Anwendung
Die inhaltliche Gestaltung der Booth Lecture erfolgt durch die Firma HumanOptics Holding AG.
Moderation: Friederike Dörner, Bocholt ; Gangolf Sauder, Stuttgart ;
Sitzungsart:
Booth Lecture
Vorträge:
3.1
12.00 - 12.15
Erwartungen und Erkenntnisse bei der Einführung der IOL Experience mit RALV®
Friederike Dörner (Bocholt)
Friederike Dörner (Bocholt)
Sitzungsart:
Booth Lecture
Vorträge:
8.1
12.00 - 12.20
Enova Advanced - der smarte Einstieg in die Premium IOL Versorgung
Lena Beckers (Rheine)
Lena Beckers (Rheine)
Vorsitz: Daniela Grothe, Castrop-Rauxel ; Marc Schargus, Hamburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
5.1
12.00 - 12.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bewährtes und Neues bei der Kataraktchirurgie
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
5.2
12.25 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision und mix & match – Strategien, Ergebnisse, für wen, unter welchen Voraussetzungen?
Heiko Lägel (Sulzbach)
Heiko Lägel (Sulzbach)
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Schützen Linsentrübungen vor einer schnelleren Progredienz der trockenen AMD oder der Entwicklung einer exsudativen AMD (UV-Schutz)? Kommt es nach der Katarakt-Operation häufiger zu einer fAMF? Wie verändert sich die Indikation zur Katarakt-Operation durch das Vorliegen einer AMD? Ist ein Makula-OCT essenziell vor jeder geplanten Katarakt-Operation? Welche Befunde sind für eine Op-Indikation bei Katarakt und gleichzeitiger AMD besonders wichtig: Fernvisus, Nahvisus, Dichte der Linsentrübung an der Spaltlampe, Fundusphoto, OCT? Kann man problemlos die Katarakt-Op. mit einer IVOM kombinieren? Welche HKL ist bei Vorliegen einer AMD sinnvoll? Sind Sonderlinsen auch beim Vorliegen einer AMD geeignet? Machen HKL mit Blaulichtfilter beim Vorliegen einer AMD Sinn?Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Wolfgang J. Mayer, Innsbruck ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
2.2
12.05 - 12.20
GALILEI ColorZ – Vielseitige Diagnostik für höchste Ansprüche
Stefanie Schmickler (Ahaus)
Stefanie Schmickler (Ahaus)
2.3
12.20 - 12.35
Ziemer FEMTO LDV Z8 NEO – Sie möchten mehr? – We have it all!
Karl Boden (Sulzbach)
Karl Boden (Sulzbach)
2.4
12.35 - 12.50
Schonende Niedrigenergielaser-Technologie für die pädiatrische Kataraktchirurgie
Tim Schultz (Bochum)
Tim Schultz (Bochum)
2.6
13.05 - 13.20
Minimal invasive Laser Vision Correction – A „Symphony in Motion”
Harald Gäckle (Neu-Ulm)
Harald Gäckle (Neu-Ulm)
Das Symposium gibt einen Überblick über Funktionsweise, klinische Erfahrungen und spannende Fälle der verschiedenen Applikationen mit dem FEMTO LDV Z8 Laser der Firma Ziemer Ophthalmic Systems AG.
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Ziemer Ophthalmology (DE) GmbH.
Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
3.2
12.22 - 12.44
Brillenunabhängigkeit – auch nach refraktiver Hornhautchirurgie möglich?
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
3.3
12.44 - 13.06
Kataraktoperation bei physiologischen IOP- was bringt’s mir und meinen Patienten?
Theofilos Tourtas (Erlangen)
Theofilos Tourtas (Erlangen)
Moderation: Christian Ahlers, Walsrode ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
4.1
12.00 - 12.30
Zukunftsweisende Innovationen in der Kataraktchirurgie:
- Update Lentikel Extraktion mit dem Femtosekundenlaser
- Außergewöhnliche Sehqualität: Diffraktives Freeform-Profil mit optimierter Dysphotopsie und Refraktionstoleranz
Christian Ahlers (Walsrode)
- Update Lentikel Extraktion mit dem Femtosekundenlaser
- Außergewöhnliche Sehqualität: Diffraktives Freeform-Profil mit optimierter Dysphotopsie und Refraktionstoleranz
Christian Ahlers (Walsrode)
4.2
12.30 - 13.00
Rein refraktive EDOF-IOL: Eine neue Dimension der Sehqualität
Felix Rombold (Friedberg)
Felix Rombold (Friedberg)
Moderation: Mehdi Shajari, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
5.2
12.10 - 12.20
Präklinische Daten und persönliche Erfahrung mit der RayOne Galaxy
Josef Guber (Winterthur)
Josef Guber (Winterthur)
5.3
12.20 - 12.30
Multizentrische klinische Evaluation mit RayOne Galaxy
Claudette Abela-Formanek (Wien)
Claudette Abela-Formanek (Wien)
5.4
12.30 - 12.40
Wie positioniert sich RayOne Galaxy gegenüber anderen Premium Linsen
Milena Pahlitzsch (Berlin)
Milena Pahlitzsch (Berlin)
Moderation: Armin Wolf, Ulm ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: Uwe Pleyer, Berlin ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
7.1
12.00 - 12.25
Chancen und Herausforderungen bei der Uveitis-Therapie: Real World-Ergebnisse aus der klinischen Praxis
Deshka Doycheva (Tübingen)
Deshka Doycheva (Tübingen)
7.2
12.25 - 12.50
Therapiemanagement der nicht infektiösen Uveitis, das posteriore Segment betreffend (NIU-PS): Konsensbasierte klinische Empfehlungen
Uwe Pleyer (Berlin)
Uwe Pleyer (Berlin)
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: Lars Indorf, Minden ; Norbert G. Schmitz, Aachen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Lukas Kellner, Wien ; Teilnehmer: Robert Kruger, Wien ; Elias Flockerzi, Homburg ; Albéric Sneyers, Homburg ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teil 1: Tunnel, Kapsulorhexis, Hydrodissektion
Teil 2: Phakoemulsifikation
Teil 3: Kortex und Kapselpolieren
Teil 4: Implantation der Linse
Teil 5: Spezielle Situationen
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Carola Diekmann, Steinheim ; Carsten Schmid, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Sabine Aisenbrey, Berlin ; Albrecht Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
Free Paper
Vorträge:
2.1
12.45 - 12.52
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Analyse von Mondphasen, Sternzeichen und Wochentagen auf die Inzidenz der Ablatio retinae in einem großen Netzhautzentrum
Karl Boden (Sulzbach/Saar); Colya Englisch (Sulzbach/Saar); Andrè Messias (Sulzbach/Saar); Emre Göktas (Sulzbach/Saar); Boris Stanzel (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Philip Wakili (Sulzbach/Saar)
Karl Boden (Sulzbach/Saar); Colya Englisch (Sulzbach/Saar); Andrè Messias (Sulzbach/Saar); Emre Göktas (Sulzbach/Saar); Boris Stanzel (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Philip Wakili (Sulzbach/Saar)
2.2
12.52 - 12.59
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
LIGHTSITE IIIB: An Open-Label, Prospective, Multi-Center Extension Study to Assess the Long-Term Safety and Efficacy of Photobiomodulation in Subjects with Dry Age-Related Macular Degeneration
Michael Koss (Munich); LIGHTSITE III Study Group (Poulsbo)
Michael Koss (Munich); LIGHTSITE III Study Group (Poulsbo)
2.3
12.59 - 13.06
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Glaskörperuntersuchung bei Netzhautablösung mittels Wide-Field-OCT
Michael Georgopoulos (Wien); Jakob Kraiger (Wien); Judith Kreminger (Wien); Georgios Mylonas (Wien); Stefan Sacu (Wien)
Michael Georgopoulos (Wien); Jakob Kraiger (Wien); Judith Kreminger (Wien); Georgios Mylonas (Wien); Stefan Sacu (Wien)
2.4
13.06 - 13.13
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Auswirkung einer frühzeitigen Reduktion der intraretinalen Flüssigkeit (IRF) auf die anatomischen auf die anatomischen und visuellen Ergebnisse bei Patienten mit DMÖ
Karsten Hufendieck (Hannover); Clement K. Chan (Palm Desert); Srinivas Sadda (Pasadena); Jennifer I. Lim (Chicago); Yiyi Wang (Berkeley); Derrek Hibar (South San Francisco, CA); Andreas Maunz (Basel); Huanxiang Lu (Basel); Thomas Albrecht (Basel); Katie M. Litts (South San Francisco, CA)
Karsten Hufendieck (Hannover); Clement K. Chan (Palm Desert); Srinivas Sadda (Pasadena); Jennifer I. Lim (Chicago); Yiyi Wang (Berkeley); Derrek Hibar (South San Francisco, CA); Andreas Maunz (Basel); Huanxiang Lu (Basel); Thomas Albrecht (Basel); Katie M. Litts (South San Francisco, CA)
2.5
13.13 - 13.20
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Patientenzentrierte Unterstützung bei Netzhauterkrankungen: Vorstellung eines telefonischen Patientenunterstützungsprogramms
Kai Januschowski (Trier); Eva-Maria Konrad (Tübingen); Anna Thonet (Trier); Florian Karsch (Berlin); Virginia Ziska (Grenzach-Wyhlen); Olga Reich (Grenzach-Wyhlen)
Kai Januschowski (Trier); Eva-Maria Konrad (Tübingen); Anna Thonet (Trier); Florian Karsch (Berlin); Virginia Ziska (Grenzach-Wyhlen); Olga Reich (Grenzach-Wyhlen)
2.6
13.20 - 13.27
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Identify retinal breaks during re-vitrectomy for recurrent retinal detachment.
Konstantin Russkov (Moscow)
Konstantin Russkov (Moscow)
2.7
13.27 - 13.34
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Erfahrungen mit intravitrealem Methotrexat als PVR-Prophylaxe und -Behandlung – die Sulzbacher Pilot-Fallserie
Anna Theresa Lorenz (Sulzbach/Saar); Boris Stanzel (Sulzbach/Saar); Karl Boden (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Patrick Peschke (Koblenz)
Anna Theresa Lorenz (Sulzbach/Saar); Boris Stanzel (Sulzbach/Saar); Karl Boden (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Patrick Peschke (Koblenz)
2.8
13.34 - 13.41
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Effizienz eines innovativen 23G-Highflow-Trokaradapters zur beschleunigten Silikonöl-Injektion in der vitreoretinalen Chirurgie
Philip Wakili (Sulzbach/Saar); Colya N. Englisch (Sulzbach/Saar); Clemens N. Rudolph (Sulzbach/Saar); Charlotte Semoulin (Sulzbach/Saar); Philipp K. Roberts (Sulzbach/Saar); Clara E. Englisch (Sulzbach/Saar); Marc A. Macek (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Berthold Seitz (Homburg/Saar); Karl Boden (Sulzbach/Saar)
Philip Wakili (Sulzbach/Saar); Colya N. Englisch (Sulzbach/Saar); Clemens N. Rudolph (Sulzbach/Saar); Charlotte Semoulin (Sulzbach/Saar); Philipp K. Roberts (Sulzbach/Saar); Clara E. Englisch (Sulzbach/Saar); Marc A. Macek (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Berthold Seitz (Homburg/Saar); Karl Boden (Sulzbach/Saar)
2.9
13.41 - 13.48
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Operative Versorgung von Makulaschichtforamina unter zusätzlicher Anwendung eines autologen Thrombozytenkonzentrats
Clemens Niklas Rudolph (Sulzbach/Saar); Karl Boden (Sulzbach/Saar); Annekatrin Rickmann (Sulzbach/Saar); Philip Wakili (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Clemens Niklas Rudolph (Sulzbach/Saar); Karl Boden (Sulzbach/Saar); Annekatrin Rickmann (Sulzbach/Saar); Philip Wakili (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
2.10
13.48 - 13.55
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
IOL-Berechnung bei Phakovitrektomie: Ein Vergleich von primären und zweistufigen Verfahren unter Verfahren unter Verwendung verschiedener Formeln und biometrischer Parameter
Christoph Lwowski (Frankfurt am Main); Klemens Kaiser (Frankfurt am Main); Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
Christoph Lwowski (Frankfurt am Main); Klemens Kaiser (Frankfurt am Main); Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
2.11
13.55 - 14.02
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Extended Macular Vision IOL in Macular Atrophy: Visual and Microperimetry Outcomes
Boris V. Stanzel (Sulzbach); Martin Bedersdorfer (Sulzbach); Peter Szurman (Sulzbach); Karl Boden (Sulzbach)
Boris V. Stanzel (Sulzbach); Martin Bedersdorfer (Sulzbach); Peter Szurman (Sulzbach); Karl Boden (Sulzbach)
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
A) für Clear-Lens-Exchange bei Presbyopen
B) für Kataraktoperationen?
Welche Patienten kommen für presbyopie-korrigierende Intraokularlinsen infrage, welche nicht? Wie stark beeinflussen die presbyopie-korrigierenden IOLs die Nachtfahrtauglichkeit? Braucht man zusätzlich noch eine Lesebrille? Wie hoch ist die Abhängigkeit der Lesefähigkeit mit diesen Sonderlinsen von der Erreichung einer exakten Zielrefraktion? Gibt es Add-On Linsen für einen Zweiteingriff bei bisheriger Versorgung mit monofokalen HKL?
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Björn Bachmann, Köln ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
8.1
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Moderne stadiengerechte Therapie des Keratokonus – brauchen wir die Keratoplastik überhaupt noch?
Stefan Johann Lang (Brandenburg)
Stefan Johann Lang (Brandenburg)
8.2
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stadiengerechte Therapie der Hornhautdystrophien in Abhängigkeit von der aktuellen IC3D Klassifikation
Tim Berger (Homburg)
Tim Berger (Homburg)
8.3
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutischer Excimer Laser bei Hornhautdegeneration und Hornhautdystrophien – wann sinnvoll, wann nicht?
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
8.4
13.45 - 13.50
AKTUELLE KONTROVERSE: Penetrierende KPL und Katarakt - simultan oder sequentiell operieren? - Simultan
Björn Bachmann (Köln)
Björn Bachmann (Köln)
8.5
13.50 - 13.55
AKTUELLE KONTROVERSE: Penetrierende KPL und Katarakt - simultan oder sequentiell operieren? - Zweizeitig
Philip Maier (Freiburg)
Philip Maier (Freiburg)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Eva Hansmann, München ; Andreas Mohr, Bremen ; Ulrich Giers, Detmold ; Hansjürgen Agostini, Freiburg ; Martin Spitzer, Hamburg ; Monika Gamringer-Kroher, Parkstein ; Philipp Eberwein, Rosenheim ;
Sitzungsart:
Mitgliederversammlung
Alle Mitglieder des BDOC e.V. sind herzlich eingeladen zur Mitgliederversammlung.
Beginn: 13 Uhr, Saal Shanghai (3. OG)
Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Von klein bis groß – welche Lidoperationen können ambulant in der Praxis erbracht werden – eine Auswahl. Dargestellt werden neben den OP-Indikationen auch die Organisation rund um die Lid-OP sowie die Operationsassistenz.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ursula Hahn, Düsseldorf ; Dirk Griebau, Fürth ; Claus Gruber, Berlin ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Daniel Schartmüller, Wien ; Jascha Wendelstein, Zürich ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 limitiert.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 60,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Birgit Lindau, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
6.1
13.45 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Keratokonjunktivitis sicca als Fehlerquelle bei augenärztlichen Mess- und Untersuchungsverfahren
Fritz Hengerer (Frankfurt)
Fritz Hengerer (Frankfurt)
6.2
14.10 - 14.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Auswirkungen einer postoperativen Keratokonjunktivitis sicca auf die OP-Ergebnisse nach A. Katarakt-OP / B. Glaukom-OP / C. Hornhaut-OP
Thomas Kaercher (Heidelberg)
Thomas Kaercher (Heidelberg)
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln ; Co-Moderation: Esther Hoffmann, Mainz ; Teilnehmer: Matthias K. J. Klamann, Herford ; Simon Ondrejka, Köln ; Thomas Klink, München ; Silvia Schrittenlocher, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Trabekelchirurgie mit oder ohne Stent (Kahook/Trabektom vs. iStent/Hydrus)
Matthias K. J. Klamann (Herford)
Matthias K. J. Klamann (Herford)
5.2
14.15 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kanaloplastik ab interno oder ab externo
Simon Ondrejka (Köln)
Simon Ondrejka (Köln)
5.3
14.30 - 14.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Filterkissen mit oder ohne Implantat (TE vs XEN/Preserflo)
Thomas Klink (München)
Thomas Klink (München)
5.4
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Trabekulotomie 360° oder traditionell beim kong. Glaukom
Esther Hoffmann (Mainz)
Esther Hoffmann (Mainz)
5.5
15.00 - 15.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
CPK mikrogepulst oder traditionell
Silvia Schrittenlocher (Köln)
Silvia Schrittenlocher (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Albert J. Augustin, Baden-Baden ; Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Teilnehmer: Andreas Weinberger, Olten ; Andreas Schüler, Bremen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
13.1
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen der verschiedenen Lasertechniken
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
13.4
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Andere vaskuläre Erkrankungen (RVV, CCS, AMD)
Andreas Schüler (Bremen)
Andreas Schüler (Bremen)
13.5
15.30 - 15.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vaskuläre Malformationen und Tumore
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
13.6
15.50 - 15.55
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Alireza Mirshahi, Bonn ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
11.2
14.12 - 14.24
Interventional Glaucoma - Ein proaktiver Behandlungsalgorithmus
Karl Mercieca (Bonn)
Karl Mercieca (Bonn)
Moderation: Stephan Schulz, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
Moderation: Verena Prokosch, Köln ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
13.1
14.00 - 14.30
HYDRUS – Effektivität und Sicherheit
Norbert Pfeiffer (Mainz); Peter Szurman (Sulzbach); Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
Norbert Pfeiffer (Mainz); Peter Szurman (Sulzbach); Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
13.2
14.30 - 14.45
Endothelzellen im Fokus - Schutz des Endothels bereits während der Phako
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
13.3
14.45 - 15.15
MIGS im Vergleich – Sind alle MIGS gleich?
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen); Norbert Pfeiffer (Mainz); Jan Lübke (Freiburg)
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen); Norbert Pfeiffer (Mainz); Jan Lübke (Freiburg)
Moderation: Hans Hoerauf, Göttingen ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
14.3
14.20 - 14.30
NORSE TWO: Phase-3-Studie zu Sicherheit und Wirksamkeit von Bevacizumab gamma
Frank Koch (Frankfurt)
Frank Koch (Frankfurt)
14.4
14.30 - 14.45
Bevacizumab gamma im klinischen Alltag: Was ändert sich – und was nicht?
Hans Hoerauf (Göttingen); Frank Koch (Frankfurt); Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Hans Hoerauf (Göttingen); Frank Koch (Frankfurt); Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
8.2
14.22 - 14.44
Kombinierte PPV und Phako oder linsenerhaltende Vitrektomie - wann was?
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Moderation: Damien Gatinel, Paris ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
9.1
14.05 - 14.20
Erste klinische Erfahrungen mit dem Pentacam® Cornea OCT
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
9.2
14.20 - 14.40
Exploring Clinical Applications: Insights from Pentacam® Cornea OCT
Damien Gatinel (Paris)
Damien Gatinel (Paris)
9.3
14.40 - 15.05
Tomography, Biomechanics and Epithelium Map for enhanced refractive surgery planning
Joaquín Fernández (Almeria)
Joaquín Fernández (Almeria)
Moderation: Theresia Ring, München ; Co-Moderation: Hermann Dieter Schworm, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Dieser Kurs vermittelt überwiegend Basiswissen und ist geprägt durch viele Übungen und wenig Theorie! Gelehrt wird der Untersuchungsablauf mit praxisbezogener Bewertung von: - Neugeborenen-Untersuchung
- Säuglinge im 1. Lebensjahr, Kleinkinder und ältere Kinder
- Morphologie des Auges
- Refraktionsmessung mit Skiaskopie oder Handrefraktometern
- Monokulare und binokulare Funktionsprüfungen
- Pupillenmotorik
- Augenmotorik
- Orthoptik / Fixation
- Sehschärfe
- Ergänzende Untersuchungen: Farbsehen, Elektrophysiologie
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Wolfgang Herrmann, Regensburg ; Anne Hunold, Aachen ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
9.1
14.30 - 14.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser lenticule extraction: current status
Sri Ganesh (Karnataka)
Sri Ganesh (Karnataka)
9.2
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Gewinnen Phake IOLs an Bedeutung?
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
9.3
15.00 - 15.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Multifokal, EDOF, Monofokol plus
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
9.4
15.15 - 15.30
RAPID FIRE:
1. Hyperopie (+6 dpt), 35 Jahre, Vorderkammertiefe 2,5 mm / 2. Myopie (-3 dpt), 20 Jahre, Hornhautdicke 460µm / 3. Myopie (-5 dpt), 25 Jahre, Pupille 8 mm, Hornhautdicke 510µm / 4. Presbyopie, 55 Jahre, bei Emmetropie / 5. Hyperopie (+2 dpt), 48 Jahre, Lesebrille stört nicht
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck)
1. Hyperopie (+6 dpt), 35 Jahre, Vorderkammertiefe 2,5 mm / 2. Myopie (-3 dpt), 20 Jahre, Hornhautdicke 460µm / 3. Myopie (-5 dpt), 25 Jahre, Pupille 8 mm, Hornhautdicke 510µm / 4. Presbyopie, 55 Jahre, bei Emmetropie / 5. Hyperopie (+2 dpt), 48 Jahre, Lesebrille stört nicht
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck)
9.5
15.15 - 15.30
RAPID FIRE:
1. Hyperopie (+6 dpt), 35 Jahre, Vorderkammertiefe 2,5 mm / 2. Myopie (-3 dpt), 20 Jahre, Hornhautdicke 460µm / 3. Myopie (-5 dpt), 25 Jahre, Pupille 8 mm, Hornhautdicke 510µm / 4. Presbyopie, 55 Jahre, bei Emmetropie / 5. Hyperopie (+2 dpt), 48 Jahre, Lesebrille stört nicht
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
1. Hyperopie (+6 dpt), 35 Jahre, Vorderkammertiefe 2,5 mm / 2. Myopie (-3 dpt), 20 Jahre, Hornhautdicke 460µm / 3. Myopie (-5 dpt), 25 Jahre, Pupille 8 mm, Hornhautdicke 510µm / 4. Presbyopie, 55 Jahre, bei Emmetropie / 5. Hyperopie (+2 dpt), 48 Jahre, Lesebrille stört nicht
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
9.8
15.40 - 15.45
Pro- und Contra: Laser versus phake IOL - Diskussion
Suphi Taneri (Münster); Thomas Kohnen (Frankfurt)
Suphi Taneri (Münster); Thomas Kohnen (Frankfurt)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Carola Diekmann, Steinheim ; Carsten Schmid, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mohammad Seleman Bedar, Siegburg ; Claudia Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Orlin Valentinov Velinov, Essen ; Mira Grigat, Münster ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Reiter, Landshut ; Daniel Kook, Gräfelfing ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Maximilian Schultheiß, München ; Michael Georgopoulos, Wien ;
Sitzungsart:
Free Paper
Vorträge:
3.1
14.45 - 14.52
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
AREDS2 auf dem Prüfstand: Ein Plädoyer für einheitliche Regelungen
David Beckers (Rheine); Lena Beckers (Rheine); Florian Kretz (Rheine)
David Beckers (Rheine); Lena Beckers (Rheine); Florian Kretz (Rheine)
3.2
14.52 - 14.59
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Eine innovative Nanocarrier-Formulierung ermöglicht die kontinuierliche, intravitreale MTX-Abgabe über 6 Wochen im in-vivo Schweinemodell.
Maximilian Hammer (Heidelberg); Lea Skrzypczyk (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg); Sabrina Wohlfart (Heidelberg); Philipp Uhl (Heidelberg)
Maximilian Hammer (Heidelberg); Lea Skrzypczyk (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg); Sabrina Wohlfart (Heidelberg); Philipp Uhl (Heidelberg)
3.3
14.59 - 15.06
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Aflibercept 8 mg in Diabetic Macular Edema: 156-Week Results From the PHOTON Extension Study
Oliver Zeitz (Berlin); Ghassan Ghorayeb (Morgantown)
Oliver Zeitz (Berlin); Ghassan Ghorayeb (Morgantown)
3.4
15.06 - 15.13
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Adhärenz zu einer intravitrealen Aflibercept-Behandlung bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration: 24-Monats-Ergebnisse der Beobachtungsstudie ANDROMEDA
Robert P. Finger (Mannheim); Focke Ziemssen (Leipzig); Ulrike Bauer-Steinhusen (Leverkusen); Joachim Wachtlin (Berlin); Markus Schürks (Leverkusen); Katrin Lorenz (Mainz); Tobias Machewitz (Berlin); Ines Lanzl (Prien); Albrecht Lommatzsch (Münster); Frank G. Holz (Bonn)
Robert P. Finger (Mannheim); Focke Ziemssen (Leipzig); Ulrike Bauer-Steinhusen (Leverkusen); Joachim Wachtlin (Berlin); Markus Schürks (Leverkusen); Katrin Lorenz (Mainz); Tobias Machewitz (Berlin); Ines Lanzl (Prien); Albrecht Lommatzsch (Münster); Frank G. Holz (Bonn)
3.5
15.13 - 15.20
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
PULSAR Extension: Clinical improvements maintained over 156 weeks with aflibercept 8 mg in patients with neovascular age-related macular degeneration
Martin S. Spitzer (Hamburg); Timothy Y.Y. Lai (Hong Kong SAR); David T. Wong (Toronto); Tien Y. Wong (Beijing); Paolo Lanzetta (Udine); Jean-François Korobelnik (Bordeaux); Frank G. Holz (Bonn); Taiji Sakamoto (Kagoshima); Sobha Sivaprasad (London); Sergio Leal (Basel)
Martin S. Spitzer (Hamburg); Timothy Y.Y. Lai (Hong Kong SAR); David T. Wong (Toronto); Tien Y. Wong (Beijing); Paolo Lanzetta (Udine); Jean-François Korobelnik (Bordeaux); Frank G. Holz (Bonn); Taiji Sakamoto (Kagoshima); Sobha Sivaprasad (London); Sergio Leal (Basel)
3.6
15.20 - 15.27
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Greater and more durable fluid resolution with aflibercept 8 mg versus aflibercept 2 mg in the PULSAR trial: A 96-week post-hoc analysis
Helmut Sachs (Cottbus); Richard Gale (York); Aude Ambresin (Lausanne); Marion Munk (Freienbach); Praveen J Patel (London); Paolo Lanzetta (Udine); Jean-François Korobelnik (Bordeaux); Sobha Sivaprasad (London); Sergio Leal (Basel); Xin Zhang (Basel)
Helmut Sachs (Cottbus); Richard Gale (York); Aude Ambresin (Lausanne); Marion Munk (Freienbach); Praveen J Patel (London); Paolo Lanzetta (Udine); Jean-François Korobelnik (Bordeaux); Sobha Sivaprasad (London); Sergio Leal (Basel); Xin Zhang (Basel)
3.7
15.27 - 15.34
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Early insights from real-world use of aflibercept 8 mg among eyes with diabetic macular edema (DME) switching from other anti-VEGF agents
Ines Lanzl (Prien); Michael Javaheri (Beverly Hills); Steven Sherman (Tarrytown, NY); Keran Moll (Tarrytown, NY); Nick Boucher (Naperville, IL); Rishi P. Singh (Stuart, FL); Ferhina S. Ali (Valhalla, NY); Durga Borkar (Durham, NC); Theodore Leng (Palo Alto, CA); Nitish Mehta (New York, NY)
Ines Lanzl (Prien); Michael Javaheri (Beverly Hills); Steven Sherman (Tarrytown, NY); Keran Moll (Tarrytown, NY); Nick Boucher (Naperville, IL); Rishi P. Singh (Stuart, FL); Ferhina S. Ali (Valhalla, NY); Durga Borkar (Durham, NC); Theodore Leng (Palo Alto, CA); Nitish Mehta (New York, NY)
3.8
15.34 - 15.41
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Post-hoc-Analyse von mit intravitrealem Aflibercept mit T&E-Schema behandelten nAMD-Patienten aus ARIES & ALTAIR: Vorhersage von Behandlungsintervallen und -häufigkeit unter Verwendung von maschinellem Lernen
Matthias Gutfleisch (Münster); Britta Heimes-Bussmann (Münster); Sökmen Aydin (München); Ratko Petrovic (München); Alexander Loktyushin (München); Mashito Ohji (Otsu); Annabelle A. Okada (Mitaka-shi); Paula Scholz (Leverkusen); Kai Rothaus (Münster); Albrecht Lommatzsch (Münster)
Matthias Gutfleisch (Münster); Britta Heimes-Bussmann (Münster); Sökmen Aydin (München); Ratko Petrovic (München); Alexander Loktyushin (München); Mashito Ohji (Otsu); Annabelle A. Okada (Mitaka-shi); Paula Scholz (Leverkusen); Kai Rothaus (Münster); Albrecht Lommatzsch (Münster)
3.9
15.41 - 15.48
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Die wichtigsten klinischen und anatomischen Ergebnisse mit Faricimab bei nAMD-Patienten: Ergebnisse der TENAYA/LUCERNE-Studien
Fabian Höhn (Osnabrück); Robert L. Avery (Santa Barbara); Manuel Amador (South San Francisco, CA); Aachal Kotecha (Welwyn Garden City); Philippe Margaron (Basel); Ivo Stoilov (South San Francisco, CA); Ming Yang (South San Francisco, CA)
Fabian Höhn (Osnabrück); Robert L. Avery (Santa Barbara); Manuel Amador (South San Francisco, CA); Aachal Kotecha (Welwyn Garden City); Philippe Margaron (Basel); Ivo Stoilov (South San Francisco, CA); Ming Yang (South San Francisco, CA)
3.10
15.48 - 15.55
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
4-Jahres-Ergebnisse zu Faricimab beim DMÖ: Sicherheits- und Wirksamkeitsergebnisse der Verlängerungsstudie RHONE-X
Mathias Maier (München); Arshad M. Khanani (Reno, NV); Kara Gibson (Welwyn Garden City); Alex Kotak (Welwyn Garden City); Timothy Y. Y. Lai (Hongkong); Ian Pearce (Liverpool); Patricio Schlottmann (Cdad. Autónoma de Buenos Aires,); Dawn A. Sim (South San Francisco, CA); Yannan Tang (South San Francisco, CA); Aachal Kotecha (Welwyn Garden City)
Mathias Maier (München); Arshad M. Khanani (Reno, NV); Kara Gibson (Welwyn Garden City); Alex Kotak (Welwyn Garden City); Timothy Y. Y. Lai (Hongkong); Ian Pearce (Liverpool); Patricio Schlottmann (Cdad. Autónoma de Buenos Aires,); Dawn A. Sim (South San Francisco, CA); Yannan Tang (South San Francisco, CA); Aachal Kotecha (Welwyn Garden City)
3.11
15.55 - 16.02
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Fluktuationen der retinalen Flüssigkeit und Netzhautdicke in der Studie Pagoda zur Port Delivery Plattform mit Ranibizumab (PDS) bei Patienten mit diabetischem Makulaödem (DMÖ)
Raffael Liegl (Bonn); Gavin Tan (Singapur); Dennis M. Marcus (Augusta); Carl C. Awh (Nashville); Nicole Eter (Münster); Katja Hatz (Binningen); Alicia Menezes (South San Francisco, CA); Maria S. Eghoej (København V); Andrew Gordon (South San Francisco, CA); Dominic Heinrich (Basel)
Raffael Liegl (Bonn); Gavin Tan (Singapur); Dennis M. Marcus (Augusta); Carl C. Awh (Nashville); Nicole Eter (Münster); Katja Hatz (Binningen); Alicia Menezes (South San Francisco, CA); Maria S. Eghoej (København V); Andrew Gordon (South San Francisco, CA); Dominic Heinrich (Basel)
3.12
16.02 - 16.09
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Implementierung von optimierten chirurgischen Schritten für die Port Delivery Plattform mit Ranibizumab (PDS) und das Auftreten und die damit verbundenen Patientenoutcomes von unerwünschten Ereignissen
Spyridon Dimopoulos (Tübingen); Nauman Chaudhry (New Haven); Peter Campochiaro (Baltimore); Margaret Chang (Sacramento); Dante Pieramici (Santa Barbara); Carl D. Regillo (Philadelphia); Ashwini Bobbala (South San Francisco); Shamika Gune (South San Francisco); Philip Jaycock (Welwyn Garden City); Natasha Singh (Welwyn Garden City)
Spyridon Dimopoulos (Tübingen); Nauman Chaudhry (New Haven); Peter Campochiaro (Baltimore); Margaret Chang (Sacramento); Dante Pieramici (Santa Barbara); Carl D. Regillo (Philadelphia); Ashwini Bobbala (South San Francisco); Shamika Gune (South San Francisco); Philip Jaycock (Welwyn Garden City); Natasha Singh (Welwyn Garden City)
Moderation: Astrid Sader-Moritz, Würzburg ;
Sitzungsart:
Booth Lecture
Booth lecture am Bayer Stand - Retina Case Live: Freuen Sie sich auf eine interaktive Fallvorstellung zu Eylea 8 mg aus der klinischen Praxis.Die inhaltliche Gestaltung der Booth Lecture erfolgt durch die Firma Bayer Vital GmbH.
Moderation: Stefanie Schmickler, Ahaus ; Florian Kretz, Rheine ;
Sitzungsart:
Booth Lecture
Die inhaltliche Gestaltung der Booth Lecture erfolgt durch die Firma Beaver-Visitec International Sales Ltd.
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Julian Klaas, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Christopher Wirbelauer, Berlin ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
"Nachhaltiges Bauen (Kliniken – Praxen – Privathäuser)“
Eric Brehm (Karlsruhe); Josef Wolff (Heppenheim)
Eric Brehm (Karlsruhe); Josef Wolff (Heppenheim)
1.2
15.20 - 15.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ressourceneinsatz in der Kataraktchirurgie – weniger Müll geht immer!
Christopher Wirbelauer (Berlin)
Christopher Wirbelauer (Berlin)
1.3
15.35 - 15.50
KEY NOTE LECTURE: Green initiatives in ophthalmology in the Netherlands
Redmer van Leeuwen (Utrecht)
Redmer van Leeuwen (Utrecht)
1.4
15.50 - 16.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachhaltigkeit in der Augenchirurgie – was kann und muss die Industrie tun?
Thomas Bosshard (Berneck)
Thomas Bosshard (Berneck)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Jens Heichel, Halle ; Arne Viestenz, Halle ; Cornelia Werschnik, Greifswald ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Ulrich Kellner, Siegburg ; Jakob Siedlecki, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
7.1
15.15 - 15.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die häufigsten Erkrankungen der Makula – Symptome und Diagnostik
Friederike Schaub (Rostock)
Friederike Schaub (Rostock)
7.2
15.40 - 16.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vorstufen einer Netzhautablösung, welche Symptome? Beobachten, Zuwarten oder Therapieren?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
7.3
16.05 - 16.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Netzhautablösung – was schildert der Patient, wie schnell müssen Diagnostik und Therapie erfolgen, wie wird operiert?
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
7.4
16.30 - 16.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was ist eine epiretinale makuläre Gliose und was sind makuläre Traktionssyndrome? Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Christos Haritoglou (München)
Christos Haritoglou (München)
7.5
16.55 - 17.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale Injektion (IVOM) bei Makula-Erkrankungen – Indikationen und Vorgehen
Philipp S. Müther (Aachen)
Philipp S. Müther (Aachen)
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Julian Klaas, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: José Maria Martinez de la Casa, Madrid ;
Sitzungsart:
Booth Lecture
Als XEN® 63-Experte referiert Prof. Dr. Martínez de la Casa über aktuelle XEN® 63-Daten und berichtet anhand praxisnaher Beispiele von seinen Erfahrungen, u.a. mit welchen OP-Techniken er niedrige Revisionsraten erzielt und für welche Patient*innen XEN® 63 am besten geeignet ist.Nutzen Sie die Gelegenheit, im Rahmen dieses interaktiven Booth Lecture Formats neue Erkenntnisse zu gewinnen und mit Prof. Dr. Martínez de la Casa in den Austausch zu gehen.
Hinweis: Diese Booth Lecture wird in englischer Sprache gehalten.
As a XEN® 63 expert, Prof. Dr. Martínez de la Casa talks about current XEN® 63 data and shares his experience by using practical examples, including which surgical techniques he uses to achieve low revision rates and for which patients XEN® 63 is best suited.
Take the opportunity to gain new insights as part of this interactive Booth Lecture format and to exchange ideas with Prof. Dr. Martínez de la Casa.
Note: This Booth Lecture is held in English.
DE-XEN-250011
Die inhaltliche Gestaltung der Booth Lecture erfolgt durch die Firma AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG.
Moderation: Frank Koch, Frankfurt ; Teilnehmer: Fritz Hengerer, Frankfurt ; Maya Müller, Zürich ; Stephan Nikolic, Hannover ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Karsten Kortüm, Ludwigsburg ; Peter Mussinghoff, Münster ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Elias Flockerzi, Homburg ; N. N., Nürnberg ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniela Riedmaier, Füssen ; Yvonne Schmitz, Hamburg ; Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Melanie Abraham, Weimar ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Julian Klaas, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jan Lübke, Freiburg ; Co-Moderation: Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ; Teilnehmer: Ulrich Giers, Detmold ; Norbert Körber, Overath ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.2
16.15 - 16.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kanaloplastik ab externo und ab interno
Norbert Körber (Köln)
Norbert Körber (Köln)
6.5
17.00 - 17.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Uveosklerale und subkonjunktivale Shunts
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
6.6
17.15 - 17.22
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Jan Lübke (Freiburg)
Jan Lübke (Freiburg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gerhard Hasenfratz, Regensburg ; Christian Mardin, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kurze Einführung der Untersuchungstechniken der USA - und B-Bild-Diagnostik
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
4.2
16.20 - 16.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik am hinteren Bulbusabschnitt
Elisabeth Frieling-Reuss (München)
Elisabeth Frieling-Reuss (München)
4.3
16.50 - 17.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik Intraokularer Raumforderungen/ Tumoren
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
4.4
17.15 - 17.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik der Orbita
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
4.5
17.45 - 18.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschall mit hochauflösender Technik (UBM) am vorderen Bulbusabschnitt
Konrad Koch (Köln)
Konrad Koch (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mohammad Seleman Bedar, Siegburg ; Melanie Klahre, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Siamak Ansari Shahrezaei, Wien ; Co-Moderation: Ulrike Stolba, Wien ; Teilnehmer: Martin Stattin, Wien ; Claus Zehetner, Innsbruck ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
14.1
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Technische Grundlagen und Fehlerquellen
Martin Stattin (Wien)
Martin Stattin (Wien)
14.2
16.20 - 16.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzfächenerkrankungen
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
14.3
16.40 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Altersabhängige Makuladegeneration
Claus Zehetner (Innsbruck)
Claus Zehetner (Innsbruck)
14.5
17.20 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Zentrale seröse Chorioretionpathie
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
14.6
17.40 - 17.45
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Michael J. Koss, München ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
10.2
16.15 - 16.35
Schnell, stark - Trocknungsdaten aus den klinischen Studien mit Vabysmo®
Olga Furashova (Chemnitz)
Olga Furashova (Chemnitz)
10.3
16.35 - 16.55
Schnelle Trocknung, starke Therapie – Vabysmo® in der täglichen Praxis!
Arne Viestenz (Halle)
Arne Viestenz (Halle)
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: Ramin Khoramnia, Dresden ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
17.3
16.35 - 16.55
Biosimilars: Verständnis, Erfahrung und ökonomische Perspektive
Theodor Dingermann (Frankfurt)
Theodor Dingermann (Frankfurt)
Moderation: Christina Leydolt, Wien ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
18.2
16.25 - 16.45
Next Level Excimer Treatments – Hyperope LASIK & Customized Corneal Treatment OCTAVIUS | Ergebnisse & Fallbeispiele
Suphi Taneri (Münster)
Suphi Taneri (Münster)
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Julian Klaas, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Panel: Hans Hoerauf, Göttingen ; Friederike Schaub, Rostock ; Armin Wolf, Ulm ; Salvatore Grisanti, Lübeck ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.2
16.37 - 16.45
Auflösung Fall 1 mit anschließender Panel-Diskussion
Hans Hoerauf (Göttingen); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Friederike Schaub (Rostock); Armin Wolf (Ulm)
Hans Hoerauf (Göttingen); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Friederike Schaub (Rostock); Armin Wolf (Ulm)
1.4
16.52 - 17.00
Auflösung Fall 2 mit anschließender Panel-Diskussion
Friederike Schaub (Rostock); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Armin Wolf (Ulm)
Friederike Schaub (Rostock); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Armin Wolf (Ulm)
1.6
17.07 - 17.15
Auflösung Fall 3 mit anschließender Panel-Diskussion
Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Armin Wolf (Ulm)
Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Armin Wolf (Ulm)
1.8
17.22 - 17.30
Auflösung Fall 4 mit anschließender Panel-Diskussion
Armin Wolf (Ulm); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock)
Armin Wolf (Ulm); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock)
1.10
17.37 - 17.45
Auflösung Fall 5 mit anschließender Panel-Diskussion
Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Armin Wolf (Ulm)
Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Armin Wolf (Ulm)
Aus unterschiedlichen Bereichen der Retinologie und Vitreoretinalchirurgie werden Fälle präsentiert und sowohl das Panel als auch das Publikum um Abstimmung bzw. Vorschläge und Diskussion zu möglichen Behandlungsoptionen gebeten. Was ist die beste Lösung? Vitreoretinalchirurgie, IVOM-Therapie oder doch besser ein Abwarten? Und wenn invasiv, wie genau soll vorgegangen werden? Nach Präsentation der „Lösung“ des Falles durch den Referenten werden Indikationsstellung, Behandlungsverlauf und Therapieergebnis unter Einbeziehung von Fragen und Kommentaren interaktiv durch das Panel diskutiert und bewertet.
In einer offenen Diskussion soll dabei auch vermeintlich Selbstverständliches kritisch hinterfragt und als Take-Home-Message die Vielfalt retinologischer Behandlungsstrategien auf spannende und unterhaltsame Weise aufgezeigt werden. .
Zielgruppe:
Alle konservativ und chirurgisch tätigen Ophthalmologen, die Patienten mit Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts behandeln.
Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Vorsitz: Niklas Plange, Alsdorf ; Silvia Schrittenlocher, Köln ;
Sitzungsart:
Free Paper
Vorträge:
4.1
16.30 - 16.37
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
PreserFlo Microshunt - 1000 Augen: 6-Jahres-Zwischenergebnisse nach Implantation des Shunts in Patienten mit Offenwinkelglaukom - eine retrospektive monozentrische Beobachtung
Karsten Klabe (Düsseldorf); Andreas Fricke (Düsseldorf)
Karsten Klabe (Düsseldorf); Andreas Fricke (Düsseldorf)
4.2
16.37 - 16.42
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Intraluminales 10-0 Nylon Stenting des Preserflo MicroShunt bei Pseudoexfoliations-Glaukom gegen postoperative Hypotonie
Miranda Gehrke (München); Leonie Keidel (München); Lara Buhl (München); Siegfried Priglinger (München); Marc Mackert (München)
Miranda Gehrke (München); Leonie Keidel (München); Lara Buhl (München); Siegfried Priglinger (München); Marc Mackert (München)
4.3
16.44 - 16.51
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Ergebnisse des filtrierenden XEN-Gel-Stents in Augen nach perforierender oder hinterer lamellärer Keratoplastik
Anna-Karina Maier-Wenzel (Berlin); Leonie Mahrenholtz (Berlin); Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin); Sibylle Winterhalter (Berlin)
Anna-Karina Maier-Wenzel (Berlin); Leonie Mahrenholtz (Berlin); Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin); Sibylle Winterhalter (Berlin)
4.4
16.51 - 16.56
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
10-jährige Wirksamkeit und Sicherheit der iTrack Ab-interno-Kanaloplastik bei Offenwinkelglaukom
Norbert Körber (Overath); Simon Ondrejka (Köln)
Norbert Körber (Overath); Simon Ondrejka (Köln)
4.5
16.58 - 17.05
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Ab-interno-Kanaloplastik mit iTrack Advance bei Offenwinkelglaukom: 2-Jahres-Ergebnisse zur Sicherheit und Effektivität
Simon Ondrejka (Köln); Norbert Körber (Köln)
Simon Ondrejka (Köln); Norbert Körber (Köln)
4.6
17.05 - 17.12
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Langzeitvergleich zweier glaukomchirurgischer Verfahren über 36 Monate: Kanaloplastik versus Kanaloplastik mit suprachoroidaler Drainage
Markus Ladewig (Fulda); Rajvinder Müller (Garmisch-Partenkirchen)
Markus Ladewig (Fulda); Rajvinder Müller (Garmisch-Partenkirchen)
4.7
17.12 - 17.19
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Sicherheit und Wirksamkeit eines supraciliären Drainage-Implantats bei Patienten mit Offenwinkelglaukom; Ergebnisse über 5 Jahre (STAR GLOBAL)
Peter Szurman (Sulzbach); Antonio Fea (Torino); Philippe Denis (Lyon); Iqbal Ike K. Ahmed (Salt Lake City)
Peter Szurman (Sulzbach); Antonio Fea (Torino); Philippe Denis (Lyon); Iqbal Ike K. Ahmed (Salt Lake City)
4.8
17.19 - 17.26
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Einfluss der Ethnizität auf die Ergebnisse zwei Jahre nach Implantation eines supraciliären Drainagegeräts
Ewald Lindner (Graz); Kin Sheng Lim (London); Swaantje Grisanti (Kiel); Burkhard Dick (Bochum); Jan Luebke (Freiburg); Clemens Vass (Wien); Kaweh Mansouri (Lausanne)
Ewald Lindner (Graz); Kin Sheng Lim (London); Swaantje Grisanti (Kiel); Burkhard Dick (Bochum); Jan Luebke (Freiburg); Clemens Vass (Wien); Kaweh Mansouri (Lausanne)
4.9
17.26 - 17.33
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Langfristige Positionsstabilität eines suprachoroidalen telemetrischen Implantats zur Messung des Augeninnendruckes
Colya N. Englisch (Sulzbach/Saar); Philip Wakili (Sulzbach/Saar); André Trouvain (Sulzbach/Saar); Kaweh Mansouri (Lausanne); H. Burkhard Dick (Bochum); Esther M. Hoffmann (Mainz); Marc J. Mackert (München); Achim Langenbucher (Homburg/Saar); Karl T. Boden (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Colya N. Englisch (Sulzbach/Saar); Philip Wakili (Sulzbach/Saar); André Trouvain (Sulzbach/Saar); Kaweh Mansouri (Lausanne); H. Burkhard Dick (Bochum); Esther M. Hoffmann (Mainz); Marc J. Mackert (München); Achim Langenbucher (Homburg/Saar); Karl T. Boden (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
4.10
17.33 - 17.40
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Klinische Ergebnisse der kombinierten Kataraktoperation mit Excimer Laser Trabekulostomie versus alleinige Kataraktoperation bei Offenwinkelglaukom
Fidan Aghayeva (Prien am Chiemsee); Abdelrahman Assaf (München); Ines Lanzl (München)
Fidan Aghayeva (Prien am Chiemsee); Abdelrahman Assaf (München); Ines Lanzl (München)
4.11
17.40 - 17.47
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Analyse des kurzfristigen Astigmatismus nach Implantation des Hydrus® Microstent bei mikroinvasiver Glaukomchirurgie
Colya N. Englisch (Sulzbach/Saar); André Trouvain (Sulzbach/Saar); Karl T. Boden (Sulzbach/Saar); André Messias (Sulzbach/Saar); Philipp Roberts (Sulzbach/Saar); Boris V. Stanzel (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Achim Langenbucher (Homburg/Saar); Philip Wakili (Sulzbach/Saar)
Colya N. Englisch (Sulzbach/Saar); André Trouvain (Sulzbach/Saar); Karl T. Boden (Sulzbach/Saar); André Messias (Sulzbach/Saar); Philipp Roberts (Sulzbach/Saar); Boris V. Stanzel (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Achim Langenbucher (Homburg/Saar); Philip Wakili (Sulzbach/Saar)
4.12
17.47 - 17.54
F4H5 vermindert den durch emulsifiziertes Silikonöl verursachten Anstieg des trabekulären Widerstands in vitro.
Maximilian Hammer (Heidelberg); Marcel Muuss (Heidelberg); Philipp Uhl (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
Maximilian Hammer (Heidelberg); Marcel Muuss (Heidelberg); Philipp Uhl (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
4.13
17.54 - 18.01
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Migräne und Winkelblock
Hida-Alrahman Al-Badri (Chemnitz); Vinodh Kakkassery (Chemnitz); Daniel Barta (Chemnitz); Olga Furashova (Chemnitz)
Hida-Alrahman Al-Badri (Chemnitz); Vinodh Kakkassery (Chemnitz); Daniel Barta (Chemnitz); Olga Furashova (Chemnitz)
4.14
18.01 - 18.08
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Bilateral Ocular Involvement in Sturge-Weber Syndrome: Surgical Challenges and Management
Mohammadali Badri (Limassol); Katia Papastavrou (Limassol)
Mohammadali Badri (Limassol); Katia Papastavrou (Limassol)
Vorsitz: Gerd U. Auffarth, Heidelberg ; Michael C. Knorz, Mannheim ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
10.1
16.30 - 16.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann LASIK, wann KLEX: Wie erkläre ich das meinen Patienten?
Victor Derhartunian (Wien)
Victor Derhartunian (Wien)
10.2
16.45 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Multifokallinsen nach refraktiver Chirurgie
Michael C. Knorz (Mannheim)
Michael C. Knorz (Mannheim)
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Andreas Stahl, Greifswald ; Katharina Krepler, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
In diesem Kurs wird die trokargeführte Kleinschnitt-Vitrektomie unterrichtet, des Weiteren Indikation und Technik der kombinierten Kataraktchirurgie und Vitrektomie. Es werden anhand typischer Indikationen (Epiretinale Membran, Ablatio retinae) einzelne Operationsschritte erklärt, sowie mögliche Fehlerquellen und Komplikationen demonstriert.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Julian Klaas, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
A) in Abhängigkeit vom klinischen-anatomischen Befund
B) in Abhängigkeit von den logistischen Behandlungsmöglichkeiten?
Ist es sinnvoll, einen Patienten mit einer Ablatio retinae „makula off“ am Freitagnachmittag in die Klinik zu schicken, wohlwissend, dass die Versorgung erst am Montag erfolgen wird? Welche Kriterien für die Dringlichkeit einer Versorgung der Ablatio retinae sind heute allgemein gültig?
Gibt es Bio-Marker, die man präoperativ erheben kann, um Aussagen zum postoperativen Visus bzw. zur Dringlichkeit der Versorgung zu machen?
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Julian Klaas, München ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
A) in Abhängigkeit vom klinischen-anatomischen Befund
B) in Abhängigkeit von den logistischen Behandlungsmöglichkeiten?
Ist es sinnvoll, einen Patienten mit einer Ablatio retinae „makula off“ am Freitagnachmittag in die Klinik zu schicken, wohlwissend, dass die Versorgung erst am Montag erfolgen wird? Welche Kriterien für die Dringlichkeit einer Versorgung der Ablatio retinae sind heute allgemein gültig?
Gibt es Bio-Marker, die man präoperativ erheben kann, um Aussagen zum postoperativen Visus bzw. zur Dringlichkeit der Versorgung zu machen?
Das Seminar kann nur ganztägig gebucht werden!
Teilnahmegebühr:
Kombibuchung (Freitag + Samstag): 65,- € (bis 01.04.2025) / 85,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Freitag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Nur Samstag: 40,- € (bis 01.04.2025) / 50,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gerd U. Auffarth, Heidelberg ; Michael C. Knorz, Mannheim ; Panel: Nicole Eter, Münster ; Anja Liekfeld, Potsdam ; Burkhard H. Dick, Bochum ; Susanne Binder, Wien ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
11.1
17.15 - 17.25
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Rx-a handheld femtosecond laser for cataract surgery
Florent Deloison (Pessac)
Florent Deloison (Pessac)
11.2
17.25 - 17.35
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
EyeDura: a drop that lasts a week….
Michael C. Knorz (Mannheim)
Michael C. Knorz (Mannheim)
11.3
17.35 - 17.45
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Eyemate – the implantable pressure sensor
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
11.4
17.45 - 17.55
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
LipoMeth - Intravitreales, liposomales Methotrexat zur Langzeitabgabe
Philipp Uhl (Tübingen)
Philipp Uhl (Tübingen)
11.5
17.55 - 18.05
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Advances on presbyopia compensation with autofocus spectacle lenses
Bruno Berge (Villeurbanne)
Bruno Berge (Villeurbanne)
11.6
18.05 - 18.15
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Treatment of Meibomian gland dysfunction using direct current discharge
Limin Wang (Beijing)
Limin Wang (Beijing)
Diese Sitzung ist im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und muss nicht separat gebucht werden.
Innovative products are presented and discussed, after that the DOC participants vote on the product´s prospects of success.
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Co-Moderation: Heike Häberle, Berlin ; Teilnehmer: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Rupert M. Menapace, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
12.1
17.15 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikationen für TIOLs: wer ist ein guter, wer ein schlechter Kandidat?
Josef Wolff (Heppenheim)
Josef Wolff (Heppenheim)
12.2
17.30 - 17.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie berechne ich Torusachse und Torusstärke?
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
12.3
17.45 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie positioniere ich TIOLs exakt: manuelle und trackinggestützte Methoden
Heike Häberle (Berlin)
Heike Häberle (Berlin)
12.4
18.00 - 18.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rotationsstabilität und chirurgische Positionskorrektur
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
12.5
18.15 - 18.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intraoperative Skiaskopie und postoperatives Troubleshooting
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
12.6
18.30 - 18.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Josef Wolff (Heppenheim)
Josef Wolff (Heppenheim)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Burkhard Awe, Wilhelmshaven ; Jörg Hassel, Grafrath ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!