Mindestens ein Filter gesetzt!
15. Mai 2025
Moderation: Siegfried G. Priglinger, München ; Co-Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt ; Teilnehmer: Mehdi Shajari, Frankfurt ; Thomas Kreutzer, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Harte Linsen und fehlender Fundusreflex
Mehdi Shajari (Frankfurt)
Mehdi Shajari (Frankfurt)
1.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Premiumlinsen in komplexen Situationen
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
1.3
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Zonuladehiszenz und Irisanomalien
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Paul-Rolf Preußner, Mainz ; Co-Moderation: Jascha Wendelstein, Zürich ; Teilnehmer: Jochen Wahl, Wiesbaden ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was ist Raytracing und wie funktioniert es in der Augenheilkunde
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
2.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Raytracing und IOL-Berechnung nach keratorefraktiver Chirurgie
Jochen Wahl (Wiesbaden)
Jochen Wahl (Wiesbaden)
2.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Position der IOL im Auge. Modelle und Vorhersagen für ALP/ELP, Dezentrierung und Verkippung
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
2.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische Anwendung von Raytracing in einer operativen Praxis
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
2.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Weitere Anwendungen von Raytracing in der Augenheilkunde
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
2.6
09.45 - 09.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ; Ramin Khoramnia, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
IOL-Übersicht: Häufigkeit der implantierten IOL in D - (Umfrage), CE-Zertifizierung / - IOL-Material (hydrophob, hydrophil, hybrid, PMMA) / - IOL-Design (3-Stck, 1 Stck, Plattenhaptik, Optik-Durchmesser)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
1.2
08.55 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Fixation der IOL bei Kapselsack-Ruptur oder Aphakie -Intrakapsulär, rhexisfixiert / - Retro-iridale Fixation (Verisyse) /- Intra-/transsklera IOL-Fixation (Scharioth, Yamane)
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Heinrich Heimann, Liverpool ; Co-Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Teilnehmer: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Jan Köhler, Hannover ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
09.45 - 10.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epidemiologie, Diagnose und Differentialdiagnose der Endophthalmitis nach Katarakt-OP, auch TASS
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
3.2
10.05 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prophylaxe der Endophthalmitis nach Katarakt-OP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen ESCR-Studie
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.3
10.25 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stadiengerechte Therapie der typischen postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
3.4
10.45 - 11.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapie der Endophthalmitis anderer Ursache, nach intravitrealer Injektion, bei Filterkissen- infektion nach Trauma
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.5
11.05 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intrakamerale Antibiose als Infektionsprophylaxe: Pro und Kontra
Jan Köhler (Hannover)
Jan Köhler (Hannover)
3.6
11.25 - 11.35
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Catharina Latz, Berlin ; Co-Moderation: Gangolf Sauder, Stuttgart ; Teilnehmer: Waltraud-Maria Ahr, Augsburg ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ; Claudette Abela-Formanek, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.00 - 10.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako bei insuffizienter Zonula
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
4.3
10.40 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kapselspannringe - wann, welche, wie?
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)
4.4
11.00 - 11.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Refixation subluxierter IOL
Claudette Abela-Formanek (Wien)
Claudette Abela-Formanek (Wien)
4.6
11.45 - 11.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Catharina Latz (Berlin)
Catharina Latz (Berlin)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniel Uthoff, Köln ; Co-Moderation: Miriam Meddour, Hamburg ; Teilnehmer: Timo Eppig, Nettetal ; Victor Danzinger, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
EDOF-Linsen. Wie funktionieren sie, wie können sie angewendet werden.
Timo Eppig (Nettetal)
Timo Eppig (Nettetal)
5.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mix & match mit Monofokal, EDOF und Multifokallinsen
Victor Danzinger (Wien)
Victor Danzinger (Wien)
5.5
11.50 - 11.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Daniel Uthoff (Köln)
Daniel Uthoff (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Fritz Hengerer, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
10.30 - 11.00
Die Phakoemulsifikation in 7 Schritten mit Erläuterungen und Beispielvideos
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
In diesem Kurs wird die moderne Kataraktchirurgie mittels Phakoemulsifikation anhand von Videos Schritt für Schritt erklärt. Zudem werden häufige Komplikationen und deren Vermeidung und Management demonstriert.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Karl Brasse, Eibergen ; Co-Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Teilnehmer: Justus Ekkehard Letzel, Leipzig ; Jakob von Below, Leipzig ; Uwe Oberheide, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen für eine optimale und sichere Behandlung / Kontaktgläser / Posterior Offset / Überprüfung des Fokus von Ziel- und Behandlungsstrahl / Positionierung des Patienten
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
6.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Morphologie und Histopathologie des Nachstars / Regeneratorischer Nachstar durch Linsen- epithelprol ./ Elschnig Perlen und Soemmeringscher Nachstar / Fibrotischer Nachstar / Kapselphimose durch fibröse Pseudometaplasie / Migration auf die Vorderfläche der IOL
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.3
13.10 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pits auf der IOL und Floater durch Kapselreste hinter der IOL sind vermeidbar - garantiert!
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.4
13.30 - 13.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die „Premium“ YAG Laser Nachstarbehandlung“
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.5
13.50 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erhöht die YAG Laser Nachstarbehandlung das Amotiorisiko - wirklich?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
6.6
14.10 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
YAG Laser Vitreolyse: Seriös oder nicht?
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.7
14.30 - 14.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Beschädigungen der Intraokularlinse durch den YAG Laser können zu großen Beeinträchtigungen der Bildqualität führen
Uwe Oberheide (Köln)
Uwe Oberheide (Köln)
6.8
14.50 - 14.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martin Wenzel, Trier ; Co-Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam ; Teilnehmer: Detlef Holland, Kiel ; Ludger Kreutzer, Warburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Undankbare Patienten, rotes Auge, Schmerzen, Hornhautprobleme
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
7.3
15.40 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Blendungen, Doppelbilder, Schatten
Anja Liekfeld (Potsdam)
Anja Liekfeld (Potsdam)
7.4
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Abbildungsqualität: Subjektive Beschwerden und diagnostische Möglichkeiten (Skiaskopie, Aberrometrie Tiefenschärfe, Wahl der besten Optik etc.)
Ludger Kreutzer (Warburg)
Ludger Kreutzer (Warburg)
7.5
16.20 - 16.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Klink, München ; Verena Prokosch, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritte, zu erläutern, ergänzt durch Indikationsstellung und postoperative Nachbehandlung.
Videos und Flowcharts werden zur Erläuterung der einzelnen Schritte genutzt.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Co-Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Teilnehmer: Oliver Stachs, Rostock ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
16.30 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Moderne Biometrieverfahren zur Messung okulärer Distanzen
Oliver Stachs (Rostock)
Oliver Stachs (Rostock)
8.2
17.00 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Berechnungsverfahren: von der empirischen Formel über die theoretisch-optischen Formeln bis zum Raytracing, kurze & lange Augen, Augen nach refraktiver HH-Chirurgie, Optimierung von Formelkonstanten
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
8.3
17.30 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie und wo sitzt die IOL im Auge? Bedeutung für Berechnung und refraktive Vorhersage
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
16. Mai 2025
Moderation: Stephan Kohnen, Aachen ; Co-Moderation: Catharina Latz, Berlin ; Teilnehmer: Karl Boden, Sulzbach ; Hans-Joachim Hettlich, Minden ; Christian Ahlers, Walsrode ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
9.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Astigmatismus, Inzisionen, torische Linsen
Stephan Kohnen (Aachen)
Stephan Kohnen (Aachen)
9.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enge Pupille, Irisnähte, Pupillenrekonstruktion
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
9.6
09.40 - 09.50
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stephan Kohnen (Aachen)
Stephan Kohnen (Aachen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Co-Moderation: Duy-Thoai Pham, Berlin ; Teilnehmer: Martin Wenzel, Trier ; Arash Zarkesh, Gevelsberg ; Stephan Kohnen, Aachen ; Christian Prünte, Binningen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen bei Inzision und Kapseleröffnung
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
10.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen mit der Iris, Irisnähte
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
10.3
11.10 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Linsensubluxation und Zonulolyse
Stephan Kohnen (Aachen)
Stephan Kohnen (Aachen)
10.4
11.30 - 11.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Management der Kapselruptur, Kernverlust und Vitrektomie
Christian Prünte (Binningen)
Christian Prünte (Binningen)
10.5
11.50 - 12.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen bei der Linsenimplantation
Duy-Thoai Pham (Berlin)
Duy-Thoai Pham (Berlin)
10.6
12.10 - 12.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Josef Wolff (Heppenheim)
Josef Wolff (Heppenheim)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Rupert M. Menapace, Wien ; Teilnehmer: Karl Boden, Sulzbach ; Alireza Mirshahi, Bonn ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
11.1
11.30 - 11.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Inzisionen, Kapsulotomie und Fragmentation: Energieeinstellungen, Muster
Karl Boden (Sulzbach)
Karl Boden (Sulzbach)
11.2
11.50 - 12.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bogeninzisionen zur Astigmatismuskorrektur
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
11.3
12.10 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vorgehen bei schwieriger Ausgangssituation
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
11.4
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Optimierung von Setup and Workflow am Beispiel eines stationären Femtosekundenlaser-Gerätes
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
11.5
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Optimierung von Setup and Workflow am Beispiel des mobilen ZIEMER Z8 LDV Femtosekundenlaser-Gerätes
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Co-Moderation: Catharina Latz, Berlin ; Teilnehmer: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Rupert M. Menapace, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
12.1
17.15 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikationen für TIOLs: wer ist ein guter, wer ein schlechter Kandidat?
Josef Wolff (Heppenheim)
Josef Wolff (Heppenheim)
12.2
17.30 - 17.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie berechne ich Torusachse und Torusstärke?
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
12.3
17.45 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie positioniere ich TIOLs exakt: manuelle und trackinggestützte Methoden
Catharina Latz (Berlin)
Catharina Latz (Berlin)
12.4
18.00 - 18.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rotationsstabilität und chirurgische Positionskorrektur
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
12.5
18.15 - 18.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intraoperative Skiaskopie und postoperatives Troubleshooting
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
12.6
18.30 - 18.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Josef Wolff (Heppenheim)
Josef Wolff (Heppenheim)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
17. Mai 2025
Moderation: Stefan Pieh, Wien ; Co-Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam ; Teilnehmer: Stefanie Schmickler, Ahaus ; Ramin Khoramnia, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
13.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enhanced monofocal IOLs, EDOF und multifokale IOLs - Theoretische Grundlagen
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
13.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enhanced monofocal IOLs, EDOF und multifokale IOLs - systematische Übersicht der am Markt befindlichen Linsen
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
13.4
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Implantation mit einer erweiterten Schärfentiefe: Vergleichende Darstellung der klinischen Ergebnisse
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
13.5
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ergebnisse nach bilanteraler Implantation von MIOLs
Anja Liekfeld (Potsdam)
Anja Liekfeld (Potsdam)
13.6
09.40 - 09.50
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stefan Riepl, Binningen ; Co-Moderation: Kathrin Köhler, Hannover ; Teilnehmer: Jascha Wendelstein, Zürich ; Georg Gerten, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
14.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aktuelle Übersicht torischer IOLs
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
14.2
08.20 - 08.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Patientenselektion und operatives Vorgehen
Kathrin Köhler (Hannover)
Kathrin Köhler (Hannover)
14.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Diagnostik zur Vorbereitung torischer Linsen
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
14.4
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Torische IOL Achse & Cornea: Positionierung/klinische Wertung/Fehlerkorrektur
Georg Gerten (Köln)
Georg Gerten (Köln)
14.5
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aufarbeitung der postoperativen Ergebnisse bei TIOLs
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
14.6
09.40 - 09.50
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.1
09.30 - 09.55
Aktueller Stand Biometrie, Geräte, Methoden, Software
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
10.2
09.55 - 10.20
Asphärische Linsen, Optik & Technik, klinische Bedeutung
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
Der Kurs befasst sich mit den Aspekten, die für die refraktive Planung einer Katarakt-Operation notwendig sind. Insbesondere geht es um die Verbesserung der Berechnungsgenauigkeit von Intraokularlinsen sowohl im sphärischen wie auch im lindrischen Teil als auch um die individuelle Auswahl asphärisch-aberrationskorrigierender Linsen. Es wird nicht nur der Stand des aktuell machbaren dargestellt, sondern auch das effiziente praktische Vorgehen sowie die Erfolgskontrolle erläutert.
Aktuelle Berücksichtigung findet auch der Einsatz von Vorderabschnitts-OCTs für die refraktive Katarakt-Chirurgie.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ; Co-Moderation: Claudette Abela-Formanek, Wien ; Teilnehmer: Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Andreas Mohr, Bremen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
15.1
12.15 - 12.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prädisponierende Systemerkrankungen: PEX · Sphärophakie, Marfansyndrom Überblick über Linsenfixation bei Zonulardefekten oder -
insuffizienz Nahtmaterialen und Zusatzimplantate (Kapsel-
spannringe, Kapselsegmente) für die intraokular Linsen-
fixation Wann Linsenrefixation, wann Linsenaustausch: Rescue- und Refixationstechniken im Überblick Sklerale Nahtfixationstechniken von IOLs: Hoffmann Pocket, Z-Naht, etc.
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
15.2
12.40 - 13.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nahtlose sklerale (Re-)Fixationstechniken
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
15.3
13.05 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Irisfixationstechniken: Artisan prä- und retropupillar, Irisnahtfixation von HKL
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
15.4
13.30 - 13.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Speziallinsen für die Sklerafixation: Carlevale, Canebrava
Claudette Abela-Formanek (Wien)
Claudette Abela-Formanek (Wien)
15.5
13.55 - 14.05
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jörg C. Schmidt, Duisburg ; Co-Moderation: Ute Eckardt, Kronberg ; Teilnehmer: Carsten H. Meyer, Davos ; Stefan Mennel, Feldkirch ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
16.2
14.20 - 14.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Cat-OP bei Maculopathie (TAMD / FAMD): Welchen Einfluss hat die Cat-OP auf die AMD? Kann bzw. sollte Cat-OP in eine laufende IVOM-Therapie eingebunden werden?
Ute Eckardt (Kronberg)
Ute Eckardt (Kronberg)
16.3
14.40 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Cat-OP bei Maculatraktion: Spontanlösung abwarten? - Unterstützt die Cat-OP die Spontanlösung? / - Gefahr der Lochbildung?
Carsten H. Meyer (Davos)
Carsten H. Meyer (Davos)
16.4
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Cat-OP bei peripheren Netzhautdegenerationen: - Muss ich die periphere Netzhaut vor OP einsehen? / Welche peripheren Netzhautdegenerationen sollten vor einer Cat-OP behandelt werden?
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
16.5
15.20 - 15.40
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Teilnehmer: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Christina Leydolt, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Der Kurs ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!